Die Hauptuntersuchung hat schon so mancher Beziehung zwischen Auto und Fahrzeughalter ein jähes …
Auto Klimaanlage Kühlt nicht
Auto-Klimaanlage kühlt nicht abHoppla, bist du ein Mensch?
Unsere Systeme sind sich nicht ganz sicher, ob Sie ein Mensch oder ein Industrieroboter sind. Unser Système ist nicht für Menschen oder Robotern geeignet. Pourriez-vous de la systema? Aktivieren Sie dieses Kästchen, um zu überprüfen, ob Sie kein Seefahrer sind. Sie finden das untenstehende Kästchen, um sicherzustellen, dass Sie kein Roboterin sind.
Zur Fortsetzung muss Ihr Webbrowser die Verwendung von Cookie und Java Script zulassen. Wenn Sie fortfahren möchten, muss Ihr Navigateur das Cookie akzeptieren und aktivieren Sie Java Script. Wenn Sie Probleme haben, kontaktieren Sie uns bitte: Im Falle eines Problems können Sie uns kontaktieren: Zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschutzstelle sind wir nicht vorbereitet oder dazu angehalten (§ 36 Abs. 1 Nr. 1 VSBG).
Das Klimagerät kühlt nicht ab.
In der folgenden Übersicht sind die Normalbetriebsdrücke der Klimaanlage aufgeführt, die sich bei Vorgabe der oben beschriebenen Anfangsbedingungen einstellen. Bei Nichterreichen dieser Werte ist von einem Fehler in der Klimaanlage auszugehen. min.max.min.max.max.max.min.max.max.min.max.min.max.max.max.max. Wenn die Werte nicht innerhalb der vorgegebenen Grenzwerte sind, muss die Fehlerursache gesucht werden. Ausgangsbasis für die Fehlersuche sind die Saugdruck- und Plusdruckwerte der Klimaanlage, die am Druckmessgerät abgelesen werden können.
Dabei ist zu berücksichtigen, dass ein Druckmessgerät im drucklosen Betriebszustand (Umgebungsdruck) auf "0" eingestellt werden sollte. Hier wird aus Gründen der Übersichtlichkeit das Druckmessgerät mit der stärksten Differenz zum Normwert vergrössert. Bei den Informationen auf den folgenden Seiten handelt es sich um die möglichen Fehlerursachen. Verdichter mit variabler Verdrängung, kleine, aber schnelle Druckänderungen auf der Niederdruckseite (siehe Datenblatt 3).
Blockade auf der HD-Seite zwischen Verdichter, Verflüssiger und Sieb. Vorsicht - die Blockade kann nur im Rahmen des Instandhaltungsanschlusses auf der Plusdruckseite und nicht auf der Minusdruckseite liegen.
Klimatisierung ohne Funktionalität - was nun?
Abhängig von der Art der Klimaanlage müssen unterschiedliche Zuschaltbedingungen eingehalten werden, damit eine Klimaanlage überhaupt funktioniert. Beispielsweise darf der Ventilatorschalter in einer handbetriebenen Klimaanlage nicht auf die Position 0 eingestellt sein. Der Lüftungsbetrieb muss zumindest in der I. Phase erfolgen, damit der Klimaverdichter in Gang gesetzt werden kann. In einer automatischen Klimaanlage unterbindet das Bediengerät, dass die Klimaanlage unterhalb einer Umgebungstemperatur von ca. 5°C eingeschaltet wird, damit sie nicht einfriert.
Liegt in der Kältemaschine zu wenig Luftdruck (z.B. Kältemittel) vor, schickt ein Druckwächter diesen an das Klimatisierungssteuergerät und stellt die Kältemaschine ab, um weitere Beschädigungen zu vermeiden. Zu wenig Kühlmittel ist immer noch die Hauptverursacherin eines fehlerhaften Systems. Wenn Sie die Kältemaschine nicht regelmässig gewartet haben (Warum die Klimaanlage warten?), wird der Befüllungsgrad schließlich so niedrig sein, dass Sie keine Kälteleistung mehr spüren oder die Kältemaschine nicht mehr eingeschaltet wird.
Defekte Dichtringe, Scheuerrohre oder durch Felsstürze beschädigte Kühlaggregate sind die häufigste Ursache. Auch an " faulen " Kühllamellen treten immer wieder Lecks durch Verschmutzung zwischen Ventilator und Verflüssiger auf. Die Lokalisierung dieser zumeist sehr kleinen Lecks ist oft nicht leicht. Die Anlage wird in der Werkstätte mit Formgebungsgas (Stickstoff mit etwas Wasserstoff) aufgeladen.
Mit einem Suchspray von Lech können bereits grössere Lecks gehört oder erkannt werden. Wir haben ein Reparatur-Set für Klimaanlagen, mit dem viele Aluminiumanlagen repariert werden können. Weil eine Klimaanlage aus vielen Komponenten zusammengesetzt ist, kann vieles zusammenbrechen. Klimaservomotoren sind bei einigen Modellen auch oft fehlerhaft. Am schlimmsten ist jedoch ein Versagen des Kompressors der Klimaanlage.
"Wenn dies aufgrund von Mangelschmierung oder eines Herstellungsfehlers "frisst", entstehen Metallspäne, die über das ganze Jahr verteilt sind. Dabei muss nahezu die komplette Klimaanlage ausgetauscht werden. Die beiden Wärmeaustauscher (Kondensator und Verdampfer) sind kreuzweise ausgelegt, so dass das Spülmedium den Weg mit dem geringsten Luftwiderstand findet und die Hackschnitzel zurücklässt.
Allerdings zieht das unter Hochdruck stehendes Kühlmittel diese Chips während des Betriebs wieder mit und der nÃ??chste BeschÃ?digungszustand ist programmiert. Dies war der vierte Teil unserer Reihe "Alles über die Klimatisierung von Autos".