Katalysator Pkw

PKW mit katalytischem Katalysator

Ausgehend von den Pkw-Anwendungen werden neue Katalysatoren motornah entwickelt. mw-headline" id="Geschichte">Geschichte[Bearbeiten | < Quelltext bearbeiten] Unter dem Begriff Dreiwegekatalysator (TWC) versteht man einen Fahrzeugkat mit Lambda-Regelung zur Abgasnachbehandlung für Fahrzeuge mit Benzinmotoren, bei denen Kohlenmonoxid (CO), Stickstoffoxide (NOx) und ungebrannte Kohlenwasserstoffe aufbereitet werden. Der Katalysator wurde jedoch nicht verwendet, da er durch den Oktanbooster Bleitetraethyl rasch wirkungslos wurde.

Zusätzlich zur technologischen Aufgabe, einen Katalysator zu entwickeln, der alle schädlichen Bestandteile des Abgases simultan beseitigt, waren Infrastrukturmaßnahmen wie die Entfernung von Bleitetraethyl aus Benzin erforderlich, da er als Katalysatorengift fungiert. Es war auch erwünscht, den Gehalt an Schwefelverbindungen im Brennstoff zu reduzieren. Dabei werden die Verunreinigungen Kohlenmonoxid, ungebrannte KW und NO nach folgendem Schema aus dem Abgasstrom entfernt: Bei einer Abweichen vom stoichiometrischen Luft-Brennstoff-Verhältnis (?=1{\displaystyle \lambda =1}) zu einem "mageren" Mischungsverhältnis (Luftüberschuss, ?>1{\displaystyle \lambda >1}) werden nicht alle NOx abbaubar sein, da die erforderlichen Reduktionsmittel bereits im Vorfeld oxydiert werden.

Mit einem " satten " Mischungsverhältnis (Luftmangel, ?

Mehr zum Thema