Zahnriementausch

ersetzen des zahnriemens

Maschinenschaden nach Zahnriemenwechsel Vor etwa 15 Monate habe ich bei der ATU (Km-Stand: ca. 180.000km) den Steuerriemen meines AUDI A3 1,9 TDI (Bhj. 1998) gewechselt. Mir wurde hier gesagt, dass sie ohne diesen Zahnriemenwechsel keine Garantie bei den Vollgasprüfungen geben würden.

Mit dem Verfahren und den angefallenen Ausgaben habe ich zugestimmt und der Tausch wurde ausgeführt.

Im AUDI-Workshop entdeckten die AUDI-Techniker einen gebrochenen Riemen. Der Grund für den Bruch des Zahnriemens war wahrscheinlich ein allmählicher Diagonallauf, der zum Bruch des Zahnriemens führte. Er fragte dann, ob die Prüfungen regelmässig vorgenommen würden, da der Steuerriemen selbst und die Zahnriemenspannung während der Prüfungen geprüft würden. Er wäre jedoch bereits in mehreren Verfahren vor Gericht gewesen.

Aber ich müsste diese Ausgaben übernehmen. Das würde sich auch grob in einem Gerichtsvergleich zeigen, fuhr er fort. Meiner Meinung nach sollte dieses Argument jedoch nicht relevant sein. Eine Strecke von ca. 5.000 Kilometern wurde mit dem ausgetauschten Keilriemen überbrückt. Nach dem Audi Servicebuch werden ein Steuerriemen und seine Zugkraft nach ca. 30000 Kilometern überprüft.

Meiner Meinung nach hat der Leiter des Kundendienstes meiner Meinung nach ein Schuldbekenntnis abgelegt, indem er den schrittweisen Schräglauf des Steuerriemens festgestellt hat. Wenn es zu einem Gerichtsgespräch kommt, mit welchen Ausgaben müsste ich kalkulieren? Es ist eine gegenüberliegende Rauchkerze. Nach Ablauf von sechs Kalendermonaten geht die Nachweispflicht auf den Kunden über, d.h. Sie als Kunde müssen nun einen Irrtum der Gegenpartei beweisen.

Der diagonale Lauf war meiner Meinung nach kein Schuldanerkenntnis, sondern eine Störungsanalyse. Ist die Fehlausrichtung auf eine falsche Montage des Steuerriemens zurückzuführen, klebt die gegenüberliegende Seite. Wenn die Verdrehung auf einen Defekt auf der anderen Seite zurückzuführen ist, gilt die Fehlerhaftung der anderen Seite, diese Seite schulden Ihnen dann eine Instandsetzung oder eine Neuanschaffung des Steuerriemens, bei der die andere Seite die Möglichkeit hat.

Weil eine Instandsetzung wahrscheinlich zwecklos ist, muss die gegenüberliegende Fläche den Zahnriemen auswechseln. Darüber hinaus kann sie dir Schadenersatz schulden. Je nach Höhe des Streitwertes ergeben sich die Aufwendungen, der Streitwert setzt sich aus dem Betrag des Steuerriemens, der Montage und etwaigen Schäden zusammen. Außerdem betragen die Sachverständigenkosten auf meiner Website ca. 1000,- Euro.

Wenn das Ergebnis vor dem Gerichtshof positiv ist, muss ich dann die Ausgaben für meine Sachverständigen von der anderen Seite zu meinen Lasten übernehmen? Die Sachverständigen werden von demjenigen Richter bestellt, dessen Gebühren Sie vorziehen müssen, aber im Falle eines Sieges werden alle Gebühren, einschließlich der Gebühren für die Sachverständigen, von der anderen Partei erstattet.

Mehr zum Thema