Hauptuntersuchung 2016

HU 2016

Der Hauptuntersuchung meines BMW ist fällig. Haupt-Inspektion 2016 Bevor man die Anlage noch kurz mit dem Dampfstrahlgerät reinigt (ja ja ja, tatsächlich ist die optimale Pflege noch die mit dem Schwämmchen von Hand), möchte man einen schönen Abdruck haben. "Mein " TÜV-Inspektor ist ebenfalls sehr nett und weiß etwas über die Sache. Dann packt er die Anlage, fährt zwei Mal um das Haus und startet den Bremsentest.

Bei den Bereifungen (M+S) ist die Bezeichnung "T" angebracht, d.h. sie sind bis 190 km/h freigegeben, aber mein Fahrzeug hat eine maximale Konstruktionsgeschwindigkeit von 204 km/h. Es spielt keine Rolle, dass ich diese Drehzahl nur einmal nach dem Kauf der Anlage getestet habe. Der kümmert sich gleich um mein Problem und klebt einen 160-km/h-Aufkleber auf die Anlage, die anderen Klebstoffe sind aus.

Überprüfen Sie nicht den Fahrersitz und die Spannung der Kette am Motorradsitz, während es auf dem Mittelständer steht. Mein TÜV-Prüfer erkennt hier einen leichten Eingriff. Endlich sind meine beiden TÜV-Prüfer überzeugt und mein Fahrrad bekommt eine neue Aufschrift, die nächsten Hauptuntersuchungen sind erst im Juni 2018 anhängig. Beim Abschied wird mir erneut geraten, die Anlage wegen meiner Bereifung nicht über 190 km/h zu bewegen.

Preis für die Hauptuntersuchung des Motorrads: 64,90 ?. In Anlehnung an den TÜV: Ich versprech, meine Fahrgeschwindigkeit den Bereifungen entsprechend umzustellen.

Statistiken der Hauptuntersuchung (TÜV) für das Jahr 2016

2016 wurden 27,7 Mio. Autos geprüft. Der Generalinspektion ohne sichtbare Fehler (OM) wurde von ca. 66% der Kfz unterzogen, was ca. 18Mio. Kfz ausmacht. Geringfügige Fehler (GM) wurden bei ca. 14% der Autos festgestellt, was 4 Mio. Fahrzeugen ausmacht. 2016 wurden 27,7 Mio. Autos geprüft.

Der Generalinspektion ohne sichtbare Fehler (OM) wurde von ca. 66% der Kfz unterzogen, was ca. 18 Millionen Kfz ausmacht. Geringfügige Fehler (GM) wurden bei ca. 14% der Autos festgestellt, was 4 Millionen Autos ausmacht. Im Falle von fehlerfreien und kleinen Mängeln wird die Inspektion formschlüssig durchgeführt und der TÜV-Aufkleber auf dem hinteren Nummernschild anbringen.

Das bedeutet, dass ca. 80% der Kfz die Hauptuntersuchung durchlaufen haben, was rund 22 Mio. von 27,7 Mio. Kfz ausmacht. Im Jahr 2016 wurde die Hauptuntersuchung jedoch mit etwa 20% negativen Ergebnissen beendet, oder 5,5 Mio. Autos haben die Prüfung nicht absolviert. Die Quote mit signifikanten Mängeln (EM) beträgt rund 19,9%.

Die Gesamtzahl der als straßenunsicher eingestuften Kraftfahrzeuge betrug 0,1 Prozent. Im Rahmen der Untersuchungen wurden durchschnittlich 2,64 Fehler pro Auto festgestellt. Neben der Hauptuntersuchung wurden 1.062.844 Einzeluntersuchungen durch die Prüfstellen vorgenommen (+0,7%). Für Kfz-Teile wurden 36.910 individuelle Gutachten angefertigt, was einer Steigerung von 129,5% gegenüber dem Vorjahreswert entsprach.

Mehr zum Thema