Reparatursatz Klimaanlage Auto

Reperatursatz Klimaanlage Auto

Reparatur von Klimaanlagen " Info - Preise - Werkstatttermine Wenn die Klimaanlage nicht mehr funktioniert, muss zuerst der Defekt gefunden werden. Danach folgt die Instandsetzung, was in der Regel den Austausch der fehlerhaften Klimakomponenten impliziert. Jedes Klimasystem in einem Fahrzeug setzt sich aus vielen Einzelteilen zusammen. Sämtliche Einzelteile sind auf einander zugeschnitten. Undichtheiten, Verstopfungen, Verunreinigungen, Luft bzw.

Feuchtigkeit im Kältekreislauf und Lecks in der Klimaanlage müssen so schnell wie möglich behoben werden.

Der Aufwand der Klimaanlage und die speziellen Anforderungen des Druckrohrsystems, die Temperaturunterschiede und der Umgang mit dem Kältemittel machen eine Instandsetzung in einer Spezialwerkstatt notwendig. Für die Diagnostik und Instandsetzung der Klimaanlage sind ebenfalls spezielle Geräte und Geräte vonnöten. Neben Verflüssiger und Verdichter können auch der Kältetrockner, der Verdunster, der Ventilatormotor und das Entspannungsventil ausgetauscht werden.

Entsprechend können die Reparaturkosten der Klimaanlage variieren. Außerdem sind gleiche Reparaturen an verschiedenen Fahrzeugmodellen teuer. Dies ist auf die Verfügbarkeit der Bauteile und die davon abweichenden Teilepreise zurückzuführen. Wenn das Fahrzeug rasch Kühlmittel abgibt, muss der Verflüssiger oft ausgetauscht werden, weil er durch einen Felssturz beschädigt wurde.

Bei einem dichten Kondensatorkondensator können sich die bewegten Bauteile des Verdichters verklemmt haben. Danach muss der Kompressor gewechselt werden. Professionell heißt in diesem Fall, das Kühlmittel mit einem Klimaservice aus der Klimaanlage zu entnehmen, bevor der Wäschetrockner entfernt wird. Danach wird der Wäschetrockner, in der Regel eine Trockenpatrone, auswechseln.

Die Klimaanlage wird dann entleert, d.h. es entsteht eine Unterdruckerzeugung. Hiermit wird die Klimaanlage auf Dichtheit überprüft. Die Klimaanlage ist jetzt neu mit Kühlmittel und speziellem Öl gefüllt. Das bedeutet, dass der Großteil der anfallenden Arbeitskosten für Werkstattarbeiten aufgewendet wird, da ein neues Gerät je nach Modell nur rund 20 EUR gekostet hat. Kostenbeispiel für den Austausch des Klimaanlagen-Trockners: Erkennt die Fachwerkstatt ein Verdampferproblem, sind die notwendigen Demontage- und Aufbauarbeiten am Auto wesentlich umständlicher.

Je nach Fahrzeugtyp müssen Lüftermotor, Wärmeaustauscher, Heizung und Lüftergehäuse, Lenkrad, Cockpit und Servomotoren vor der Instandsetzung ausgebaut werden. Eine vollständige Leerung der Klimaanlage mit dem Klimaservice ist ebenfalls vonnöten. Mit einem neuen Verdunster können sich hier rasch 800,- EUR oder mehr ansammeln. Erwartete Wechselkosten des Verdampfers: Betrifft die Klimasanierung jedoch den Lüftermotor, so sind die Ausgaben beherrschbar.

Das Armaturenbrett, das Handtuchfach und die Luftsäcke müssen zwar teilweise zunächst zerlegt werden, der Austausch des Lüftermotors nimmt jedoch nur etwa zwei Autostunden in Anspruch. Eventuelle Wechselkosten des Gebläsemotors: Werfen wir einen kurzen Blick auf den Austausch des Expansionsventiles der Klimaanlage. Das Kühlmittel muss zuerst mit dem Klima-Servicegerät angesaugt werden, bevor es repariert und später wieder aufgefüllt wird.

Der Preis beträgt ab ca. 200 EUR, der Preis für das Gerät selbst ab ca. 50,- EUR. Werkstattaufwand für den Austausch des Expansionsventils: Manchmal müssen die einzelnen Kühlmittelleitungen eines Fahrzeugs ausgetauscht werden, weil sie leck oder durchlässig sind. Da eine Pfeife jedoch manchmal nur 100 EUR kostete, ist eine Rechnung von 400 EUR oder mehr durchaus denkbar.

Das Reparieren oder Austauschen einzelner Bauteile der Klimaanlage kann daher teuer werden und liegt in den Händen von Profis. Der Kunde ist damit auf der sicheren Seite, wenn es um Reparaturen und Betriebskosten von Klimaanlagen geht.

Mehr zum Thema