Kleine Mobile Hebebühne

Mobile Kleinhebebühne

Damit werden die kleinen Sorgen wohl gelöst. Hubarbeitsbühnen und Rollstuhllifte sind nicht an eine Treppe gebunden. Der Einbau von Deckenleuchten in Produktionshallen ist eine gängige Anwendung für eine mobile Hebebühne oder eine Arbeitsbühne.

Hebetische, mobile Hubarbeitsbühnen und Scherenarbeitsbühnen

Hilft beim Hochheben von Schwerlasten, bei dem die Arbeitsplatte von oben durch zwei X-förmige Scherenwagen gehoben wird. Deshalb werden Hebetische auch als Scheren- oder Plattformlifte bezeichnet. Dabei handelt es sich um Aufzüge. Der Hub der Hebetische ist von den Abmessungen und der Zahl der Paar Scheren abhängt. Produktprogramm Hebetische und mobile Hebebühnen: Mit Hubtischen können schwere Ladungen nach Bedarf gehoben werden und sorgen so für eine optimale Gestaltung des Arbeitsplatzes.

Insbesondere für Hebetische und mobile Hubarbeitsbühnen offerieren wir als kompetente Dienstleistung z.B. die Jahreseinweisung für Betreiber einer Hebebühne (nach BGV A1 §4). Erhältlich in zwei Varianten mit je unterschiedlicher Dimension und Tragfähigkeit: Wenn Sie noch mehr Traglast brauchen, ohne die Tischbasisfläche dementsprechend erhöhen zu wollen, dann ist der doppelte Scherenhubtisch genau richtig.

Mit diesen Hubtischen mit zwei doppelten Schneidwerkzeugen, d.h. zwei aufeinander gelagerten Schneidwerkzeugen, kann die Förderhöhe verdoppelt werden, ist aber dennoch relativ frei von Aufschwankungen.

Für das Anheben besonders schwerer oder sehr langer Güter sind besondere Hebetische und Plattformen erforderlich. Der wetter- und korrosionsbeständige Ladehubtisch wurde eigens für die harten Außenbedingungen entwickelt. Auch die Bühnenfläche der Hebebühne ist mit einer gerippten Profilplatte versehen, um einen festen Halt auch unter nassen Verhältnissen zu ermöglichen.

Der mobile Hubtisch kann einzeln genutzt werden. Fahrbare Hebetische sind besonders geeignet, um Last zu bewegen und dann auf die erforderliche Höhe zu transportieren. Fahrbarer Werktisch mit Niveauausgleich: Die gewicht-abhängige Höhenverstellung der Arbeitsbühne lässt sich mittels einer Einstellschraube präzise einstellen und erlaubt so immer ein optimiertes, arbeitsergonomisches Arbeiten. Die Höhenverstellung der Arbeitsbühne erfolgt über eine Einstellschraube.

Besonderheiten:

Hubarbeitsbühnen und Rollstuhlaufzüge sind nicht an eine Treppenanlage angebunden. Hubarbeitsbühnen und Rollstuhlaufzüge (auch Lift oder Hebebühne genannt) sind Aufzüge mit einer Bühne, die sich zwischen zwei oder mehr Stockwerken bewegt. Diese haben kein eigenes Deck und sind nicht in einem Stock. Mobile Hubarbeitsbühnen sind auch für Events und Fachmessen erhältlich.

Die Hebebühne wird im Innen- und Aussenbereich verwendet. Die Hebebühne wird im Privat- und Objektbereich verwendet. Mithilfe einer Hebebühne können Höhendifferenzen von 300 bis 1500 Millimetern, teilweise bis zu 3000 Millimetern überbrückt werden. Das Fassungsvermögen liegt in der Praxis bei 300 kg. Es kann nicht nur der Benutzer im Kinderrollstuhl befördert werden, sondern auch Ladungen wie eine Kiste mit Getränken oder ähnlichen Gegenständen.

Die Hebebühne wird in der Praxis in der Praxis aus Stahl oder rostfreiem Stahl gefertigt. Soll das Produkt im Freien verwendet werden, muss das Produkt wetterfest sein und der Schutz vor Korrosion muss sichergestellt sein. Zusammenbau: In der Regelfall sind eine vergleichsweise kleine Grundfläche und keine Schachtgruben erforderlich. Die Grundvoraussetzung für die Errichtung einer Hebebühne ist eine ebene, in alle Himmelsrichtungen horizontale Fläche.

Einstieg: Da eine Hebebühne keinen Schaft benötigt, muss beim Aufstieg ein kleiner Hýhenunterschied ýberwunden werden. Wegen dieser Aufbauhöhe gelangt man über eine kleine Laderampe auf die Podest. Der Ein- und Ausgang ist in der Regel gerade (als Durchgang) oder gelegentlich auch über eine Ecke. Bedienung: Der Benutzer der Hebebühne kann die Bedienung selbstständig durchlaufen.

Dies geschieht in der Praxis über ein Bedienfeld mit Wendelleitung. Antriebe: Bei kleinen Aufzügen wird der Antriebe über den 230 V-Anschluss der Anschlussdose und eines AC-Motors, bei großen Aufzügen (z.B. Sicherheit: Für den Privatgebrauch sind die Systeme mit einer Sicherheitswinkel ausgerüstet, in öffentlichem Raum mit einer berührungsgeschützten Tor. Zur Serienausstattung gehört in der Regelfall ein Balustraden- und Rollschutz.

In der Regel handelt es sich bei dem Überrollschutz um die hochklappbare Auffahrrampe. Darüber hinaus gibt es in der Regel einen Not-Aus-Schalter oder eine automatische Nottieflage. Massnahmen für barrierefreies Wohnen sind in der Regel selbst zu bezahlen.

Mehr zum Thema