Autoreparatur ist Vertrauenssache. Der weitaus größte Teil der Autofahrer ist nicht in der Lage zu …
Auto Farben
Autofarbenverkauften Gebrauchtfahrzeugen fassen wir nun zusammen: Welche Autolacke waren in den vergangenen vierzig Jahren am populärsten?
Sind sich die europäischen Bürger über die Farbe ihrer Fahrzeuge einig? Jeder, der im Moment ein Neuwagen erwirbt, setzt auf gedämpfte Farbtöne, die auf dem europäischen Binnenmarkt klar erkennbar sind. Das kann man auf unserer Europa-Karte bis 2010 nachlesen, auf der die Farbpalette aller Staaten in den drei derzeit populärsten Farben der Autobesitzer ist.
Vergleicht man die vier Jahrzehnte, so wird deutlich, dass auch in Europa farbige oder leichte Farbtöne populär waren. Nicht alle Autobesitzer wollten in den 1980er Jahren Fahrzeuge mit gedämpfter Lackierung. Ursprünglich ging der Weg zu weißen Fahrzeugen, die es in diesem Jahrzent in fünf von sieben europäischen Studien unter die Top 2 der populärsten Fahrzeugfarben geschafft haben.
An der Spitze von Spanien und Österreich waren fast 20 % der Fahrzeuge in Europa wei? Besonders erfolgreich war dies im deutschen Sprachraum mit 17% der PKW.
Im deutschen Sprachraum sowie in Italien, Spanien und den Benelux-Ländern wurde Blue zur populärsten Farbvariante. Jeder fünfte in den 1990er Jahren erstmals zugelassene Wagen war statt weiss ein blaues. Lediglich in Frankreich hat sich noch jeder dritte Neuwagen-Käufer für ein Grau-Auto entschieden. In Deutschland und Spanien, wo silberne Fahrzeuge bevorzugt wurden, war das ganz anders.
Schließlich hatten 16% aller Autos diese Lackierung. Was für Farben hat Europa nach der Jahrhundertwende ausgesucht? Im europäischen Vergleich ist auffallend, dass nach der Jahrhundertwende vor allem in Deutschland mit 20,9 Prozent die Silberfarbe die bevorzugte Fahrzeugfarbe war. WÃ?hrend sich in Europa kaum etwas etabliert hat, wird Deutschland zum Pionier beim Wiederaufleben der schwarzen Lasur.
Hier war nach der Jahrhundertwende beinahe jedes dritte Auto ein schwarzes, während bis dahin in Europa nur 13% der Fahrzeuge auf der Straße waren. Inzwischen sind 20 % aller Fahrzeuge in Europa schwarzer Farbe. Aber auch heute sind weisse Wagen wieder üblich. Sie sind besonders in Südeuropa üblich, zum Beispiel in Spanien mit 35,4 Prozentpunkten.
Diese so genannte farblose Lackierung schaffte es auch in Deutschland auf 18% der in den Jahren 2010er. Das macht Weiße heute noch populärer als in den 1980er Jahren. Heute hingegen entscheidet sich kaum noch ein Fahrer für eine farbige Fahrzeugfarbe. Während die Hersteller in den 1980er Jahren noch ohne Aufpreis Farben wie z. B. rotbraun oder braun anbieten konnten, zeigte sich in den 1990er Jahren ein deutlicher Hinweis auf dunkle Farben, darunter auch die Blautönung.
Das könnte sich in den nächsten Jahren noch einmal bestätigen, wenn die digitalen Techniken in unseren Fahrzeugen immer mehr Verbreitung finden und die Menschen noch mehr Farben auswählen wollen. Dies geht aus einem Bericht des Chemieunternehmens BASF hervor, das behauptet, nahezu alle Produzenten mit Farben zu beliefern. Seine Untersuchungen zu Farbtendenzen belegen heute, dass trotz gleicher Farbverteilung im letzten Jahr die Farbvielfalt innerhalb der Farbskala, allen voran die Farbe Braun mit über 100 Farbtönen, zunimmt.
Mit der Auswahl der Fahrzeugfarbe wenden sich die Kunden in der Regel wieder dem weißen Farbton zu. Nahezu jeder dritte Fahrer in Europa (29 Prozent) entscheidet sich für diesen Farbton, so die BASF. Immer beliebter erscheint die Lichtfarbe Blau, die auf Europas Strassen zusammen mit immer mehr Geländewagen besonders oft zu finden ist.
Aber auch der Weiterverkaufswert der Fahrzeuge steht im Zusammenhang mit dieser Farbgebung. Die grauen oder schwarzen Fahrzeuge sind viel leichter zu verkauf. Dies gilt jedoch nicht für kleine Fahrzeuge, die eigenständig in leuchtenden und farbenfrohen Farben erscheinen. Denn Lichtfarben betonen die Kontur von kleinen, schlanken Körpern. Die Farben waren in den 1980er Jahren das Markenzeichen einiger Baureihen und ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal der Marken.
So ist es nicht verwunderlich, dass Coupés in Deutschland bis in die 1990er Jahre noch weit verbreitete rote Farben waren. Bei besonders schlanken Models, zum Beispiel bei Cabriolets, stellt White zunehmend das modische Alter dar. In den 80ern war die Wagenfarbe rotblau oder blaugrün, in den 90ern blaugrün, aber nicht wei?
Der SUV, der in den 1990er Jahren auf den Markt kam, ist in Grau besonders beliebt. Aber in Deutschland beherrscht das in diesem Land populäre silberne Material die Zeiten der Jahrhundertwende und das klassisch schwarze auf den heutigen Großserienautos.