Regelmäßige Inspektion Auto

Reguläre Fahrzeuginspektion

Aus diesem Grund muss Ihr Auto regelmäßig überprüft werden. Bei Neufahrzeugen erhalten die Kunden in der Regel zwei bis drei Jahre, teilweise bis zu sieben Jahre Gewähr. Tritt während dieser Zeit ein Schaden am Auto auf, ist in der Regel der Fahrzeughersteller verantwortlich. Regelmäßige Überprüfungen sollten daher planmäßig erfolgen. Zum Schutz des Fahrzeugs sind in regelmässigen Intervallen Verschleissteile am Gerät auszutauschen und die technischen Überprüfungen durchzuführen.

Moderne Fahrzeugmodelle erinnern den Autofahrer in der Regel schon lange vor dem tatsächlichen Einsatz durch eine Serviceanzeige daran, dass ein Ölaustausch oder eine vollständige Inspektion für das Fahrzeug angekündigt wird. Allein das Versagen der Inspektion kann tödliche Konsequenzen haben. Das Auto kann nicht nur mit Fehlfunktionen umgehen, nein, auch die Herstellergarantie ist in Gefahr.

In der Regel gibt es keine Toleranzen bei Nichteinhaltung von Serviceterminen. Das muss er nicht, denn in diesem Falle hat der Fahrzeughalter keinen rechtlichen Anspruch auf die Selbstbeteiligung. Wenn Sie Ihr Auto nicht regelmässig überprüfen lassen, können Sie nur auf den guten Willen des Fahrzeugherstellers vertrauen. Diese Prüfung muss nicht zwangsläufig in einer autorisierten Werkstatt durchgeführt werden.

Entscheidend ist nur, dass die Fachwerkstatt die notwendigen Bauteile überprüft, ggf. austauscht und alle vom Fahrzeughersteller vorgegebenen Maßnahmen im Rahmen der Prüfung ausführt. Grundsätzlich können alle Verschleissteile auch über einen Zubehörshop bezogen und zur Inspektion mitgeführt werden. Abhängig vom jeweiligen Fahrzeughersteller kommen bis zu 30 Prüfplätze für eine Prüfung zusammen.

Prinzipiell muss zwischen einer kleinen und einer großen Inspektion differenziert werden. Bei der kleinen Inspektion wird in der Regel nur ein Ölfilterwechsel inklusive Luftreiniger und eine Überprüfung der Bremse und Scheibenwischeranlage durchgeführt. Alle ein bis zwei Jahre ist eine größere Inspektion geplant. Die wesentlich umfassendere Inspektion sollte alle fünfzehn tausend bis vierzigtausend Kilometern durchgeführt werden.

Bei der Großinspektion werden die Abgasanlage, der Verbrennungsmotor, das Triebwerk, das Getriebe, aber auch die Achse, die Karosse, die Elektrik und die Felgen inklusive Bereifung geprüft und ggf. repariert. Auf eine Inspektion sollte aus Gründen der Kosten nicht in jedem Falle verzichtet werden. So viel sollte das geliebte Auto seinem Eigentümer absolut lohnen.

Mehr zum Thema