Autoreparatur ist Vertrauenssache. Der weitaus größte Teil der Autofahrer ist nicht in der Lage zu …
Au Pflicht ab Baujahr
A Obligatorisch ab BaujahrDurch die Spezialuntersuchung wird die Richtlinie den Anforderungen der Prüfinstitute gerecht. Sie hatten in der Vergangenheit immer wieder auf einen diesbezüglichen Aktionsbedarf hingewiesen. Die Problematik: Handhabungen unmittelbar ab Lager - wie im Dieseltor - werden auch bei einer Endrohrvermessung nicht sichtbar. Zudem sind die derzeit eingesetzten Abgasdiagnosegeräte der Testorganisationen nicht einmal in der Lage, gefährliche Stickstoffoxide - die Gegenstand des Dieselskandals sind - zu detektieren.
Oops, bist du ein Mensch?
Das System ist nicht sicher, ob Sie Mensch oder Maschine sind. Pourriez-vous, könntest du dem System helfen? Markieren Sie das Kästchen, um zu überprüfen, ob Sie kein Anfänger sind. Sie können durch Anklicken des Kontrollkästchens überprüfen, ob Sie kein Gerät sind. Damit Sie fortfahren können, muss Ihr Webbrowser die Verwendung von Plätzchen zulassen und Java-Script aktivieren.
Füllen Sie das Formular aus, wenn Ihr Navigator Cookies akzeptiert und kein Java-Script aktiviert ist. Wenn Sie Probleme haben, kontaktieren Sie uns bitte: Im Problemfall kontaktieren Sie uns bitte:
Stark>Ändern in der HU
In aller Stille haben Parlament und Rat eine neue obligatorische Inspektion für jedes Fahrzeug durchgesetzt: Der TÜV wird ab 2018 immer eine Abgasprüfung mit Endrohrmessung durchführen. Zukünftig müssen sich alle Fahrer auf eine Innovation bei der HU (HU, im Volksmund TÜV) vorbereiten. Die so genannte Abgasprüfung mit Endrohrmessung ist ab dem 01.01.2018 Pflicht.
Der Deutsche Reichstag und der Deutsche Reichstag haben Ende September die Innovation lautlos und geheim durchgeschüttelt. Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt erläuterte die Verlängerung der Abgasprüfung wie folgt: "Das macht es sicher zu entdecken, ob die Abluftreinigung in einem Fahrzeug nicht richtig arbeitet. Welche Änderungen gibt es für mich beim TRÜV? Bislang waren die 2006 oder später gebauten Autos bei der Abgasprüfung durch die GTÜ, TüV und Co. von der Endrohrmessung ausgenommen.
Bei der HU mussten die Waggons einer simplen Abgasprüfung (AU) unterworfen werden, aber wenn dort kein Mangel festgestellt wurde, gilt die Überprüfung als erfolgreich. An dieser Stelle kommt die Innovation ins Spiel: Seit 2018 müssen alle Kraftfahrzeuge - ob Benzin oder Benzin - die Endrohrmessung ohne Reklamationen durchlaufen. Für alle Fahrzeugbesitzer mit einem 2006 oder später gebauten Fahrzeug bedeutet dies, dass sie in Zukunft einer Sonderprüfung an der HU unterworfen werden, die sie bisher nicht benötigten.
"Die Differenz zwischen einer HE mit und ohne Endrohrmessung liegt je nach Land zwischen 0 und 12 Euro", so DEKRA Sprecher Wolfgang Sigloch gegenüber FOCUS Online. Bei Fahrzeughaltern mit einem alten Auto würde sich eh nichts ändern - sie müssen jetzt schon die Auspuffmessung vornehmen.