Autoreparatur ist Vertrauenssache. Der weitaus größte Teil der Autofahrer ist nicht in der Lage zu …
Autop Hebebühne Ersatzteile
Ersatzteile für Autop HebebühnenDurch dieses Wissen aus erster Hand sind unsere Kooperationspartner immer auf dem neusten technischen und wirtschaftlichen Weg und die Service-Qualität auf hohem technischen und wirtschaftlichen Level.
Eigene Kundenservices in Deutschland und Dänemark kümmern sich natürlich um die Konfektionierung und Instandhaltung bei Ihnen vor Ort.
Ein breites Sortiment an Ersatzteilen für Hubarbeitsbühnen
Stützmutter: Die Stützmutter ist das Hauptabnutzungsteil eines Spindelhubs. Wie kaum ein anderer Teil einer Hebebühne hat auch kaum ein anderer eine so bedeutende und verantwortungsbewusste Funktion wie die Transportmutter. Diese Heftmutter hat das gleiche Innengewinde wie die Hauptspindel, auf der die Muttern dann den Gabelstapler auf und ab bewegen. Je nach Fabrikat ist diese Stützmutter aus Stahl oder Kunststoff gefertigt.
Somit trägt die Hubmutter das Gesamtgewicht des Fahrzeuges, das mit der Hebebühne angehoben wird. Sicherungsmutter: Die Sicherungsmutter ist unter der Stützmutter angeordnet, diese verläuft zusammen mit der Stützmutter auch an der Welle auf und ab. Bei unversehrter Stützmutter leert sich diese ohne Belastung. Die Sicherungsmutter hat die Funktion, die Sicherungsmutter zu erfassen, sobald die Sicherungsmutter vollständig abgenutzt ist.
Wird die Sicherungsmutter nicht zusammen mit der Hubmutter ausgetauscht, kann es vorkommen, dass die Hebebühne beim nÃ??chsten Bruch der Hubmutter zusammenbricht. Meistens übertrifft die QualitÃ?t der eigenen VerschleiÃ?teile die der Originalersatzteile. Die Kopflagerung umfasst zumindest ein Lager, kann aber auch aus zwei Lagerungen zusammengesetzt sein, je nach Ausführung des Aufzugsherstellers.
Die Speziallager des Kopflagers müssen einer sehr hohen Beanspruchung standhalten, da hier oft das gesamte Spindelgewicht liegt. Fussauflage: Das Fussauflage ist am Boden der Spindellagerung montiert. Diese Lagerung hat auch eine sehr große Bedeutung, da die Welle ohne das entsprechende Fussauflager nicht einwandfrei und gleichmäßig drehen kann.
Abhängig vom jeweiligen Fabrikat wird entweder ein Hochleistungs- oder eine Gleitlagerbuchse für das Unterspindellager verwendet. Meistens ist in diesem Grundgestell eine Transportkette integriert, die die motorenlose Stütze treibt. Mit diesem Hubtischtyp ist nur ein einziger Antrieb installiert, der die Hauptspindel in der Betriebssäule treibt. Bei beiden Spindeltypen der Hebebühne ist am unteren Ende ein Kettenrad montiert, über das die Treibkette dann zur Leistungsübertragung durchläuft.
In den meisten FÃ?llen sind die Verzahnungen aus Vollmetall, in manchen FÃ?llen aber auch aus Kunststoff. Dabei ist es besonders darauf zu achten, dass Kettenräder und Kettchen aus dem entsprechenden Werkstoff hergestellt sind, da es sonst beim Anheben des Fahrzeuges zu lauten Fahrgeräuschen und gar zu Störfaktoren kommen kann. Motorumkehrschalter: Viele Hubarbeitsbühnen werden über einen Phasenumkehrschalter bedient.
Nullposition: Damit die Hebebühne stoppt und das Transportmittel verarbeitet werden kann. Wenn Sie den Knopf loslassen, halten die Motore an und der Lift stoppt. Drucktaste: Bei jedem Lift, der mit einer Drucktaste ausgerüstet ist, wird der Lift durch Drücken dieser Taste gehoben oder abgesenkt. Für diese Betriebsart muss ein Netzschalter installiert werden.
Netzschalter: Die Aufgabe des Hauptschalters besteht darin, den Lifter vom Stromnetz zu lösen oder den Stromdurchfluss zum Lifter beim Einschalten zu ermöglichen. Die Hubarbeitsbühnen verfügen alle über einen Antriebsmotor für die Plattform. Meistens haben gerade 2-Säulen-Hebebühnen auch zwei Antriebe, so dass jede einzelne der Seiten einzeln mitfahren.
Im Falle von Hubarbeitsbühnen mit 2 Motoren ist keine Verknüpfung zwischen den beiden Stützen im unteren Teil des Bodens erforderlich. Bei Leiterplatten ist an jeder Achse ein Poti angebracht, das die Spindeldrehzahlen auswertet. Ist eine der Spindeln rascher als die andere, wird sie angehalten, bis beide Parteien wieder die gleiche Höhenlage haben.
Grenzschalter: In den Stützen sind Grenzschalter eingebaut, um die Hebebühne in der oberen und unteren Position zu stoppen. Die Grenzschalter sind in den Stützen eingebaut. Wenn der Gabelstapler einen der Grenzschalter betätigt, wird die Stromversorgung unterbrochen und die Hebebühne angehalten. Bei den meisten Hubarbeitsbühnen erfolgt der Antrieb über Spindelantriebe, die sich in den Stützen wiederfinden. Die Hebemuttern, die den Gabelstapler der Hebebühne verfahren, fahren auf der Hauptspindel.
Die von uns gefertigten Achsen sind aus hochfestem Spezialstahl hergestellt, um eine lange Nutzungsdauer zu gewährleisten. Zur Vermeidung von Beschädigungen der Welle sind die Hebemuttern aus einem wesentlich weicheren Werkstoff hergestellt. Zur Übertragung der Motorleistung auf die Hauptspindel verwenden die meisten Aufzüge Hochleistungs-Keilriemen. Keilriemenscheibe: Ein Zahnriemenrad ist am Antrieb und an der Welle montiert.
Einige Aufzugshersteller verwenden anstelle von Keilen und Ketten Steuerriemen. Riemenscheiben: Wird anstelle einer Ketten ein Zahnradriemen verwendet, müssen natürlich auch die entsprechenden Riemenscheiben verwendet werden, damit die Hubplattform ordnungsgemäß funktionieren kann. Gummiplatte: Die Gummiplatte ist der erste Teil einer Hebebühne, der in direktem Zusammenhang mit dem Auto steht.
Hebebühnenverankerung: Um die Betriebssicherheit einer Hebebühne zu gewährleisten, muss diese ordnungsgemäß am Erdboden befestigt sein. Schwerlastanker müssen bei 2-motorigen Hubarbeitsbühnen verwendet werden. Bevor Sie den Lifter montieren, vergewissern Sie sich vorab, dass der konkrete Untergrund und das Betonfundament für Ihren Lifter in Ordnung sind! Aufzugswartung: Die Instandhaltung eines Aufzugs ist nicht nur für einen Aufzug von großer Bedeutung, damit er lange Zeit arbeitet, sondern auch, damit er zuverlässig arbeitet.
Um den ordnungsgemäßen Einsatz der Anlage und die genaue Funktion der am Lifter angebrachten Sicherheitsvorrichtungen zu gewährleisten, müssen die Wartungsarbeiten in regelmässigen, festen Zeitabständen durchgeführt werden. Die folgenden Wartungsarbeiten müssen an einer Hebebühne durchgeführt werden: Schmierstoff für Hebebühnen: Um eine lange Nutzungsdauer des Lifters zu erreichen, ist es äußerst unerlässlich, den richtigen Schmierstoff zu wählen.
Die folgenden Schmierstoffe sind ideal zum Schmieren von Spindeln, Hebekörpern, Lagern, Hubwagenführungsketten und Kettenrädern. Spezialöl: Spezialfett: Dieses Schmierfett wurde eigens für die Anforderungen von Hubarbeitsbühnen mit dem Ziel der Verschleißreduzierung aufbereitet. Schmierset: Besteht aus 2 Litern Spezialöl und einem Kartuschenfett: Sie sind auf der Suche nach einem Teil, das Sie in unserem Online-Shop nicht vorfinden?
Sprechen Sie uns an, wir werden alles in unserer Macht Stehende tun, um Ihnen das für Ihren Lift erforderliche Teil zu liefern. Selbst wenn Sie eine Aufzugsmarke haben, die hier nicht aufgeführt ist, können Sie uns gerne ansprechen.