Autoreparatur ist Vertrauenssache. Der weitaus größte Teil der Autofahrer ist nicht in der Lage zu …
Kfz Meister Ausbildung Dauer
Meisterausbildung Dauer der AusbildungTechnischer Handwerker
Das Kfz-Geschäft und damit auch der Mechanikermeister kann ein breites Spektrum an Wartungs-, Reparatur-, Diagnose- und Karosserieleistungen bereitstellen. Damit gehen die Anwendungsmöglichkeiten eines Meisters über den Bereich eines einzigen Ausbildungsberufs hinaus. Der Meister kann die Position des Leiters im ganzen Handel, im Kundenservice oder in der Werkstätte einnehmen. Zuverlässig erzeugt er Bestellungen nach den Maßstäben Termintreue, Vollzähligkeit, Arbeits- und Stundenerfassung und koordiniert die Mitarbeiter der Werkstätte.
Außerdem berechnet der Meister die Reparatur, macht Kostenschätzungen und hilft dem Handwerksmeister bei komplizierten Ausbesserungen. Die Tätigkeitsfelder umfassen auch die abschließende Kontrolle der Werkstattarbeiten, der Schulungsergebnisse der Auszubildenden und die Durchführung von internen Schulungsmaßnahmen. Im Kraftfahrzeugtechnikerhandwerk gibt es seit 2001 eine neue Handwerksmeisterprüfung mit einer Unterscheidung für den Praxisteil (Teil I) in die Aktionsfelder "Fahrzeugsystemtechnik" oder "Karosserietechnik".
Jeder, der Kfz-Servicetechniker ist, muss nicht mehr an der Prüfung I des Meistertitels teilnehmen. Für eine leitende Position oder den Einstieg in die anschließende Selbständigkeit ist die Prüfung des Handwerksmeisters erforderlich. Für die Weiterqualifizierung zum Kfz-Meister wird die folgende vorherige Ausbildung vorausgesetzt:
Handwerksmeisterausbildung und Handwerksmeisterprüfung Teil I und II: Automobiltechniker
Wenn Sie eine eigene Garage errichten wollen oder wenn Sie als Mitarbeiter den Kundenservice oder die Garage führen wollen, müssen Sie Ihre Fähigkeiten bei technischen Problemen und auch in der Betriebsführung unter Beweis stellen. Der erfolgreiche Abschluß der Handwerksmeisterprüfung befähigt Sie, genau das zu tun. Das Meisterexamen für Kfz-Spezialisten beinhaltet eine herausfordernde Situationsarbeit im praktischen Teil, die einen echten Orden wiedergibt.
Es ist entweder eine Diagnostik von Fahrzeugsystemen mit Fehlerbehebung und Reparatur erforderlich oder es muss eine defekte Fahrzeugkarosserie gemessen und ein Reparaturweg ermittelt werden. Ziel ist es, zu beweisen, dass es möglich ist, technische Probleme zu untersuchen und zu beurteilen sowie Lösungen zu identifizieren und zu dokumentarisieren. Sämtliche Master-Vorbereitungskurse können vom AFBG (Aufstiegs-BAföG) oder vom Fortbildungsstipendium (Talent Funding) finanziert werden.
Laufzeit und Fördermöglichkeiten einer Fortbildung für Kfz-MechanikerInnen
¿Wie lange dauerte das Training? Abhängig von der Form der Fortbildung, wie z.B. Präsenzschulung oder Fernunterricht, kann die Dauer der Ausbildung zum Meistermechaniker variieren. Im Falle des Unterrichts im Klassenzimmer gibt es die Option des Teilzeit- oder Vollzeitunterrichts, der auch für unterschiedliche Zeiträume gelten kann. Die einzelnen Teile des Kurses bestehen in der Praxis in der Praxis aus einer gewissen Zahl von Lerneinheiten:
Insbesondere Berufsanfänger haben oft nicht die Mittel, die anfallenden Ausbildungskosten für den Meister selbst zu erstatten. Aber auch für die Ausbildung zum Kfz-Meister stehen den Teilnehmerinnen und Teilnehmer Fördermittel zur Verfugung. Die durch das Ausbildungsbeihilfegesetz geregelte Meister-BAföG fördert sowohl die teil- als auch die vollzeitliche Weiterbildung. Aber auch eine Masterausbildung durch Fernausbildung kann durch den Master BAföG vorangetrieben werden.
Über das Meister-BAföG hat man die Perspektive auf eine Fördermittel, die von den Teilnehmerinnen und Teilnehmenden einer fortgeschrittenen, berufsbegleitenden Weiterbildungsmaßnahme in Anspruch genommen werden kann, um einen Weiterbildungsabschluss wie zum Beispiel den Kfz-Meister zu erzielen. Zielsetzung des Meister-BAföG ist es, die Beteiligten an einer Weiterbildungsmaßnahme finanziell zu unterstützen.
Dabei ist es unerheblich, ob die Ausbildung in Vollzeit oder als Teilzeitarbeit, ob als E-Learning oder als Blended Learning stattfindet, wobei jedem Beteiligten die Möglichkeit gegeben wird, diese finanziell zu unterstützen. Seit dem Inkrafttreten des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG) am 16. Juni 2009 ist das Meister-BAföG stark verbindlich.
Sie eröffnet Fachleuten, die bereit sind, sich selbst auszubilden, die Chance auf wirtschaftliche Verbesserungen. Der Antrag auf Meister-BAföG ist bei den verantwortlichen Stellen zu stellen. Dies ist das Gemeindeamt zur Bildungsförderung, das sich im Bürgermeisteramt oder im Bezirksverwaltungsamt unterhält. Wer sich auf eine Meisterschülerprüfung oder eine andere Weiterbildungsqualifikation einstellt, kann sich bei Meister-BAföG um Unterstützung bewerben.
Im Falle eines bereits über eine befristete Aufenthaltserlaubnis oder die Perspektive eines Daueraufenthaltes verfügenden Bildungsausländers kann er in Zukunft auch ohne Bezug zu einer früheren Mindestdauer des Erwerbs nach dem Fortbildungsförderungsgesetz förderfähig sein. Das heißt also, dass Sie eine Finanzierung nach dem Aufstellungsförderungsgesetz in Anspruch nehmen können, auch wenn Sie bereits eine selbst finanzierte oder auf andere Weise finanzierte Aufstellungsförderung abgeschlossen haben.
Für Vollzeit-, Teilzeit-, E-Learning- und Blended-Learning-Maßnahmen werden Kursgebühren und Prüfungskosten gefördert, für die der Bewerber eine Zuwendung von 30,5 Prozentpunkten und ein Kredit von 69,5 Prozentpunkten erhalten hat. Darüber hinaus bekommt er ein Kredit in der Größenordnung von 50 Prozentpunkten der Anschaffungskosten für das Meisterwerk oder die Examensarbeit.
Diese Unterstützung ist völlig unabhÃ?ngig vom Gehalt oder Vermögen des Erwerbers. Bei bestandener Abschlussprüfung werden weitere 25 Prozentpunkte des restlichen Darlehens, die auf die Studien- und Prüfungskosten entfallen, überwiesen, was die Gesamtsubvention des Staates noch einmal erhöhen wird. Allerdings hängt dieser Anteil vom Gehalt und den Vermögenswerten des Bewerbers ab.
Der bereits bezahlte Unterhaltungsbeitrag für den Zeitabschnitt zwischen dem Ende der Ausbildung und der Ablegung der Abschlußprüfung für bis zu drei weitere Monaten wird dem/der TeilnehmerIn auf separaten Gesuch hin als Leihgabe gewährt. Im Rahmen der Ausbildungsmaßnahme und einer darauffolgenden Wartezeit von höchstens sechs Jahren ist das aufgenommene Kreditvolumen rückzahlungs- und zinslos.
Nur dann werden die Zinsen für das Kreditgeschäft bezahlt, wenn auch zu einem günstigeren Satz. Wenn ein Stipendiat innerhalb von drei Jahren nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung ein Betrieb übernimmt oder gegründet wird, ist es möglich, dass 33% des verbleibenden Darlehens für Kurs- und Prüfungskosten ab dem Zeitpunkt der Anwerbung und Festanstellung eines neuen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten oder ab dem Zeitpunkt der Anwerbung eines Auszubildenden entfallen.
Bei der Einstellung eines weiteren Mitarbeiters ist es möglich, diesen Verzicht auf bis zu 66 Prozentpunkte zu erhöhen. Der Verzicht auf einen weiteren Mitarbeitenden ist möglich.