Bremsen und Beläge

Scheibenbremsen und Bremsbeläge

Die Bremsscheibe wird während des Bremsvorgangs mechanisch beansprucht und verschlissen. Schwäche/schwammige Bremsen oder zu langer Pedalweg. auch die Bremsen mit einem Radwechsel überprüfen. Die Original-Bremsscheiben werden oft von den Herstellern beworben. Lernen Sie, wie man Originalbremsen verwendet.

Bremse & Bremsklötze`s | Räder und Fahrradzubehör

Nach dem Kauf können Sie sich für die kostenfreie Trusted Shop Membership Basic inklusive eines Käuferschutzes von jeweils bis zu 100 für den laufenden Kauf sowie für Ihre weiteren Käufe in Deutschland und Österreich mit dem Trusted Shop-Siegel registrieren. Bei Trusted Shop PLUS (inkl. Garantie) sind Ihre Käufe bis zu je 20.000 durch den Käufer geschützt (inkl. Garantie), für 9,90 pro Jahr inkl. MwSt. bei einer Mindestvertragsdauer von 1 Jahr.

In beiden FÃ?llen betrÃ?gt die KÃ?uferschutzfrist pro Kauf 30 Tage. Das Rating "Sehr gut" errechnet sich aus den 2.078 Trusted Shops Ratings der vergangenen 12 Jahre.

Weshalb sollte ich Originalbremsen (Beläge, Scheiben) einbauen?

Es gibt viele Lieferanten von Low-Cost-Bremsen im Internet, daher sollten Sie in punkto Produktqualität einen guten Vergleich anstellen. Wer Original-Scheiben oder -Beläge schriftlich nachgewiesen hat, ist in jeder Beziehung auf der sicheren Seite. Denn nur so ist es möglich. Der Verschleiß der Bauteile ist bei einem aggressiven Verhalten der Bremsen verhältnismäßig hoch. Qualitativ hochwertige Bremsen haben eine gute Abriebfestigkeit und helfen Ihnen, den Sicherheitsabstand zu verkürzen, was Ihnen mehr Fahrsicherheit gibt.

Original-Hersteller machen oft darauf aufmerksam, dass sie einen hohen Reibungskoeffizienten zwischen Bremsscheibe und Bremsbelag haben. Falls Sie sich jedoch für andere als die Originalbremsen entschieden haben, sollten Sie deren Leistung im Vorfeld genau prüfen. Bremsen hängen von vielen zusammen. Auf eine ausgewogene Werkstoffzusammensetzung für höchste Leistung auch nach wiederholtem starkem Bremsen, niedrigem Ausbleichen, gutem Reibungskoeffizienten und Selbstreinigungsvermögen der Bremsen achten.

Die Bremsbeläge und Bremsscheiben im Bremssystem weisen den höchsten Verschleiss auf, daher sollten Sie beim Austausch besonders darauf achten. Ein guter Abgleich der zu tauschenden Bremsen ist daher letztendlich wichtig.

Mehr als 20 Anfragen zu Scheibenbremsen

Was sind die Vor- und Nachteile einer Scheibenbremse bei Fahrrädern? - Aufgrund ihrer höheren Oberflächenpressung ist die Bremswirkung von Scheibenbremse bei Regen deutlich besser. - Bis zu 20 Prozent weniger Kraftaufwand bei gleicher Bremswirkung - nicht nur für Damen und Senioren von Vorteil.

  • Der Felgenverschleiß entfällt - Mit einer "Acht" können die Räder nicht mehr auf der Bremsen mahlen. - Die Bremsscheibe wird nicht so rasch verschmutzt. - Normalerweise hält ein Bremsbelag für eine Scheibenbremse mehr als ein Belag für eine Felgenbremse. - Sie sind besser für sehr starke Bereifung ausgelegt. - Die Scheibenbremse ist schwerwiegender als die Felgenbremse und in der Regel höher.
  • Infolgedessen sind sie teurer als Felgenbremse, besonders wenn es sich um Scheibenbremse handelt. - Statt der Felge können sich die Scheiben nun bei stark belasteten Fahrten oder längeren Fahrten erwärmen. - Scheibenbremse muss gebremst werden, was für den Laie nicht immer leicht ist. Ist es möglich, mein Rad mit einer Scheibenbremse nachzurüsten?

Dies ist nur möglich, wenn die Gabeln und/oder der Gestellrahmen über entsprechende Halterungen für die Scheibenbremse verfügt. Wenn Sie es wirklich wollen, können Sie Ihre starre oder gefederte Gabeln durch eine für Scheibenbremse konzipierte auswechseln. Falls der Fahrgestellrahmen jedoch keine Halterungen hat, können keine Scheibenbremse am Heck angebracht werden. Was sind die verschiedenen Bremssattelhalterungen an Gestell und Zarge?

Bisher wurden die Halterungen meist so eingebaut, dass standardmäßig Bremsbeläge mit einem Durchmesser von 160 Millimetern vorn und hinten eingebaut werden können. Dadurch können auch keine Scheiben kleiner als 160 Scheiben eingelegt werden. Weil der Tendenz zu größeren Scheiben deutlich erkennbar ist, kann sich diese Regelung auch bei den Trekkingrädern etablieren.

Wofür gibt es Übergangsstücke, warum gibt es verschiedene Bremsscheibengrößen? Alle haben einen Zweck: Sie bringen den Bremszangen in eine für die jeweilige Scheibengrösse geeignete Stellung. Auf diese Weise ist es möglich, grössere Scheiben zu befestigen. Sie sind in vielen unterschiedlichen Grössen erhältlich, im Zweifelsfall sollten Sie immer die grössere Disk aussuchen. Es erlaubt eine bessere Bremsleistung, bringt etwas mehr Gewicht auf die Waage und beansprucht Gestell und Gabeln.

Es kann nicht jede Federgabel eine Bremsscheibe mit mehr als 180 Millimetern Durchmesser haben. Jeder, der entweder etwas mehr wiegt oder mit viel Reisegepäck reist, wird 180-mm-Scheiben einbauen. Diejenigen, die in den Alpen auf der Straße sind, werden dazu neigen, 203-mm-Scheiben zu verwenden. Tandem- und Transporträder haben oft eine Scheibe mit 220, 240 oder gar 254 Millimeter Durchmesser (Santana) eingebaut.

Gibt es bessere Scheibenbremse als herkömmliche Scheibenbremse? Wie die klassischen Radfelgenbremsen werden auch die klassischen Bremsscheiben mit einem Seilzug durchbrochen. Hydraulikscheibenbremsen hingegen werden mit Sperrflüssigkeit abgebremst. Durch die geringeren Friktionsverluste sind auch die Dosier- und Bremskräfte besser. Bei den meisten Bremsen wird mit nur einem einzigen Hubkolben auf einer Seite gearbeitet. Durch den beweglichen Hubkolben wird die Bremsscheibe gegen den im Bremssattel festverankerten Innenbelag gedrückt.

Im Gegensatz dazu funktionieren Hydraulikbremsen üblicherweise mit zwei Bremskolben, die die Bremsscheiben von beiden Seite her gleichmäßig bremsen. Hydraulikbremsen sind in der Regel sehr betriebssicher, erfordern aber spezielle Werkzeuge für die Aufrechterhaltung. Im Vergleich dazu sind die Bremsseile von mechanischen Bremsen zwar empfindlich gegen Korrosion und Verschmutzung, aber einfacher zu reinigen. Ist die Bremsflüssigkeit bei Hydraulikbremsen gleich?

Beide Bremsflüssigkeiten sind nicht verträglich. Sie kann jahrelang im System bleiben, ohne ersetzt werden zu müssen. Sie wird von Magura, Shimano und Thektro verwendet. Das in Magura und Shimano eingesetzte Öl kann laut unseren Mechanikern ohne Bedenken gewechselt werden. Wird bei der Instandhaltung die richtige Menge Bremse eingefüllt, ist dies so etwas wie der grösste zu erwartende Zwischenfall.

Dabei werden sie vernichtet, alle Dichtungselemente müssen durch neue ersetzt und die Bremsen wieder montiert werden. Deshalb sollte immer die richtige Betriebsflüssigkeit verwendet werden. Welches Rad ist für eine Scheibenbremse tauglich? Im Falle von Scheibenbremse müssen die vorderen und hinteren Naben auf der rechten Fahrzeugseite je einen Sitz für die Bremsscheibe haben.

Aus Gründen der Stabilität ist ein Laufrad mit Radialschnürung (= ungekreuzt) nicht für Scheibenbremse zugelassen. Der Unterlegscheibe wird mit sechs M5 Torx-Schrauben auf die Radnabe geschraubt. Das Shimano hat mit Centerslock ein eigenes Befestigungssystem mit Vielzahn-Profil und Sicherungsring vorgestellt (Fotos links). Aufgrund der Hinterradnabenform setzt Rohloff ein eigenes 4-Loch-Montagesystem für die Bremsscheibe ein.

Es kann zu einer starken Erwärmung der Discs kommen!

Bei allen Lamellenbremsen ist das größte Problem die Reduzierung der Hitze. Wenn man aber mit vielen Gepäckstücken oder in den Gebirgen reist, können die Fenster richtig heiss werden. Weshalb sind einige Bremsen aus einem Stück und andere mit einem getrennten Mitnehmer? Der äussere Stahlring ist mit der Spinne eingenietet.

Besonders bei großen Scheibchen sorgen Spinnen für zusätzlichen Halt und können bei hoher Temperaturbelastung von Vorteil sein. Erwärmt sich eine Scheibe zu sehr, kann sie sich deformieren. Ist die Bremsfläche der Scheibe immer aus Vollstahl? Der überwiegende Teil der Bremsen besteht aus solidem rostfreiem Spezialstahl, der sich seit langer Zeit bestens bewähren kann.

In den letzten Jahren hat Shimano eine neue Composite-Konstruktion namens "IceTech" auf den Weg gebracht. 2. Dabei sind die Bremsscheiben aus Edelstahl, während der mittlere Alukern die Bremsenergie besser ableiten kann. Neue "IceTech" Bremsklötze kommen hinzu (nächste Frage). In der " Freeza " Technologie wird der IceTech Aluminium-Kern des Fensters vergrössert und zu Kühllamellen umgeformt, um es noch kälter zu haben.

Wenn sie jedoch unter Extrembedingungen zu viel erwärmt werden, kann der Aluminiumkern schmilzen - die Bremskraft nimmt plötzlich ab. Deshalb sollten Alpinradfahrer und Tourengepäckträger lieber die größtmöglichen Scheiben aus Vollstahl einbauen. Darf ich fremde Scheiben mitnehmen? Ist die Bandscheibe etwas zu schmal, ist sie nicht verheerend, aber auch nicht von Vorteil.

Etwas zu große Scheiben hingegen können an der Oberseite der Bremssattel-Aussparung mahlen. Überprüfen Sie auch, ob die Spinne (falls vorhanden) den Bremszangen nicht anspricht. Die neue Bremsscheibe ist weniger verschlissen als die bisherige, daher müssen die Beläge unter Umständen angepasst werden, es sei denn, sie werden beim Austausch der Bremsscheibe ausgetauscht.

Einige neue Scheiben, wie die Shimano SM-RT54, dürfen nur mit Bio-Bremsbelägen angetrieben werden. Worin besteht der Unterscheid zwischen Metallic- und Organobeschichtungen? Die Bezeichnung "organische" Beläge ist irreführend, sie sind keine ökologischen Bremsbeläge. Bei derartigen Beschichtungen sind weniger metallische Elemente und mehr Glasfaser und Harze enthalten.

Diese bremsen besser, vor allem bei Regen, und sind ruhiger. Metallbeläge haben eine höhere Standzeit und neigen dazu, mehr zu knarren. Muss man Scheibenbremse bremsen? Insbesondere bei organischer Auskleidung müssen die Auskleidungen durch starke Dauerbremsung am Hang auf über 200° erwärmt werden, damit Lösemittel austreten. Bei der Ausgasung wird die Bremswirkung deutlich reduziert, was zu einem so genannten "Fading" führt.

Deshalb beim Bremsen immer nur mit einer einzigen Bremsen bremsen, die zweite in Reservelage haben. Weshalb quietscht meine Scheibenbremse, wenn ich sie einfährt? Sind die Bremsen richtig gebremst, liegen sie vermutlich daran, dass entweder die Beläge oder die Bremsscheiben verschmutzt sind. Beachten Sie, dass z.B. Kettenöl niemals auf die Auskleidungen gelangen darf, in diesem Falle müssen sie ausgetauscht werden.

Sie können die Bremsscheiben mit Spiritus oder einem speziellen Bremsreiniger säubern. Der Belag kann sorgfältig gereinigt und mit einem feinen Schleifpapier aufgeraut werden. Niemals eine Bremsscheibe anziehen, wenn sich keine Bremsscheibe im Sattel der Bremse befand, z.B. wenn die Räder für den Straßentransport entfernt wurden. Hier gibt es von Herstellern wie Magura Kunststoff-Transportschlösser, die in den Bremszangen eingesetzt werden (siehe Bild rechts unten).

Sollten die Beläge jedoch komprimiert sein, dürfen sie nicht mit einem Schraubendreher auseinandergedrückt werden - dies kann die Beläge verkratzen! Inwieweit müssen Scheibenbremse repariert werden? Die Seile sollten bei mechanischer Bremse auf Laufruhe geprüft werden. Hydraulikbremsen mit DOT-Flüssigkeit müssen von Zeit zu Zeit nachgefüllt werden. Die Scheibenbremse sollte zumindest einmal im Jahr überprüft werden.

Ab einer Restdicke von 0,5 Millimetern sind die Beläge auszutauschen. Wird die Mindestdicke nicht erreicht (manchmal auf den Glasscheiben abgedruckt, ansonsten die Angaben des Herstellers überprüfen), müssen diese ebenfalls geändert werden.

Mehr zum Thema