Kurbelgehäuse Auto

Gehäuse Kabine

Beliebt: Kurbelgehäuse für folgende Fahrzeuge. Struktur ">Edit">/a> | | | Quellcode bearbeiten]> Als Kurbelwellenlager ist das Kurbelgehäuse ein wichtiger Bestandteil von Brennkraftmaschinen. Abhängig vom jeweiligen Motorhersteller ist die Begriffsbestimmung des Motorgehäuses unterschiedlich und wird auch mit dem Motorenblock gleichgestellt. Das Kurbelgehäuse ist laut Maschinenbauingenieur Franz Pischinger die Kombination aus Motorgehäuse, Kühlgehäuse und Zylinder[1]. Beim Viertaktmotor wird das Kurbelgehäuse in der Regel am Boden mit der Wanne geschlossen.

Die meisten kleinen und mittleren Kurbelgehäuse bestehen aus einem einzigen Gussstück, bei dem Gusseisen, Sphäroguss für größere Belastungen und Leichtmetalle (hauptsächlich Aluminium) als Werkstoff eingesetzt werden. Das Kurbelgehäuse hat unter anderem folgende Aufgaben: Das Kurbelgehäuse wird bei Zweitakt-Motoren auch als Entlüftungspumpe und zur Frischgasvorverdichtung für den Ladungsaustausch eingesetzt.

Durch die Überlaufkanäle wird das Kurbelgehäuse mit dem Motor verbunden. Aufgrund der Volumenänderung durch den Hub des Kolbens tritt im Kurbelgehäuse regelmäßig ein überdruck auf, durch den das frische Gas durch die Überlaufkanäle in den Speicher fließt, wo es das abgebrannte Gas abführt. Beim Zweitaktmotor ohne Zirkulationsschmierung führt das eingesaugte Gemisch Kraftstoff/Öl/Luft, das durch das Kurbelgehäuse geführt wird, der Kurbelwelle und den Pleuellagern sowie den Hubkolben, d.h. allen bewegten Teilen, Schmiermittel zu.

Den Motorblock (Kurbelgehäuse) für Ihr Auto billig einkaufen.

Das Kurbelgehäuse ist ein recht aufwendiges Teil. Kurbelgehäuseteile sind Motorgehäuse, Motorzylinder, Kühlgehäuse. In dem Kurbelgehäuse befindet sich die Motorwelle. Der Werkstoff des Motorgehäuses ist meist Grauguss oder Alu, selten Kugelgraphitguss (besonders starke Materialbeanspruchung). Die bei der Motorverbrennung erzeugte Hitze wird über das Kurbelgehäuse nach aussen abgeführt.

Die Anforderungen an das Kurbelgehäuse sind sehr hoch. Der Kraftaufwand bei der Verbrennung ist immens. Daher ist eine geeignete Auslegung des Motorgehäuses vonnöten. Durch die üblicherweise vorhandene Langlebigkeit des Motorgehäuses wird die Materialqualität, mit der die Automobilhersteller arbeiten, optimiert. Kurbelgehäusefehler sind rar.

Sollte dies jedoch der Fall sein und eine Instandsetzung oder ein Ersatz notwendig sein, ist nahezu immer eine Fachwerkstatt vonnöten. Sollten im Rahmen dieser oder einer anderen Instandsetzung weitere Fahrzeugteile notwendig sein, so sind diese in unserem Hause zu bekommen, ob Anlasser, Anzeiger, Bremsdruckregler, Axialgelenke, Hydraulik-Filter oder andere, die Sie bei uns vorfinden.

Kratzen und Zerkratzen an der Kurbelgehäuseoberfläche; Verschleiß an den Zylindern; Rissbildung und Ausbrüche; Beschädigungen und Zerstörungen der Gewinden und Befestigungsbohrungen; erhebliche Verluste an Motorkraft; keine Entzündung; das Fahrzeug kommt nicht auf die Höchstgeschwindigkeit; Motorstau; Fehlfunktion des Motorrads in allen Betriebsbedingungen; Motor stoppt spontan bei Stillstand und niedriger Drehzahl.

unsachgemäßes Befestigen der Bolzen; übermäßiges Überhitzen des Triebwerks; Verschmutzung und Motordurchdringung der Zylinder; Schäden und Zerstörungen der Zylinder; Ausfall der Kolbenringe; Wahl des Kraftstoffzufuhrsystems; Fehlfunktion des Interessensystems; Verschmutzung des Zylinderblockes; Verwendung von Kraftstoffen und Schmierstoffen minderer Qualität; unsachgemäßes Auflösen des Zylinderkopfs; Deformation infolge eines Aufpralls oder eines Zwischenfalls.

Die Korrektheit der Motortakte und der Kolbenzustand müssen überprüft werden. Das ist eine der aufwändigsten und zeitaufwendigsten Reparaturarbeiten, die ein Auto benötigt, daher ist es nicht empfehlenswert, sie außerhalb der Werkstätten durchzuführen. Das Kurbelgehäuse muss nach vollständiger Zerlegung und Ausbau von Zylinderkopf und Zylinderkolben auf innere Beschädigung überprüft werden.

Bei unsachgemäßer Bedienung des Triebwerks und dem Eintritt von Fremdkörpern in das Kurbelgehäuse ist jedoch eine Instandsetzung erforderlich. Eine Instandsetzung ist nur bei Blockaden (häufigste Fehlfunktion) und ohne mechanische Beschädigung sinnvoll. Nachdem das Kurbelgehäuse des Zylinder und das interne System entfernt wurden, muss es abgespült werden. Das Kurbelgehäuse wird bei äußerer oder innerer Beschädigung und Abnutzung der Bauteile ausgetauscht.

Mehr zum Thema