Winterreifen Größe

Reifengröße Winter

Auch Größe und Breite sind entscheidend. Reifencheck der GTÜ und des ACE. Die 20 besten Winterreifen Guter Winterreifen ist wie gute Winterkleidung: Welche Top-Reifengrößen im Sommer sehr gefragt sind - und bis 2015 zu den 20 meistverkauften in Deutschland zählen werden - finden Sie in unserer "Kollektion" der Top-Winterreifengrößen. Ob Ihre Reifen auch in den 20 Top-Winterreifengrößen enthalten sind, erkennen Sie an der Seitenwange Ihrer aktuellen Winterreifen: Die dort angezeigte Kombination aus Zahlen und Buchstaben gibt Ihnen die Größe der Reifen an.

Hinweis: Die Größe Ihrer Winterreifen kann von der in den Punkten 15.1 und 15.2 Ihres Fahrzeugscheins Teil I angegebenen Größe abweicht. Weil im Beleg nur eine und nicht mehr alle für Ihr Produkt zugelassenen Spitzenreifengrößen aufgeführt sind. Die Fachleute sind mit allen gängigen Reifengrößen für Ihr Automobil vertraut und können Ihnen Winterreifen vorschlagen, die perfekt zu Ihrem Fahrstil paßt.

Wir wünschen Ihnen eine gute Reise - und viel Spaß mit unseren 20 besten Winterreifengrößen!

Schlanke oder weite Winterreifen?

Bisher wurde geltend gemacht, dass nach Möglichkeit engere Reservereifen verwendet werden sollten. Derzeit tendieren die meisten Fachleute dazu, im Hochsommer und Wintersommer die gleiche Größe der Räder beizubehalten. Weshalb sollte ich im Herbst engere Bereifung haben? Das kommt darauf an, wo wir im Hochsommer unser Fahrzeug benutzen. Ist unser Wohnort weit weg von den großen Städten und jedes Jahr starken Niederschlägen stark unterworfen ( "ohne Aussicht auf den alltäglichen Gebrauch von Schneepflügen"), wäre es ratsam, eine Nummer zu haben.

Schmale Bereifungen haben durch ihren Einzeldruck mehr Grip (geringere Kontaktfläche mit der Fahrbahnoberfläche), reichen tief und intensiv in den Schneefall ein und erleichtern so das Durchfahren von Fahrzeugen. Große und große Räder müssen eine dementsprechend große Fahrspur durch den Schneefall haben, was zu einer erhöhten Widerstandsfähigkeit führt. Mit zunehmender Schmalheit der Räder ist es umso leichter, durch die Schneedecke zu gelangen.

Auch auf wasserbedeckten Strassen (Aquaplaninggefahr) oder Matsch (Matschgefahr) sind schmale Bereifung besser. Man muss bedenken, dass einzelne Luftreifen immer ein Kompromiß sein werden - es gibt keine Luftreifen für jede Fahrbahnart und jeden Untergrund. Mit engeren Winterreifen vergrößern wir unseren Sicherheitsabstand. Wenn Sie auf verschneiter, eisiger, trockener oder nasser Fahrbahn abbremsen, sind schmale und schmale Räder viel schlimmer als dicke.

Der richtige Grip in der Kurve ist vergleichbar - engere Bereifung garantiert uns nicht die richtige Fahrsicherheit. Hat unser Fahrzeug auch eine größere Leistungsabgabe, können schmale Räder bei jeder Fahrt die Bodenhaftung einbüßen. Weshalb raten Fachleute zu Winterreifen in der vom Autohersteller genehmigten Größe?

Die erste Sache, die die derzeitige Einstellung zur Änderung der Größe von Winterreifen geändert hat, ist der technische Stand bei der Gestaltung der Mischungszusammensetzung von Winterreifen und Profil. Derzeit werden die Profile in 3D-Technologie hergestellt, die Laufflächenformen werden in den Verfahren der Computersimulation unter Einbeziehung mehrerer Einflussgrößen auf das Reifenverhalten bei Winterbedingungen projiziert.

Das alles hat zur Folge, dass Winterreifen mit harten Winterbedingungen besser zurecht kommen als noch vor einigen Jahren. Ein zweiter wichtiger Punkt ist der Klimawandel, der ein neuartiges Wissen über die Winterbedingungen erfordert. Wir sind in den vergangenen Jahren immer mehr auf extremere Straßenverhältnisse in der Winterzeit gestoßen - von erhöhten Außentemperaturen von ca. 15 C und mehr in den üblichen Wintern (Dezember, Januar) bis hin zu extremsten Strassenverhältnissen mit reichlich Schneefall, sehr niedrigen Außentemperaturen, Schneeschmelze, Schneeräumung usw. - in der Winterzeit.

Auch unvorhersehbare Fahrbahnbedingungen sollten jeden Autofahrer davon abhalten, die Winterreifen zu benutzen. Wir empfehlen nicht, die Winterreifenbreite durch eine flachere als im Hochsommer zu ersetzten - sagt Tomasz M?odawski, Produktmanager bei Michelin Polska. Derzeit wird eine gleiche Größe für Winterreifen (in der vom Fahrzeughersteller genehmigten Größe) und Winterreifen anstreben.

Die schmaleren Winterreifen für die Saison führten zu einer Beeinträchtigung der Traktionsfähigkeit des Fahrzeugs und aufgrund der geringeren Traktion zu einer Beeinträchtigung des Bremsverhaltens auf nassen, schneebedeckten und vereisten Oberflächen - ergänzt der Michelin-Experte. Bereifung im Sommer? Dazu Dariusz Walisiak, Trainingsmanager der Goodyear-Gruppe: "Bei Winterreifen ist es nicht sinnvoll, auf engere Räder zu wechseln, wenn die Profilbreite von Winterreifen bis zu 205 Millimetern beträgt (z.B. 205/55R16).

Sollte dieser Schwellenwert überschritten werden, können Sie erwägen, die Profilbreite auf ein schmaleres Profil zu ändern, wobei Sie darauf achten sollten, nicht zu übertrieben. Bei einem schmaleren Winterreifen ist der einzelne Druck auf cm2 größer, was den Grip des Reifens auf der Schneedecke erhöhen kann. Deshalb werden im Automobilsport sehr enge Bereifungen mit Spikereifen gebaut, so dass die Stacheln weiter in den Eisschnee vordringen.

Das große Profil hat auch eine geringere Auflagefläche mit dem Untergrund, was die Adhäsion auf feuchten Flächen reduzieren kann. Das Montieren breiterer Räder kann dazu beitragen, dass Räder in manchen Fällen viel rascher ihren Grip einbüßen. Das Montieren der falsch montierten Bereifung kann dazu fÃ?hren, dass diese Anlagen fehlerhafte Signalgeber erhalten, die sich aus einer Ãnderung des Verhaltens des engeren Bereifens auf dem Untergrund ergeben.

Für Fahrzeuge mit einer höheren Motorenleistung kommt es vor, dass ein Autohersteller viel engere Winterreifen als Winterreifen erlaubt.

Mehr zum Thema