Reparatur Zylinderkopfdichtung

Zylinderkopfdichtung reparieren

Ersetzen Sie die Zylinderkopfdichtung: Mängel, Aufwendungen und Zeitdauer Ein defekter Zylinderkopfdichtungsring ist oft leicht zu entdecken. Hier können Sie nachlesen, welche Beschwerden auftauchen und was es bedeutet, eine Zylinderkopfdichtung zu wechseln. Vermischt sich öl mit Kaltwasser, entsteht Schaumentwicklung - hier sichtbar im Kühlwassertank und auf der Deckelinnenseite. Die zahlreichen Anzeichen, die auf einen Fehler in der Zylinderkopfdichtung hindeuten können, sind vielfältig.

Oftmals sind auch Wassertröpfchen auf dem Messstab zu sehen. In der Zylinderkopfdichtung sind die Öffnungen des öl- und Wasserkreislaufs im Zylinderblock zum Teil nahe beieinander und verlaufen durch die Zylinderkopfdichtung. Kommt öl in den Verbrennungsraum, entsteht blauer Abgasrauch. Nur bei einer fehlerhaften Zylinderkopfdichtung ist die Entfärbung der Abgase unter Belastung zum Teil nur sichtbar.

Ein defekter Zylinderkopfdichtungsring kann aber auch zu einem Leistungsverlust oder ungleichmäßigem Motorbetrieb führen. Im Prinzip sind Ventilhaubendichtungen keine so genannten Verschleissteile und sollten ein Fahrzeugleben lang Bestand haben. Meistens fällt die Zylinderkopfdichtung durch übermäßige thermische Beanspruchung aus. Dies kann z.B. durch eine fehlerhafte Ölpumpe oder einen Fehler im Thermostaten oder Lüfter verursacht werden.

Hohe Lebensdauer schadet auch der Zylinderkopfdichtung. Oder aber auch unsachgemäßer Zusammenbau der Zylinderkopfdichtung, z.B. wenn die Kontaktflächen am Zylinderblock oder -kopf nicht eben sind. Das Gleiche trifft auf ein fehlerhaftes Moment beim Eindrehen der zylinderförmigen Schrauben zu. Sogar eine harte Fahrt kann dazu fÃ?hren, dass die Zylinderkopfdichtung durch Ã?berhitzung des Motor ausbrennt.

Zylinderschrauben müssen gelöst und richtig eingedreht werden. Das Auswechseln einer Zylinderkopfdichtung sollte nur von einer Fachwerkstatt durchgeführt werden, da die Reparatur sehr kostspielig ist. Sogar eine nicht fachgerechte Zerlegung des Zylinderkopfs kann zu kostspieligen Beschädigungen mit sich bringen. Der Zylinderkopfdichtungsring ist die Verbindungsstelle zwischen dem Motorblock und dem ZK. Dazu muss der Kopf des Zylinders mit den zugehörigen Einheiten zerlegt werden.

Der Spreizbolzen des Zylinderkopfs muss in der korrekten Anordnung und in verschiedenen Stufen abgeschraubt und verschraubt werden. Für den Austausch der Zylinderkopfdichtung werden in der Werkstatt in der Praxis in der Regel drei bis zehn Betriebsstunden - je nach Maschine - berechnet. Der Reparaturaufwand liegt in der Praxis in der Größenordnung von 500 bis 1500 EUR. Eine Reparatur kann noch kostspieliger werden, z.B. wenn der Schädel verbogen ist.

Andernfalls wird der Deckel auch mit einer neuen Flachdichtung nicht richtig abgedichtet. Ersetzen, da die Ölqualität und die Kühlwasserqualität in der Vergangenheit durch eine fehlerhafte Zylinderkopfdichtung verschlechtert wurde. Waren vor der Umstellung Ölrückstände im Kaltwasser vorhanden, sollte auch der Kühlkreislauf gesäubert werden. Die gründliche Säuberung des Zylinderkopfes muss vor einer Risstests durchgeführt werden.

Wenn Sie den Kopf des Zylinders aus dem Verbrennungsmotor entfernen, um die Zylinderkopfdichtung zu ersetzen, müssen Sie den Zahnriemen trotzdem demontieren. Außerdem sollte die Fachwerkstatt sofort das Ventilspiel der Ein- und Ausgangsventile prüfen, richtig eingestellt und ggf. die Ventilschaftabdichtungen austauschen. Es wird empfohlen, den Kopf des Zylinders bei alten Modellen auf Rissbildung zu prüfen.

Dabei wird der zerlegte und gesäuberte Kopf des Zylinders einer so genannten Risstests unterworfen. Die Zylinderköpfe und der Zylinderblock wurden aus einem Guss gefertigt. Im Jahr 1908 kam dann der Ford Model T, der erste serienmäßige Brennkraftmotor mit separatem Hubzylinderkopf und Hubraum, auf den Markt. Der Ford Model T war der erste serienmäßige Brennkraftmaschinentyp mit separatem Hubraum. Die Zylinderkopfdichtung sorgt für einen sanften Übertritt zwischen Ventilteller und Zylinderblock.

Die Druck- und Temperaturbedingungen zwischen dem Zylinderblock und dem Kopf sind enorm. Die Zylinderkopfdichtung muss dies aushalten. Kühlwasser- und Motorenölbohrungen gelangen in direkter Nachbarschaft zu den Zylindern aus dem Zylinderblock in den Kolben. Am Anfang war die Zylinderkopfdichtung nicht immer in der Lage, diese gewaltigen Verhältnisse zu bewältigen. Also wurden die Schließzylinderköpfe anschließend zum Teil mit dem Zylinderblock geschweißt, so dass der Antrieb die Rennstrecke aushalten konnte.

Noch heute steigen die Ansprüche an Zylinderkopfdichtungen, weshalb sich ihre Eigenschaften in den vergangenen Jahren immer wieder geändert haben. Zuerst wurden einfache Korkbleche verwendet, um die auftretenden Belastungen zwischen Kurbelwelle und Kurbelgehäuse zu beherrschen. Nach der Entwicklung der ersten asbestfreien Ausführungen zu Beginn der 80er Jahre entsprechen die Metallschicht-Zylinderkopfdichtungen dem aktuellen technischen Standard.

Für die Kühlwasserkreise, für die Ölkreise und für die Zylinderschrauben weisen die Öffnungen unterschiedliche Ausprägungen ("Beads") auf. Elastomere sind hitze- oder druckfeste und sehr formbare Kunststoffe, die immer wieder in ihre ursprüngliche Form zurückkehren. Die heutigen Ventilhaubendichtungen sind daher eher komplizierte Komponenten, ohne deren fortschrittliche Weiterentwicklung keine modernen hocheffizienten Triebwerke entstanden wären.

Mehr zum Thema