Lackschaden Reparieren Kosten

Reparaturkosten für Lackschäden

Vor einiger Zeit habe ich mir einen kleinen Lackschaden auf der Rückseite rechts zugelegt und bin einfach auf die Kosten des Stuhls gefallen. Wenn Sie verkaufen wollen, haben Sie die Wahl zwischen Abschreibungen oder einer teuren und oft kostspieligen Reparatur. Lackschäden am Mietfahrzeug - Instandsetzungskosten zu hoch Fragestellung: Ich habe ein Auto geliehen (bei S., obwohl das Gleiche bei einer anderen Autovermietung geschehen könnte), und kurz vor Rückgabe (beim Parken) habe ich das Auto leicht geparkt beschädigt (ein anderes Auto leicht berührt, wodurch die Schrammen am Mietfahrzeug auf der Rückseite entstehen). Ich meldete den Schaden, machte ein Bild von dem Baum.

Meiner Meinung nach geht es um einen leichten Lackschaden. Ich wurde informiert, dass die Heckstoßstange durch die Schrammen deformiert wurde und daher ausgetauscht werden musste (so hat sich ein Sachverständiger von S. entschieden), und davon kommen so die hohen Kosten. Ich frage: - Kann ich in irgendeiner Weise nachweisen, dass der Zahlungsanspruch unverhältnismäßig hoch ist, d.h. dass es sich nur um sehr geringe Lackschäden handelte und der Austausch der hinteren Stoßstange nicht notwendig war?

Können auf diese Art und Weise aus jedem Neuanfang enorme Kosten anfallen (abgesehen von der Vollkaskoversicherung ohne Selbstbehalt)? Beantwortung: Nach den Informationen aus den oben beschriebenen Fakten muss ich davon ausgegangen werden, dass Sie zunächst die Ursache für Schäden am Auto einräumen sind. Jeder, der ein anderes zufügt beschädigt, ist schadenersatzpflichtig. Deshalb gibst du dem Auto einen Beschädigung zurück, die das Auto nicht hatte.

Für die damit einhergehende Wertverminderung, sondern hier eher für die Behebung dieses Fehlers, sie sind als Nutzer des Fahrzeugs haftbar. Hieraus ergibt sich, dass Sie den durch den Riss am Auto verursachten Schäden, d.h. die Kosten für die Instandsetzung, tragen, müssen. Anscheinend wurden Sie in der Zwischenzeit gebeten, die Kosten für die Instandsetzung zu übernehmen. Diese Anforderung steht der Eigentümer des gemieteten Autos nach dem Grund zu, so dass Sie gegen die Anforderung als solche keine Abwehrmöglichkeiten haben.

Für größer Schäden haben Sie daher immer eine Vollkasko-Versicherung (ggf. mit Selbstbehalt) abgeschlossen. In diesem Zusammenhang haben Sie auch eine spezielle Versicherung mit dem Ziel, eine möglichst vollständige Versicherung abzuschließen. Allerdings scheint mir die von der Eigentümer des Autos verlangte Entschädigung sehr hoch zu sein. Obwohl Sie grundsätzlich zum Schadensersatz angehalten sind, bedeutet dies nicht, dass Sie einen Schadensbetrag an müssen zahlen werden. Du bist nur zur Zahlung des durch die Beschädigung des Autos verursachten Schadens.

Wenn das Auto nicht instandgesetzt wurde, kann die Eigentümer des Autos nicht einmal die Umsatzsteuer geltend machen, da die Umsatzsteuer nur dann und soweit eine Dienstleistung erbracht ist, bezahlt werden kann. Wurde das Auto jedoch instandgesetzt, müssten, liegt Ihnen eine Faktura aus einer Spezialwerkstatt, einer Lackierwerkstatt oder ähnlichem vor.

Sie sind selbstverständlich freigestellt, die Höhe des gültig gestellten Anspruchs auf Schadenersatz zu verweigern, namentlich wenn sie der Meinung sind, dass das gültig gemachte Schadensersatzansprüche fehlerhaft berechnet wurde (etwa durch den Beginn überhöhter hours oder aber durch den Beginn von nicht mit dem Schadensbild entsprechende Leistungen), sollten Sie die Berechnung anstrengen.

Man muss jedoch vergegenwärtigen beachten, dass Reparaturen, vor allem Lackierarbeiten, teuer in die Höhe gehen können. Sie sollten in diesem Fall die Bezahlung auf die behauptete Anfrage ablehnen und statt dessen das erneuerte Konto unter Berücksichtigung der Stellungnahme des von Ihnen besuchten Workshops verlangen. Dabei ist es durchaus übliche üblich, dass sich die Eigentümer des PKW-Schadens freihalten.

Deshalb ist es Ihnen als Kunden immer besonders am Herzen gelegen, dass Sie sowohl bei der Lieferung des Personenkraftwagens an Sie, als auch bei Rückgabe des Personenkraftwagens an Eigentümer immer eine Lieferprotokollherstellung, auf der sämtliche verfügbar Schäden, sie sind auch noch so gering, vermerkt werden.

Sämtliche Schäden, die auf der Website Rückgabe des Fahrzeugs erkannt werden, aber gemäß dem Übergabeprotokoll der Übergabe an Sie nicht anwesend waren, werden als von Ihnen verursachte Ereignisse betrachtet und lösen daher Schadensersatzansprüche aus. Eine Entschädigung als solche kann geltend gemacht werden, auch wenn die Umsatzsteuer abgezogen wird, auch wenn eine Instandsetzung nicht durchgeführt war.

Hieraus ergibt sich, dass es jedenfalls prinzipiell vorstellbar ist, dass die Eigentümer des PKWs jeden individuellen Fahrzeugnutzer auffordert, auf diese Weise zu bezahlen.

Mehr zum Thema