Auto Kunststoff Reparieren

Automatische Kunststoffreparatur

Im Falle von Kunststoffreparaturen können wir den Innenraum von Fahrzeugen aller Art unter Berücksichtigung aller Farbnuancen reparieren. Mit uns erstrahlt Ihr Kunststoff am Auto im neuen Glanz. Fordern Sie jetzt online eine professionelle Kunststoffreparatur bei einem Experten an! Reperatur statt Austausch ist unser Motto.

Auto-Kunststoffteile: Verkleben statt Neukaufen

Vorwärts, rückwärts, vorwärts - und dann gegen ein anderes Auto: Auch häufige Fahrer berühren beim Parken ein anderes Auto. Weil Stoßfänger heute größtenteils aus Kunststoff bestehen, kann ein solcher Stoßfänger kostspielig sein. Aber auch eine Instandsetzung ist günstig. Waren früher Automobile durch massiven Stahlstab gesichert, der auch schwerere Parkstoßfänger mitnahm, bestehen heute Front- und Heckschürze überwiegend aus Kunststoff.

Nur eine leichte Berührung reicht aus, und der "Stoßfänger" hat einen Kratzer, eine Beule oder gar einen Spalt bei stärkeren Aufprall. Zur Behebung solcher Beschädigungen wurden die Bauteile bisher durch neue ausgetauscht. Laut dem Zentralverband Karosserie- und Kraftfahrzeugtechnik (ZKF) im hessischen Bad Vilbel setzen immer mehr Autowerkstätten auf Kunststoffreparaturverfahren, die die Material- und Lohnkosten relativ niedrig halten. Bei der Herstellung von Kunststoffreparaturen werden die Material- und Lohnkosten immer geringer.

Sie entsprechen im Wesentlichen den Reparaturvorschlägen des Münchner Allianzzentrums für Technologie (AZT). Bereits seit den 90er Jahren befasst sich das Institut der Deutschen Telekom mit der Fragestellung, wie geschädigte Kunststoffbauteile mit minimalem Zeitaufwand repariert werden können. "Fast alle im Freien verwendeten Kunststoffen können repariert werden", sagt Norbert Hermann, Reparaturforscher am AZT.

In den meisten Fällen sind die Werkstoffe so genannte Thermoplaste, die unter dem Einfluss von Wärme umgeformt werden können. Je nach Schweregrad des Schadensfalls sind die Einzelreparaturschritte unterschiedlich. Geringfügige Beschädigungen sind Oberflächenkratzer, die durch Abschleifen, Feinglätten und anschließende Überlackierung entfernt werden können. Die AZT definiert mittlere Beschädigungen als Beulen oder Schrammen, die mehr als einen Zentimeter tief sind.

"Diese werden nach der Umformung bei Bedarf mit zweikomponentigen Reparaturmaterialien mit einem Heißlufttrockner gefüllt, dann aber auch abgeschliffen und lackiert", erklärt Hermann. Nach Angaben des AZT können schwerwiegende Beschädigungen durch bis zu zehn cm lange Rissbildungen oder durchbrochene Stellen bis zu 30 mm Größe entstehen. Die Rissenden müssen in diesen Faellen nach Hermann zuerst gebohrt und in V-Form abgeschliffen werden.

Durch die Einsparung von Stoßfängerkosten sind die "Smart-Repair"-Verfahren oft billiger, so Klaus Steinforth, Vorstandsvorsitzender des Zentrums für Instandhaltungs- und Kraftfahrzeugtechnik des ZKF: "Man kann rasch bis zu 300 EUR sparen. Die Tatsache, dass immer mehr unabhängige Kfz-Betriebe solche "Smart Repair"-Verfahren einsetzen, hat einen simplen Hintergrund: "Unabhängige Kfz-Betriebe sind nicht daran interessiert, ihren Käufern einen neuen Stoßfänger zu bieten, sondern an ihren Arbeitszeiten.

Allerdings verweist das AZT darauf, dass "Smart Repair "-Verfahren an ihre jeweiligen Leistungsgrenzen stoßen.

Mehr zum Thema