Scheibenbremse Auto

Disc Brake Car (Scheibenbremse)

Der Scheibenbremsen ist das am weitesten verbreitete Bremssystem vor der Trommelbremse. Scheibenbremsen Der Scheibenbremsen typ hat sich in heutigen Personenkraftwagen durchgesetzt und ist das am häufigsten eingesetzte System vor der Trommelbremse. Die Scheibenbremsen besteht aus einer festverbundenen Fangscheibe und je nach Ausführung aus einem Bremsenträger, an dem der Bremssattel angebracht ist. Die Beläge liegen im Bremszangenbereich. Die Bremssättel greifen um die Fangscheibe herum.

Die Scheibenbremse setzt wie die Trommelbremse die kinetische Energie des Fahrzeugs durch Friktion in Hitze um. Zu diesem Zweck werden die Beläge von einem Käfig im Bremssattel gegen die Reibungsfläche der Scheibe gepresst. Mit der so erzeugten Reibungskraft wird die Bremsscheibe gebremst und damit das Laufrad sicher mit ihr verschraubt. Bei gelöster Bremse wird der Hubkolben durch einen federnden, flexiblen Dichtungsring eingefahren.

Prinzipiell gibt es drei Arten von Scheibenbremsen: Der Vorteil der Scheibenbremsen: Der Fahrer muss sich keine Sorgen um die Instandhaltung der Scheibenbremsen machen. Während der Revisionsarbeiten prüft die Fachwerkstatt den Verschleisszustand und die Auswirkung der Scheibenbremse.

Scheibenbremse: So wirkt das Abbremsen mit der Scheibenbremse!

Ob es sich um ein rotes Ampelsymbol, einen Verkehrsstau oder eine Gefahrensituation handelt: Sie müssen sich immer blindlings auf Ihre Bremsanlage einstellen können. Zudem haben wir Ihnen die Trommelbremse bereits näher gebracht. Wir sprechen heute über ein weiteres, weit verbreiteteres System, die Scheibenbremse. Nun erfahren Sie, wie der Bremsprozess im Detail abläuft: Scheibenbremsen - Komponenten:

Der Scheibenbremsen ist das am häufigsten eingesetzte System - schon vor der Trommelbremse - und hat sich in vielen Fahrzeugtypen durchgesetzt. Scheibenbremsenfunktion: Das mechanische Funktionsprinzip der Scheibenbremse ist ähnlich wie das der Trommelbremsen. Der Bremsbelag ist eng mit der Scheibennabe verschraubt. Bewegt sich das Rad, so bewegt sich auch die Fangscheibe.

Das Bremsscheibenmaterial wird vom Bremssattel eingeschlossen. Drückt man nun das Gaspedal, so werden die Bremsbeläge von einem Hubkolben im Bremssattel entgegen gesetzt zur Scheibe gedrückt. Aufgrund der Friktion wird die Bremsscheibe und damit auch die Scheibenbremsung durchgeführt. Das Bremsscheibchen ist wieder freigegeben und die Scheiben können sich so widerstandslos wieder bewegen.

Vorteil der Scheibenbremse: Auch dieses Radbremssystem hat einige Trümpfe, die wir Ihnen im Weiteren nennen: Relativ reparaturfreundlich im Vergleich zu Trommelbremsen. Benachteiligung der Scheibenbremse: Natürlich wollen wir Ihnen die Benachteiligung der Scheibenbremse nicht vorenthalten: Sie sehen, dieses Verfahren hat auch seine Vor- und Nachteile. Dennoch hat die Scheibenbremse die Trommelbremse als serienmäßige Bremsanlage weitgehend verdrängt.

Denken Sie immer daran: Ihr Bremssystem ist eine sicherheitsrelevante Komponente in Ihrem Auto.

Mehr zum Thema