Autoreparatur ist Vertrauenssache. Der weitaus größte Teil der Autofahrer ist nicht in der Lage zu …
Kfz Handwerk
AutomobilhandelIn Nord und Ost sind die Auszubildenden die wichtigsten Gewinner der neuen Tarifverträge und erhalten mehr. Die Gesamtsumme liegt in Hamburg zwischen 85 und 110 EUR pro Lehrjahr und in Niedersachsen zwischen 67 und 76 EUR. Die Ausbildungsvergütung für Auszubildende in Ostdeutschland wird in den nächsten zwei Jahren für alle Lehrjahre um 60 EUR anwachsen.
Der neue Tarifvertrag hat eine Dauer von zwei Jahren. Einige tausend Arbeiter hatten mit ihren Streiks die Verhandlung in Gang gesetzt und damit den nötigen Nachdruck für die Geschäftsabschlüsse geschaffen. In Thüringen beginnen am 28. Juli die Tarifverhandlungen für die Kfz-Beschäftigten. Zahlreiche Länderinnungen übergeben ihr Hauptgeschäft der Tarifverhandlungen an gemeinnützige Unternehmerverbände, wie es derzeit in Hessen der Fall ist.
Begründung: Am Ende der Frist werden die Kollektivverträge zu einer sogenannten gesetzlichen "Nachwirkung". Demnach sollen die Loehne, Gehaelter und Ausbildungsverguetungen in den bayrischen Werkstaetten doppelt um 2,9 Prozentpunkte angehoben werden - erst ab Anfang des Jahres und dann wieder ab Anfang des Monats 2018. Fuer den Monat Juni 2017 wird eine Einmalzahlung von 100 EUR, fuer Auszubildende 50 EUR gezahlt.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden auch hier einmalig bezahlt und das Einkommen in zwei Stufen um rund 5,8 Prozentpunkte gesteigert. In Nord und Ost sind die Auszubildenden die wichtigsten Gewinner der neuen Tarifverträge und werden überdurchschnittlich gefördert. Die Gesamtsumme liegt in Hamburg zwischen 85 und 110 EUR pro Lehrjahr und in Niedersachsen zwischen 67 und 76 EUR.
Im Osten Deutschlands steigt die Vergütung für Auszubildende in den nächsten zwei Jahren um 60 ? an. Der neue Tarifvertrag hat eine Dauer von zwei Jahren. Einige Tausend Arbeiter hatten mit ihren Streiks die Verhandlung in Gang gesetzt und damit den nötigen Nachdruck für die Geschäftsabschlüsse geschaffen.
In Thüringen beginnen am 29. Juli die Tarifverhandlungen für die Kfz-Beschäftigten. Zahlreiche Länderinnungen übergeben ihr Hauptgeschäft der Tarifverhandlungen an gemeinnützige Unternehmerverbände, wie es derzeit in Hessen der Fall ist. Die Begründung: Am Ende der Frist werden die Kollektivverträge zu einer sogenannten gesetzlichen "Nachwirkung".