Generatorfreilauf

Überholgenerator

Deshalb ist der Generator moderner Fahrzeuge mit einer Freilaufscheibe (auch Generatorfreilauf genannt) ausgestattet. Generatorfreilauf (Kfz Freilauf) günstig bestellen in unserem Online-Shop. Generatorfreilauf in Erstausrüsterqualität für FORD und andere Fahrzeuge finden Sie in unserem Autoteile Shop.

Funktionsweise und Instandhaltung des Generatorfreilaufes

Durch die im Motorbetrieb auftretenden Vibrationen kommt es zu starken Momentenschwankungen, insbesondere am (relativ) starken Rotor des Motors. Deshalb ist der Stromerzeuger moderner Fahrzeuge mit einer Freilaufscheibe (auch Generatorfreilauf genannt) ausgestattet. Dieser ist unmittelbar auf der Welle des Aggregates angebracht und übertragt die Antriebskräfte nur in einer Umdrehungen. Dadurch wird der Antrieb des Motors von den Kurbelwellenschwingungen abgekoppelt, was den Riemenantrieb weicher macht und die Standzeit des Zahnriemens erhöht.

Zurzeit sind zwei Typen von Freiläufen auf dem Markt: Generator-Freilaufriemenscheibe (OAP) und Generator-Freilaufentkoppler (OAD). Dadurch werden von der Motorwelle hervorgerufene Rotationsunregelmäßigkeiten aufgefangen, bevor diese sich negativ auf den Antrieb des Generators und damit auch auf den Nebenantrieb auswirken können. Wenn die Überholkupplung klemmt, werden Motorschwingungen nicht mehr kompensiert und es kommt zu einem instabilen Lauf des Riemens bei niedriger Motordrehzahl.

Diese verstärkten Bandbewegungen üben große Kraft auf das Spannorgan aus, was zu einem vorzeitigen Ausfall sowohl des Spannorgans als auch des stationären Generatorfreilaufs führen kann. Im laufenden Betrieb kann ein fehlerhafter Überholgenerator durch den ungleichmäßigen Betrieb des Antriebsstrangs und die damit verbundenen Hintergrundgeräusche erkannt werden. Wenn der Generatorfreilauf unversehrt ist, muss der Wechselstromgenerator beim Abschalten des Generators mit großer Geschwindigkeit zum verzögerten Halt kommen.

Hinweise zur Überprüfung der Funktion des Generatorfreilaufs: Ist eine der beiden Funktionalitäten während der Messung nicht erfüllt, muss der Generatorfreilauf ausgewechselt werden!

Freilaufrollen

Moderne Fahrzeuge sind mit einer Freilaufscheibe, auch Generatorfreilauf oder Generatorfreilauf bezeichnet, ausgerüste. Deshalb ist der Stromerzeuger moderner Fahrzeuge mit einer Freilaufscheibe (auch Generatorfreilauf genannt) ausgerüstet. Er wird unmittelbar auf der Welle des Aggregates befestigt und übertragt die Antriebskräfte nur in einer Umdrehungen. Dadurch wird der Stromerzeuger von den Vibrationen der Motorwelle abgekoppelt.

Bei einem Wechsel der Freilaufscheibe sollten zusätzlich der Keilrippenriemen und die Spann- und Umlenktrommeln ausgetauscht werden. Vorgang: Diese werden ebenso stark belastet wie die Freilaufscheibe. Das Auswechseln aller dieser Komponenten vermeidet einen Wiederausfall der Komponenten nach einer kurzen Zeit und die damit einhergehende Instandsetzung des Geräteantriebs. Der Stahlfreilauf hat ein Keilrippenriemenprofil.

Zur Sicherstellung eines tadellosen Zustandes der Freilaufscheibe sollte die Freilaufscheibe auch während der vom Hersteller vorgegebenen Serviceintervalle für den Aggregatantrieb auf ihre einwandfreie Beschaffenheit überprüft werden. Ein Fehler in der Freilaufscheibe kann zu teuren Instandsetzungen oder im ungünstigsten Falle zum Motorausfall fÃ?hren.

Mehr zum Thema