Relais Fensterheber Auto

Staffelfensterheberwagen

Das Problem ist, dass der Bauzug meines Fensterhebers kaputt ging. ELEKTRISCHES FENSTERRELAIS 4 A0959257 Tragen Sie die Schlüsselzahlen (Hersteller und Typschlüsselnummer) Ihres Fahrzeuges ein. Die Schlüsselzahlen unter 2.1 (HSN) und 2.2 (TSN) stehen in Ihrer Zulassungsurkunde und unter 2 (HSN) und 3 (TSN) im Fahrzeugbrief bis 2005.

Um sicher zugehen, dass dieses Gerät zu Ihrem Auto paßt, brauchen wir weitere Auskünfte. Es wurden keine Autos deponiert.

Zum Hinzufügen eines neuen Fahrzeugs klicken Sie auf der linken Seite auf Fabrikat, Typ, Fahrzeugtyp/-motor. Wenn Sie bereits registrierte Autos haben, melden Sie sich an.

Oops, bist du ein Mensch?

Das System ist nicht sicher, ob Sie Mensch oder Maschine sind. Pourriez-vous, könntest du dem System helfen? Markieren Sie das Kästchen, um zu überprüfen, ob Sie kein Anfänger sind. Sie können durch Anklicken des Kontrollkästchens überprüfen, ob Sie kein Gerät sind. Damit Sie fortfahren können, muss Ihr Webbrowser die Verwendung von Plätzchen zulassen und Java-Script aktivieren.

Füllen Sie das Formular aus, wenn Ihr Navigator Cookies akzeptiert und kein Java-Script aktiviert ist. Wenn Sie Probleme haben, kontaktieren Sie uns bitte: Im Problemfall kontaktieren Sie uns bitte:

Fensterheberbänke

Im eingeschalteten Zustand wird das Entlastungsrelais mit Strom gespeist, der Doppelrelaiskontakt schließt sich und speist die Steuereinheit des Scheibenhebers (3) mit elektr. Strom (Pin E). Diese Steuereinheit kann funktionieren, da sie ebenfalls an Erde (31) angeschlossen ist (Pin G). Die Steuerung stellt zunächst eine innere Schaltung von Pin B auf Pin I um. Der Betriebsstrom für die Fensterheberantriebe fliesst von Klemme 30 über die Schmelzsicherung durch die Steuerung (Pin B -> Pin I) über die Taster durch die Antriebe wieder auf Erde.

Verdrahtungsplan oben mit der Stromkurve einblenden, z.B. für Fenstermotor vr (10). Um das Auffinden im Dunkeln zu erleichtern, sind alle Tasten mit einer Beleuchtung versehen. Von besonderem Interesse ist der Motor des Fahrgastfensters (12), der sowohl vom Fahrzeugführer über Umschalter (6) als auch vom Fahrgast über Umschalter (8) bedient werden kann.

Die Steuerung kann folgende Sicherheits- und Komfort-Funktionen ausführen: Wenn ein Objekt die Bewegungen der Disc blockiert, bremst der Antrieb ab und der Strom des Motors zunimmt. Die Steuerung mißt den Strom des Motors, detektiert den Defekt und schaltet die Stromversorgung ab. Moderne Fensterheber bewegen die Scheiben auch etwas in die Gegenrichtung. Durch Berühren des Tasters (5) wird das Bedienteil als Antrieb erkannt, der das Sichtfenster bis zum Anschlag schliessen oder Öffnen will und den Antrieb (11) über die Pins J und L mit der entsprechenden polarisierten Betriebsspannung versorgt.

Modernste Einrichtungen können dies für alle Scheiben tun. Mit dem Türkontakt-Schalter (9) wird der Status der Fahrertüre an die Steuerung gemeldet. Wenn diese z.B. offen ist, kann die Steuerung das Treiberfenster automatisch zumachen. Es ist bei modernen Systemen vorstellbar, dass diese Funktionalität mit der Zentralverriegelungsanlage verbunden ist und natürlich alle Scheiben und das Sonnendach betrifft.

Bei einem anderen Fensterhebersystem ist ein berührungsloser Klemmschutz implementiert, der eine optische Barriere als Fühler verwendet. Wird bei geschlossenem Fenster der Lichtbündel abgebrochen, schaltet sich das Fenster wieder ab.

Mehr zum Thema