Autoreparatur ist Vertrauenssache. Der weitaus größte Teil der Autofahrer ist nicht in der Lage zu …
Motoröl Preis
Der MotorölpreisBesonders negative Temperaturen belasten Ottomotoren, weshalb es besonders darauf ankommt, ein auch bei niedrigen Temperaturen immer flüssiges Schmieröl zu haben. Ausschlaggebend sind daher die Zähigkeit und die Wärmebeständigkeit des Öles. Die folgende Anleitung gibt Ihnen einen kurzen Einblick in die Motorölwelt, gibt Ihnen Auskunft über die wesentlichen Informationen zu Motorölflaschen und unterstützt Sie bei der Produktauswahl.
Der Begriff Viscosität bezieht sich auf die Strömungsgeschwindigkeit des Öles, kurz: die Schmiereigenschaften, die ein öl bei gewissen Temperaturverhältnissen erlangt. Winteröle, die für Kälte ausgelegt sind, sind mit einem W markiert. Wenn Sie in besonders frostreichen Gegenden leben, sollten Sie daher ein Winteröl mit 0 W Ölmarkierung verwenden, das für Temperaturbereiche bis -30° C ausgelegt ist.
Dann steigen die Kennzeichnungen in 5-Grad-Schritten an - so ist ein 5-W-Öl für Temperaturbereiche bis -25 °C ausgelegt, während ein 25-W-Öl nur für Temperaturbereiche bis -5 C und mehr. Der Wert nach dem W gibt die Tauglichkeit des Öles für heiße Temperatur an. Ein Motoröl mit 0-W-40 kann zum Beispiel sowohl bei Frost im Sommer als auch bei hohen Außentemperaturen eingesetzt werden.
Sie werden Mehrbereichsöle genannt und sind uns Europäern sehr zu empfehlen. Heutige Öle werden auch als synthetische Öle bekannt und haben wesentlich verbesserte Eigenschaftswerte als konventionelle Mineralöle, wobei beim Starten des Triebwerkes zu berücksichtigen ist, dass das Motoröl einige Zeit benötigt, um die bestmögliche Arbeitstemperatur und damit Schmiereigenschaften zu erreichen.
Dickes, kühles Schmieröl erreicht nicht alle Schmierpunkte, daher ist es besser, einen kühlen Verbrennungsmotor mit Vorsicht zu behandeln. Auf den ersten 10 km sollte der Antrieb nie über 2.500 Umdrehungen gefahren werden - je mehr Umdrehungen, je rascher sich die einzelnen Teile im Triebwerk drehen und je mehr Schmierstoff benötigt wird.
Nur nach Erwärmung des Öls sind die höheren Geschwindigkeiten für den Dieselmotor ungefährlich. Grundsätzlich wird die Verwendung von Winterölen empfohlen, da diese für alle Saisonen einsetzbar sind. Wenn Sie jedoch noch stärkeres Sommeröl in der Ölwanne haben, sollten Sie es vor jedem Winterschlaf ersetzen lassen, da das Auffüllen mit Winteröl in der Regel ausreicht.
Wenn Sie sich noch nicht sicher sind, welches Motoröl das passende für Ihren Antrieb ist, können Sie sich auch die Bedienungsanleitung des Fahrzeuges ansehen. In der Regel ist es möglich, den jeweiligen Produzenten zu wählen, so dass es nicht notwendig ist, das für die erste Befüllung verwendete Model zu verwenden. Es ist jedoch darauf zu achten, dass nur Motorenöle mit Herstellerzulassung verwendet werden.
Günstige Offerten ohne Herstellerangaben beinhalten in der Regel die falschen Mischungsverhältnisse und können im Zweifelsfall zu Motorschäden führen. Bei Neufahrzeugen verfällt die Gewährleistung auch, wenn nachgewiesen werden kann, dass der Defekt am Triebwerk durch fehlerhaftes Motoröl verursacht wurde - deshalb sollten Sie die Hände von zu billigen Offerten oder nicht bekannten Anbietern fernhalten. Sie sind für rund dreißigtausend Kilometern ausgelegt - sofern nur langlebiges Schmieröl nachgefüllt wird.
Außerdem sollten Sie beim Befüllen darauf achten, dass die maximale Markierung des Ölstandsanzeigers nicht überschritten wird, da auch zu viel Schmiermittel das Gerät beschädigen kann. In der Regel wird ein fachmännischer Ölaustausch alle fünfzehn bis dreißigtausend Kilometern vorgeschlagen. Zwischendurch kann man sich jedoch nicht zurücklehnen und Meile für Meile weiterfahren, denn das Fahrzeug verbraucht ständig ÖI, so dass regelmässige Kontrollen und Ölnachfüllungen erforderlich sind.
Auf keinen fall dürfen die Minimal- und Maximalwerte der Füllstandsanzeige über- oder unterschritten werden, da es sonst zu Motorschäden kommen kann. Ein kleiner Tipp: Das geeignete Motoröl sollte immer in kleinen Stückzahlen transportiert werden. Egal ob im Gepäckraum oder im Fussraum - so können Sie im Zweifelsfall bei der Suche nach einem neuen Motoröl rasch auffüllen und haben die richtigen Markierungen in der Hand. 3.
Auch bei modernen Fahrzeugen gibt es die Ölstandanzeige im Fahrerhaus, aber auch hier sollte ein regulärer Einblick in den Antrieb genommen werden, da die Technologie manchmal ausfällt. Jeder, der regelmässig seinen Motoren- und Ölspiegel kontrolliert und dem Motoröl die Möglichkeit gibt, sich zuerst aufzuwärmen, hat in der Regel viele Jahre lang Spaß an seinem Rennwagen - für stressfreies und sicheres Fahren bis zum erneuten Motorölwechsel.