Autoreparatur ist Vertrauenssache. Der weitaus größte Teil der Autofahrer ist nicht in der Lage zu …
Kratzer im Lack Reparieren
Reparieren Sie Kratzer in der Farbe.Vermeiden Sie Farbschäden (Kratzer) am Rahmen des Fahrrads auf dem Fahrradrahmen. Allgemeine Hinweise.
Besonders wenn Sie Ihr Fahrrad häufiger an öffentlich zugänglichen Stellen parken, sind Lackschäden oder Kratzer bedauerlicherweise nicht so auffällig. Selbst wenn es unangenehm ist, kann die Lackierung des Aluminium-Fahrradrahmens mit ein paar Hilfen aus dem Baukasten system zum Glück rasch und unkompliziert repariert werden. Durch die sehr dünnen Abrasivpartikel in der Polierung wird eine feine Lackschicht entfernt und zugleich jegliche Unebenheit geschlossen.
Den beschädigten Bereich vorher mit etwas Wasch- und Reinigungsmittel oder mit einem Fahrradreiniger säubern. Etwas von der Pflegecreme auf die betroffenen Stellen auftragen und mit dem Wattestäbchen einreiben. Wenn Sie einheitliche Hin- und Herbewegungen über das Rohr ausführen, wird die Masse gleichmäßig in den Lack einmassiert. Danach den betroffenen Bereich mit 400 nassem Schleifpapier sanft und sorgfältig verarbeiten, bis eine dreiteilige Oberfläche vorliegt (von innen nach außen: Blech - Primer - Lack).
Reinigen Sie nun die ganze Fläche mit dem Silikon-Entferner und entfernen Sie Fett, Schmutz und andere Rückstände. Benutzen Sie dazu nur den Silikon-Entferner. Zahlreiche andere Mittel sind für den sensiblen Lack zu agressiv oder beinhalten unpassende Komponenten. Sobald alles in Ordnung ist, können Sie eine feine Lage Metallgrundierung anbringen.
Um ein gleichmäßiges Endresultat zu erzielen, sollte der Primer nicht bis zur tatsächlichen Decklackierung auftragen werden. Für die Trockenzeit des Primers beachten Sie die Anwendungshinweise des jeweils eingesetzten Produktes. Nur wenn der Primer vollständig trocken ist, wird der Prozess fortgesetzt. Nun die befallene Oberfläche mit dem Nassschleifpapier 800 ausgleichen. Dazwischen immer wieder reinigen und schließlich mit dem Silikon-Entferner wieder sorgfältig reinigen.
In vorletzter Stufe wird die Deckschicht in der entsprechenden Farbtonierung aufgebracht. Hier reicht in der Praxis meist eine Dünnschicht aus. Sollten Sie im ersten Anlauf nicht befriedigt sein, können Sie die vorherigen Arbeitsschritte durch erneutes Schleifen in nassem Zustand und abschließendem Aufbringen einer zweiten Deckschicht wiederhole. Nicht zuletzt werden große Flächen geschliffen - aber natürlich nur, wenn die Deckschicht nach Herstellerangaben vollständig ausgetrocknet ist.
Durch eine kleine Pflege und ein sauberes Tuch aus Baumwolle können auch die letzen Ungleichmäßigkeiten entfernt werden. Wenn Sie in diesem Schritt auch über die zuvor befallene Oberfläche hinausgehen, erreichen Sie ein besonders einheitliches ENDE.