Autoreparatur ist Vertrauenssache. Der weitaus größte Teil der Autofahrer ist nicht in der Lage zu …
Wasserpumpe Wechseln Kosten
Kosten für den Wechsel der WasserpumpeDie Ansteuerung einer Wasserpumpe kann sowohl elektronisch als auch maschinell erfolgen. Die mechanischen Flüssigkeitspumpen werden über einen Zahnradriemen oder einen Keilleistenriemen betrieben. Die Leistung der Wasserpumpe ist daher geschwindigkeitsabhängig. Das Kühlmittel wird im Pumpengehäuse der Wasserpumpe durch ein Hochgeschwindigkeitslaufrad umlaufen.
Elektrobetriebene Löschwasserpumpen stellen den Betriebsablauf nur bei Bedarf ein. Das bedeutet, dass die Wasserpumpe nicht im Dauerbetrieb sein muss. Um das Erreichen der Motorbetriebstemperatur nach dem Anlassen zu beschleunigen, startet die Elektrowasserpumpe nicht unmittelbar den laufenden Prozess. Eine Wasserpumpe ist in der Regelfall wartungsfrei. Eine fehlerhafte Bandspannung, Beschädigung des Riementriebs oder übermäßige Beanspruchung kann jedoch zu einem Fehler in der Wasserpumpe führen.
In der Regel erkennen die Autofahrer eine fehlerhafte Wasserpumpe daran, dass das Kühlmittel des Fahrzeugs verloren geht, der Verbrennungsmotor heiß wird oder Klappergeräusche entstehen. Fehlerhafte Flüssigkeitspumpen sollten sofort ersetzt werden. Wird eine Wasserpumpe ausgewechselt, sollten auch die Abdichtung und der komplette Riemenantrieb ausgewechselt werden. Zur Vermeidung größerer Beschädigungen sollte die Wasserpumpe aber auch während der Wartungsintervalle auf Beschädigungen oder Leckagen geprüft werden.
Allerdings ist die Nutzungsdauer einer mechanisch angetriebenen Wasserpumpe länger als die einer elektronisch betriebenen Wasserpumpe.
Vorbereitungen für den Austausch einer Wasserpumpe
Eine Wasserpumpe ist ein unverzichtbarer Teil des Fahrzeugs, denn ohne sie kann die Anlage nicht auskommen. Dann gibt es oft nur den Weg zur Werkstätte, um die Zapfsäule für viel Aufwand wechseln zu können. Aber es ist auch leichter und vor allem wirtschaftlicher. Sie können die Wasserpumpe auch selbst auswechseln.
Was Sie tun müssen, wenn die Wasservene nicht mehr blubbern will, erfahren Sie hier am Beispiel eines 3. Golfes nach und nach. Bei einem Austausch der Wasserpumpe ist eine gute Einteilung alles. Deshalb sollten Sie alle notwendigen Tools und Materialien bereit haben, damit Sie nicht lange nach ihnen Ausschau halten müssen.
Natürlich ist es auch von Bedeutung, dass Sie vorab eine neue Wasserpumpe haben. Außerdem sollten Sie die Kabelkonstruktion im Triebwerk so weit wie möglich zur Seite drücken, damit Sie viel Platz zum Agieren haben. Jetzt müssen Sie den Kältekreislauf von Kühlwasser und Kältemittel freimachen. Anschließend können Sie die Befestigungsschrauben der Servo-Pumpe mit dem Schraubendreher herausdrehen und anschließend ausziehen.
Es ist wichtig, dass der Gurt abgenommen wird. Wenn Sie spüren, dass der Gurt einknickt, kann die Servo-Pumpe abgenommen werden. Dazu müssen Sie die Spannung des Wasserpumpenriemens der Wechselstromgenerator zur Spritzwand hin mit der Wasserpumpenzange auflösen. Nach dem Ausbau der Servo-Pumpe sind die Schraubverbindungen der Generatoren vor Ihnen offen. Sie können nun die Befestigungsschrauben des Generatorgehäuses mit dem entsprechenden Sechskant-Schlüssel lockern.
Danach sollte die Abdeckhaube lediglich nach oben abnehmbar sein. Danach sieht man das Kameragehäuse der Wasserpumpe. Sie sollten auch die Befestigungsschrauben der Wasserpumpe am Zylinderblock vorfinden. Zum Ausbau der Wasserpumpe müssen die Inbusschrauben am Gehäuseinneren gelöst werden.
Andernfalls haben Sie nun kostenlosen Zugriff auf die Maschine. Sie können die Schraube nach dem Lockern der Schraube nach vorn ziehen. Machen Sie keine holprigen Handgriffe, da es hier in der Regel viele Kabelkonstruktionen gibt, die unter keinen Umständen zerstört werden dürfen. Jetzt müssen die Befestigungsschrauben von der Umlenkrolle gelöst und auf die neue Schraube geschoben und fixiert werden.
Lockern Sie die Verschraubungen am Thermopaar. Nachdem Sie es entfernt haben, können Sie den Thermostaten ausbauen und in die neue Maschine einsetzen. Zuerst die Wasserpumpe einsetzen und mit den Verschraubungen am Klotz befestigen. Setzen Sie das Generatorgehäuse wieder ein und ziehen Sie die Befestigungsschrauben mit dem Drehmoment-Schlüssel an.
Schließen Sie nun alle Verbindungen zum Generator wieder an und installieren Sie die Servopumpe wieder. Spannen Sie den Gurt, bis er fest auf dem Gurtband aufliegt. Auf jeden Falle solltest du immer kontrollieren, was du machst. Auf keinen Falle sollten Sie versäumen, einen Rohrstutzen zu demontieren oder später wieder anzuschließen. Niemals den Gürtel der Pumpen oder des Generators beschädich.
Tritt danach auch nur ein einzelner Spalt auf, muss der Gurt komplett ausgetauscht werden. Überprüfen Sie immer in regelmässigen Zeitabständen den Füllstand Ihres Kühlmittels. Sie sollten auch die Beschaffenheit der Flüssigkeiten im Blick haben. Bei den meisten Pumpenfehlern ist die Ursache ein unzureichendes oder verschmutztes Kältemittel.