Au Fahrzeuge mit Obd

Fahrzeuge mit Obd

Während der Abgasuntersuchung an diesen Fahrzeugen ist Folgendes durchzuführen:. Die Vermessung moderner Fahrzeuge erfolgt über die sogenannte OBD-Schnittstelle. Emissionsprüfverordnung 1.1.2010 Die Abgastestung (AU) wird ab dem kommenden Jahr nicht mehr durchgeführt.

Der Ersatz von ¼fung ist Teil der HU (nach § 29 Abs. 14 StVZO). Für Altfahrzeuge ohne On-Board-Diagnose - Gerät (OBD) - umfasst sie jedoch noch die Messung der Abgase und deren Auswertung. Noch bis zum Stichtag 30.12.2009 wird die Überwachung im stationären Straßenverkehr mit einem AU-Ausweis versehen.

Diese gelten ab dem Stichtag nicht mehr, es stehen dann nur noch die HU-Ausweise zur Verfügung. Verbleibende AU-Aufkleber werden dann von Prüfstellen bei der Bearbeitung des Fahrzeugs unter nächsten gelöscht. Für Fahrzeuge mit on-board diagnosticsGeräten ist das Auspuffverhalten während des Fahrbetriebs dauerhaft überwacht, eine Störung wird dem Fahrer signalisiert. Im OBD-Speicher werden unter anderem auch die Abgas-relevanten Meßwerte einschließlich sporadischer Störungen mitausgelesen ( "Anl. VIII Nr. 1.2.1. a bis StVZO").

OBD-Fahrzeuge mit Erstzulassung ab dem ersten Zulassungsdatum per Saldo seit dem ersten April 2006 werden nicht mehr vermessen, wenn es möglich war, die OBD-Prüfung Prüfung zu nutzen. Leitlinie für Abgasmessgeräte und dem in Kraft treten der geltenden AU-Richtlinie ist in der Regel OBD-Prüfung verpflichtend, jedoch mit einer Übergangsfrist bis zum Ablauf des Jahres 2009 zur Softwareanpassung.

Der Gesetzgeber hatte deshalb bereits in der bisherigen AU-Richtlinie (VKBL Ausgabe 7/2006) eine Ausnahmeregelung erlassen: Für Fahrzeuge mit On-Board-Diagnosesystem (OBD) Für können nur noch in Ausnahmefällen bis zum Stichtag zum 31. 12. 2009 erteilt werden Für statt der erforderlichen Zertifikate. Nichtfunktionierende OBD-Prüfung bei Fahrzeug mit Erstanmeldung ab dem 02.01.2006 Auch wenn die Software-Updates einmalig durchgeführt wurden, kann bei OBS Fahrzeugen eine Abgasteststelle zur Durchführung dieser Messungen erfolgen.

Der Wagen wird nicht sofort außer Betrieb genommen. Der Wagen wird im Geltungsbereich der HE zurückgewiesen eingesetzt und muss nach dem Defekt repariert werden unter vorgeführt vorgeführt Durchführende stellt, zeitlicher Abstand zur Hochschule und nutzbar Messgeräte: Es existiert neben der fachlichen Prüfstellen wie bisher die Möglichkeit, die Umweltverträglichkeitsprüfung erkannte Kraftfahrzeugwerkstätten zu übertragen, obwohl diese nun ein Teil der Haupterkundung ist (Anl. VIII Nr. 3.1.1.1. 1 in Verbindung mit Anhang VIII c Nr. 1 der StVZO).

Wenn Umweltverträglichkeitsprüfung von einem solchen genehmigten AU-Workshop durchgeführt betrieben wird, kann dieser frühestens in dem jeweils nächsten, von HU-Prüfplakette spezifizierten Vormonat erfolgen. Daher werden die Geräte der Fassungen 1 und 2 (AU-Richtlinien von 1994 und 2002) dürfen nur noch bis zum Stichtag, dem Stichtag, verwendet. Lediglich die Variante 4 (AU-Richtlinie vom 29.04.2008) ist sowohl für die Abgasmessungen an Kraftfahrzeugen ohne OBD als auch für das Auslesen des OBD-Fahrzeugspeichers einsetzbar.

Geräte der Fassung 3 (AU-Richtlinie vom 15. Jänner 2005) nur für Fahrzeuge ohne OBD können auch nach dem 15. Jänner 2010 eingesetzt werden. Neue Prüffristen für Fahrzeuge ohne Katalysator und mit ungeregelten Katalysator (Fahrzeuge ohne OBD)Ab dem 15. Juni 2006 werden die Prüffristen für die Abgasprüfung mit denen für die HU kombiniert.

Das heißt, dass Fahrzeuge ohne Katze oder Fahrzeuge mit U-Katze ab diesem Datum auch eine Plakettengültigkeit von zweijährige haben. Einführung von Umweltverträglichkeitsprüfung für Krafträder Krafträder Krafträder, mit Abgastest (AUK) ab 0. 4. 2006Die bisher von Abgasprüfung ausgenommenen Krafträder werden nun Umweltverträglichkeitsprüfung im Sinne von  29 StVZO und der korrespondierenden Ausführungsbestimmung von Anla. VIII Nr.1.2.1. 2 mit StVZO. 3 beauftragte.

Die Reichweite von Prüfung resultiert aus Anhang VIII a Nr. 4.8.2. 2. der StVZO. Der sogenannte AUK bezieht sich auf alle Krafträder und -Walzen sowie alle Leichtkrafträder und -Walzen (125 ccm), die ab dem 01.01.1989 erstzertifiziert worden sind (§ 72 Abs. 2 StVZO - Übergangsregelung zu Anhang VIII (aktuelle Fassung).

Erstmalig wird neben der Erfassung und Auswertung des Rauchgasverhaltens auch das Geräuschverhalten von Krafträder geprüft mit einbezogen. Wenn die Prüfer, die auf jeden Fall eine Fahrprüfung durchführt und die Geräuschverhalten des Motorrades auffällig auftaucht, ist eine Vermessung der Standgeräusches als Ergänzungsuntersuchung gemäß Anhang VIII a StVZO vorzusehen. Der neue Abgastest für Krafträder ist bereits Teil der Generalüberprüfung.

Nichtbeachtung der Abgaswerte bei der Abgasprüfung führt bei nicht bestandener HU. AU-Verpflichtung für Gewisse eigenangetriebene MaschinenSelbstangetriebene Maschinen, die in Bezug auf Antriebsmotor und Fahrwerk den konstruktiven Merkmalen von Lastkraftwagen genügen, sind seit dem 1. April 2006 der AU-Verpflichtung unterworfen. Die AU-Verpflichtung ergibt sich nicht immer aus der in den Fahrzeugdokumenten lässt angegebenen Aufbautypologie.

Einführung of adhesive seals für the exhaust emission test (AU) and Sicherheitsprüfung (SP)From one. März 2006 the documents of the durchgeführten exhaust emission test and Sicherheitsprüfung eingeführt. Bei den MaÃ?nahmen zur Erhöhung der Fälschungssicherheit müssen ab sofort. März 2006 vergeben alle anerkannte AU und SP Werkstätten ihre Zertifizierungen mit einem Siegel.

Mehr zum Thema