Koppelstange

Kuppelstange

Kfz-Kupplung (Pendelstütze) günstig in unserem Online-Shop bestellen. Was sind die Symptome einer defekten Kuppelstange / Pendelstütze? Pleuelstange am Fahrzeug " Funktionsweise - Problemstellung - Werkstätten Das Fahrzeugteil wird neben der Bezeichnung Kuppelstange auch als pendelnde Stütze oder Stützen bezeichnet. Aufgrund der zahllosen Fahrzeugtypen, Ausführungen und Antrieben gibt es heute viele verschiedene Kupplungsstangen. Die Grundausführung der Kuppelstange ist jedoch je nach Aufgabenstellung immer gleich.

Bei der Kupplungsstange handelt es sich um eine verhältnismäßig kleine Stütze, deren Größe zwischen etwa zehn und etwa 30cm liegt.

Die Kuppelstange hat an beiden Seiten abgestimmte Bauteile, mit denen sie am Fahrgestell des Fahrzeugs fixiert wird. Der Kupplungsstab wird hinter dem Lenkrad (neben dem Dreieckslenker und der Spurstange) senkrecht zur Fahrbahndecke montiert. Mit dem unteren Ende der Kuppelstange ist der Fahrzeugstabilisator gekoppelt, was wiederum die Bodenhaftung und die Fahreigenschaft erhöht.

An der Aufhängung ist das andere Ende der Kuppelstange angebracht. Der Lenkeinschlag der Vorderräder ist für einen Einblick in die Kuppelstange oft ausreichend. Kupplungsstäbe stellen die Verbindung zwischen dem feststehenden Rahmen des Fahrzeugs und dem Ausleger her. Das Auf- und Abfahren des Fahrzeugs während der Fahrten wird über die Kuppelstangen auf den Fahrstabilisator übertragen.

Dann überträgt der rotierende Stabilizer die Bewegung auf die Räderaufhängung (z.B. auf den Querlenker). So kuppeln die Kuppelstangen schließlich die Verfahrbewegungen mit dem Unterwagen. Durch die hohe Belastung der Kupplungsstäbe - besonders bei Ausführung mit Gewinde oder Verbindungen - muss immer auf eine ausreichend hohe Schmierfähigkeit der bewegten Bauteile geachtet werden.

Bei einigen Versionen von Kuppelstangen gibt es auch eine Rundhülse mit Gummihülse. Bei der Kupplungsstange kommt es oft zu einem klaren Rasseln und Rumpeln auf den betreffenden Laufrädern. Der Einfluss auf die Sicherheit des Fahrzeugs ist gering, aber der Komfort des Fahrers ist durch defekte Kuppelstangen beeinträchtigt. Zusätzlich verursachen geschädigte Kuppelstangen weitere Langzeitschäden am Chassis (Querlenker, Fahrwerksbein, Stabilisator).

Allerdings ist ein Tausch vergleichsweise unkompliziert. In den meisten Fahrzeugen sind die Kuppelstangen leicht erreichbar und ein neuer Kuppelstab ist je nach Modell ab ca. 18? zu haben. Kupplungsstäbe haben in der Regel den selben konstruktiven und funktionellen Charakter. Die Automobilhersteller ziehen jedoch andere Benennungen für die Kuppelstange vor.

In einigen Betrieben werden die Kupplungsstäbe auch als Stützen, Stabilisatorstützen oder als Pendelstützen verwendet. Deshalb ist der Name Kuppelstange die genaue und häufigste Bezeichung für das Teil im Fahrzeug.

Mehr zum Thema