Prüfplakette hu

Testplakette hu

TÜV-Plakette: So lesen Sie das Datum der HU ab Auf dem HU-Aufkleber kann abgelesen werden, wann die HU anfällt. Aber wie lesen Sie den Aufkleber richtig? Das Design ist so ausgelegt, dass Behördenvertreter aus der Ferne gut sehen können, wann das Auto für den TÜV vorgesehen ist, erläutert TÜV Nordeuropäer. An den beiden Zahlen, die in der Mitte des Aufklebers gedruckt sind, kann das Reifejahr der HU abgelesen werden.

Ein " 18 " im internen Kreislauf heißt, dass der Termin für die HU 2018 ansteht. Der obere Teil des Außenkreises gibt den Prüfungsmonat an. Wenn zum Beispiel die Nummer "10" im äusseren Ring oben in der Bildmitte steht, ist der Test im November anstehen. Der Aufkleber ist um die Nummer "12" herum mit einer schwarzen Markierung versehen.

Dies ist eine Hilfestellung für Polizeibeamte oder Beamte des Ordnungsdienstes, die auf einen Blick oder während der Autofahrt sehen können, ob die Marke abläuft. Da der Tester die Nummer für den Stichtagsmonat oben platziert, bewegt sich die Marke um "12" herum an eine neue Position: Der Aufkleber kann wie eine Uhr gelesen werden.

Die Aufkleberfarbe gibt auch an, wann die nächsten TÜV-Prüfungen anstehen. Alle sechs Jahre wiederholen sich die Farben blau, gelb, braun, rosa, grün und orangen. So sollen zum Beispiel im Jahr 2018 Kraftfahrzeuge mit einer Umweltplakette getestet werden. Im Jahr 2019 wird es Wagen mit orangefarbenen Aufklebern geben. Die rosa Aufkleber von 2017 sind nicht mehr gültig und wurden durch den gruenen Aufkleber ersetzt.

An der Spitze steht die Nummer "10" - für den Monat Okt. Die Nummer "18" - für 2018 - ist im inneren Kreis zu finden. Der Aufkleber ist ebenfalls umweltfreundlich. Damit ist die HU im Monat September 2018 vorgesehen. Dies ist auch bei schnellen Fahrten auf der Straße zu beobachten. Auch der Fahrer kann sich bei Fälligkeit des Prüftermins leicht an der Etikette auslesen.

Sie sollten nicht mehr als zwei Wochen mit einer verfallenen Umweltplakette unterwegs sein, da sonst Geldbußen anfallen. Für mehr als vier bis acht Wochen ist eine Geldstrafe von 60 EUR zu zahlen und es gibt einen einzigen Ort in Flensburg. Wenn Sie mehr als zwei Monat Verspätung haben, zahlen Sie auch 20 % mehr für die HU - aufgrund eines höheren Inspektionsumfangs.

Der Fahrer erhält nur dann eine TÜV-Plakette für sein Auto, wenn es bei der HU als verkehrssicher klassifiziert ist. Das HU wird nur von staatlichen Prüfstellen ausgeführt. Die Testorganisationen sind z.B:

Mehr zum Thema