Online Winterreifen

Winterreifen online

Eigenschaften von Winterreifen Ob von Okt. bis Oster, kurz von Ost nach Ost - das ist die Faustformel für den Gebrauch von Winterreifen. Selbst wenn die Werkstatt dann beschäftigt ist, empfiehlt es sich, Winterreifen allein aus sicherheitstechnischen Gründen aufzusetzen. Eine neue Winterbereifung ist immer günstiger als ein Unfallschaden am Auto, zumal die Kfz-Versicherung auch bei einem Unfall mit falschen Reifen die Grenze überschreitet.

Die Winterreifen sind besonders für den Einsatz bei niedrigen Außentemperaturen ausgelegt. Die flexible Fahrfläche gewährleistet eine höhere Zugkraft und mehr Fahrsicherheit im Jahr. Zur weiteren Steigerung der Fahrleistung weisen Winterreifen mehr Furchen im Reifenprofil auf als Winterreifen und verfügen über mehrere Profile in jedem Profilblock. Im Regen - wie oft im Sommer - bietet die breitere Profilrille einen zusätzlichen Vorteil: Sie leitet das Grundwasser rascher ab und minimiert so das Risiko des Aquaplanings.

Für die Reifentiefe von Winterreifen gilt ebenfalls eine strikte Richtlinie. Damit wird die in Österreich vorgeschriebene Reifentiefe für Winterreifen erreicht. Zudem raten die Autoclubs, die Winterreifen nach fünf bis sechs Jahren zu wechseln, da die zunächst weichbleibende Kautschukmischung mit der Zeit härtet und die Bodenhaftung dadurch deutlich abnimmt. Außerdem sollten Sie den Reifenluftdruck immer im Blick behalten, besonders im Sommer.

Deshalb sollten Winterreifen mit ca. 0,2 bis 0,3 Bar mehr aufgepumpt werden, als vom Automobilhersteller vorgeschrieben. Andererseits werden im Hochsommer die oben genannten Vorzüge der Winterreifen rasch zu einem Manko. Bei höheren Außentemperaturen steigen die Bremswege und der Treibstoffverbrauch, und auch der Verschleiß der Reifen ist durch die Weichgummimischung deutlich erhöht. Seit 2010 sind Winterreifen in Deutschland obligatorisch.

Dies ist jedoch eine situationsbedingte Winterreifenpflicht. Dies bedeutet, dass bei Winterbedingungen mit schneebedeckten Straßen, Matsch und eisigen oder vereisten Straßen nur Winterreifen oder ganzjährige Reifen verwendet werden dürfen. Für die Suche nach dem passenden Winterreifen sollten Sie sich an verschiedenen Merkmalen orientieren und diese mit den regulären Reifentests von ADAC, Stiftung Warnentest und bekannten Fachmedien vergleichen.

Insbesondere Michelin-Winterreifen leisten bei solchen Reifenprüfungen gute bis sehr gute Leistungen, aber auch Hankook-Winterreifen werden gut bewerte. Bei den Auswahlkriterien für Winterreifen sollten die Reifen nicht nur nach der passenden Grösse, sondern auch nach den Bedürfnissen des betreffenden Fahrzeuges ausgewählt werden. Sie können die für Ihr Auto passende Reifendimension im Fahrzeugbrief nachlesen.

Das neue EU-Reifenlabel ist auch bei der Wahl der neuen Bereifung von Vorteil. Weitere Anforderungen an Winterreifen wie das Abbremsen auf Gletscher oder das Greifen von Schneefall werden in Kürze nachkommen. Winterreifen mit einer gewissen Traktion auf Schneefall und Gletscher sind immer mit einem Schneeflockensymbol (Alpine-Symbol) markiert. Deshalb steht diese Kennzeichnung oft auf wetterfesten und wintertauglichen Bereifungen.

Mehr zum Thema