Seat Inspektion Preis

Preis der Sitzinspektion

SEAT Inspection - Jetzt Preisvergleiche durchführen Die Sitze der jüngeren Modelljahre werden in der Regel mit Motorenölen geliefert, die für einen langen Einsatz ausgelegt sind. Anhand der Daten ermittelt die On-Board-Elektronik den Termin für die nächsten Seat-Inspektionen. Zwischen den Prüfterminen dürfen jedoch nicht mehr als 30000 Kilometer oder 12 Monaten vergehen.

Am Seat Newwagen erfolgt die erste Inspektion nach ca. 30000 Kilometern oder längstens 24 Monate. Bei der Verwendung von herkömmlichen Motorenölen für einen Seat ist die Situation anders. Je nach PR-Nummer des Gerätes legt der Produzent dann festgelegte Prüfintervalle zwischen 5000 und 30000 Kilometern oder alle 12 Monaten fest.

Egal ob fixe Zeit- und Kilometergrenzen oder flexible kalkulierte Wartungsintervalle entsprechend der Wartungsintervallanzeige, wer die Vorteilhaftigkeit eines scheckheftgeführten Sitzes langfristig beibehalten will, muss sich exakt an die anwendbaren Prüfintervalle halten. Eine regelmässige Überprüfung der Sitze bei jeder Inspektion spielt eine wichtige Rolle, damit die Autos im täglichen Einsatz sicher arbeiten. Damit wird nicht nur das Risiko von Pannen und Ausfällen verringert, sondern auch ein Sicherheitsniveau auf dem Stand von Neufahrzeugen für ältere Modelle gewährleistet.

Zusätzlich bringt die Erfüllung der von Seat festgelegten Prüfintervalle weitere Vorteile: Eine ausgereifte Technologie gewährleistet einen effizienten Kraftstoffverbrauch und die Erfüllung der Emissionsgrenzwerte. Regelmässige Sitzinspektion senkt die Wartungskosten. Sitze mit Scheckbuch sind wertbeständiger, wenn sie als Gebrauchtfahrzeug verkauft werden. Die strikte Beachtung aller Prüffristen ist Voraussetzung für alle gesetzlich eingeräumten oder erlaubten Gewährleistungen.

Für seine Modellreihen hat Seat Instandhaltungspläne erstellt, die je nach Kilometerstand, Alter und Einsatzprofil des Fahrzeugs exakt festlegen, was an einem Auto zu warten ist. Für die Durchführung der Inspektion nach diesen Seat-Spezifikationen können unabhängige Werkstätten, Service-Ketten oder autorisierte Werkstätten von Seat und anderen Herstellern zur Anwendung kommen. Weil jeder den amtlichen Dienstplänen der spanischen Behörden folgen muss, gilt für alle Kontrollen derselbe Standard.

Die Erfüllung der gängigen Seat-Standards gewährleistet, dass die gewählte Servicestelle die geleistete Arbeit nachweist. Seat legt im Wartungsplan fest, welche Arbeitsgänge bei einer Inspektion in Abhängigkeit von der erreichten Laufleistung oder Betriebsdauer ausgeführt werden müssen. Auch der Inspektionsumfang variiert je nach Instandhaltungsphase.

Die routinemäßige Inspektion umfasst: Visuelle Inspektion von Farbe, Körper und Unterbau. Weil Arbeitszeiten und Materialverbrauch je nach Wartungsaufwand schwanken können, sind auch die Prüfkosten variabel. Möglicherweise lohnt es sich daher, sich vor der Durchführung der Wartungsarbeiten über die Prüfkosten zu erkundigen und die Werkstattkosten frühzeitig zu ermitteln und zu überprüfen.

Gleiches trifft auf Prüfungen zu, bei denen personalintensive Dienstleistungen wie der Wechsel von Zahnriemen geplant werden müssen. Insbesondere bei Providern mit geringeren Stundensätzen sind die Prüfkosten bei umfangreicher Wartung oft besonders niedrig. Die Seat garantiert, dass die Fahrzeuge ihrer Baureihe in den vorgegebenen Intervallen gepflegt werden.

Das bedeutet ganz klar, dass auch ein versäumtes Prüfintervall kostspielig werden kann. Im Gewährleistungsfall kann Seat die versprochenen Vorteile für neue oder junge Gebrauchtfahrzeuge ablehnen, so dass der Kunde die Reparaturkosten selbst zu übernehmen hat. Selbst bei älterem Seat oder stark gefahrenen Autos sollten die Wartungsintervalle strikt einzuhalten sein.

Denn Seat bietet eine dreijährige Lackiergarantie und bei neueren Fahrzeugen eine 12-jährige Durchrostung. Auch dort können Reklamationen nur dann erhoben werden, wenn ein Sitz immer in einer Spezialwerkstatt nach den vom Fahrzeughersteller festgelegten Prüfintervallen instand gesetzt wurde. Ob Benzin- oder Dieselmotoren, manuelle oder doppelte Kupplungsgetriebe, diese und andere Einflussfaktoren beeinflussen die Prüfung.

Sitz Mii (Typ KF1): Erster Bremsflüssigkeitswechsel nach 36 Monate, danach alle zwei Jahre. Sitz Ibiza (Typ 6P1/P5/P8): Kraftstofffilter alle 30000 Kilometer oder alle 60000 Kilometer bei Dieselfahrzeugen wechseln, je nach Kraftstoff. Sitz Leon (Typ 5F1/5F5): Das Cupra-Sportmodell alle sechzigtausend Kilometer Doppelkupplungsgetriebeöl nachfüllen.

Sitz Altea/Altea XL: Austausch des Luftreinigers alle 10000 Kilometer oder alle 72 Monaten bei Benzinern.

Mehr zum Thema