Zündimpuls-Sensor

Impulsgeber für Zündung

Der Zündimpulssensor (Sensoren, Encoder) in großer Auswahl von Markenherstellern! Das Steuergerät berechnet aus diesen Werten den Einspritz- und Zündimpuls. Zündimpulssensor (Sensoren, Encoder) bis zu 80% billiger erwerben. Mit dem Trusted Shops Prüfsiegel erwerben Sie in jedem Geschäft ein sicheres Produkt - nicht zuletzt dank unserer Rückgabegarantie. Unmittelbar nach der Buchung können Sie mit nur einem Mausklick den laufenden Kauf, sowie alle weiteren Käufe in Shops mit dem Trusted Shops Qualitätssiegel, mit bis zu 0,- Euro kostenfrei sichern und durchführen.

Der Versicherungszeitraum pro Kauf ist 30 Tage. Das Rating "Sehr gut" errechnet sich aus den 3.700 Trusted Shops Ratings der vergangenen 12 Jahre.

3 401 Fühler, Zündimpuls, Anzahl der Anschlüsse

Tragen Sie die Schlüsselzahlen (Hersteller und Typschlüsselnummer) Ihres Fahrzeuges ein. Die Schlüsselzahlen unter 2.1 (HSN) und 2.2 (TSN) stehen in Ihrer Zulassungsurkunde und unter 2 (HSN) und 3 (TSN) im Fahrzeugbrief bis 2005. Um sicher zugehen, dass dieses Gerät zu Ihrem Auto paßt, brauchen wir weitere Auskünfte. Es wurden keine Autos deponiert.

Zum Hinzufügen eines neuen Fahrzeugs klicken Sie auf der linken Seite auf Fabrikat, Typ, Fahrzeugtyp/-motor. Wenn Sie bereits registrierte Autos haben, melden Sie sich an.

Brandneuer Geber (Bit) für V8 Mercedes D-Jetronik für 8-Zylinder der W111 Baureihe,....

Brandneuer Geber (Bit) für V8 Mercedes D-Jetronik für 8-Zylinder der W111 Baureihe,.... meercedes m274 274920 Fühler für Zündimpuls A2709050400 AUTOTEILE O.C An der Maschine 17B 49163.... Lichtschranke Hella Zündimpuls Teile-Nr.: 6PU 009 121-561 Frischgepackt ! Zündimpulssensor Mercedes 280 SL Der neue, original verpackte Fühler wird ab Lager....

Zündimpulsgeber / Nockenwellensensor für die Modelle 740, 940, 960-2 -.... Zündimpulsgeber / Nockenwellensensor für die Modelle 960- Alle Bauteile für die Modelle 740, 940, 960-2 -....

Detektoren

Sensorik ist ein wichtiger Bestandteil des Fahrzeugs und bildet die Basis für die Funktionsweise einer Vielzahl von aktiven und passiven Sicherheitssystemen. Sensorik macht modernes Fahrzeug nicht nur sicher, sondern auch sauber. Diese geben die grundlegenden Informationen für eine sichere und effiziente Kraftstoffverbrennung im Motoren. Mit ihnen lassen sich hochwirksame Abgasnachbehandlungsanlagen wie der Dreiwegekatalysator, der Diesel-Partikelfilter oder der Denox-Kat....

Sensorik ist ein wichtiger Baustein des Fahrzeugs und bildet die Basis für die Funktionsweise einer Vielzahl von aktiven und passiven Sicherheitssystemen. Sensorik ist das Sinnesorgan des Fahrzeugs. Diese sind unverzichtbarer Teil von elektronischen Steuerungen und haben die Aufgaben, physische oder chemikalische Grössen zu registrieren und in elektr. zu wandeln. Die Vielfalt der Sensorik ist in den vergangenen Jahren explodiert.

Prinzipiell können die Fühler in die nachfolgenden Bereiche eingeteilt werden: Unter anderem ist es Ihre Aufgabenstellung, folgende Angaben zu machen: Anhand dieser Sensorik wird erkannt:: Sie detektieren die Rotationsbewegung des Fahrzeugs um die eigene vertikale Achse und werden für das ESP gebraucht. Sie detektieren die Körperbeschleunigung und werden in den nachfolgenden Anlagen eingesetzt: Unter anderem werden mit Hilfe von Luftdrucksensoren folgende Druckwerte erfasst:

Temperaturfühler werden unter anderem zur Erfassung der folgenden Temperatur verwendet: 1: Mit diesen Messwertaufnehmern werden folgende Kraftwerte gemessen: Der Strömungsmesser misst den abgegebenen Treibstoff und die vom Triebwerk eingesaugte Menge an Luft. Gassonden detektieren die Abgaszusammensetzung (Lambdasonde, NOx-Sonde) oder detektieren Verschmutzungen in der Frischluftversorgung. Folgende Sensorik steht zur Motorsteuerung zur Verfügung: Der Kurbelwellen-Sensor misst die Drehzahl und die Lage der Motorwelle.

Die Steuerung berechnet aus diesen Daten den Einspritz- und Zündimpuls. Es mißt die vom Triebwerk aufgenommene Luftmenge. Aus dieser Menge wird die Menge des dem Triebwerk zuzuführenden Kraftstoffs berechnet. Lufttemperaturfühler messen die Umgebungstemperatur. Anhand dieses Wertes passt das Bedienteil die einzuspritzende Menge Kraftstoff an die Motorentemperatur an.

Das Anklopfen kann zu dauerhaften Motorschäden fÃ?hren, deshalb muss es gesteuert und nachgeregelt werden. Die Motorsteuerung bewertet die vom Klopffühler empfangenen Spannungsimpulse und reguliert den Zündpunkt in einem Intervall knapp unterhalb der Anklopfgrenze. Die Klopfsensorik wird von der Steuerung ständig überprüft. Abhängig vom Sondentyp beeinflussen ein chemischer Bestandteil (Titandioxid/Zirkoniumdioxid) und der Restsauerstoffanteil des Rauchgases eine Messspannung, die als Messgrösse für das Regelgerät diente.

Zur Karosserieelektronik gehören folgende Sensoren: Die Radgeschwindigkeit wird als Geschwindigkeitswert für Fahrsicherheitssysteme wie ABS und ASR und GPS-Systeme zur Entfernungsberechnung verwendet. Mit dem Geschwindigkeitssignal steuert die Steuerung den Schaltdruck an den Schaltvorgängen präzise. Es wird auch von der Steuerung verwendet, um zu entscheiden, welcher Schaltvorgang zu welchem Zeitpunk zu schalten ist. Diese Sensor-Informationen sind die Basis für die Funktionsweise einer Vielzahl von aktiven und passiven Sicherheitssystemen.

Aufgrund der großen Entwicklungsfortschritte bei neuen Sensoriksystemen sind Sicherheits- und Assistenzsysteme in den vergangenen Jahren immer leistungsstärker geworden. Sensorik spielt daher eine wichtige Rolle für mehr Verkehrssicherheit.

Mehr zum Thema