Wartungsarbeiten Auto

Autopflege

Die Inspektion umfasst, wie der Name schon sagt, nur geringe Wartungsarbeiten. mw-headline" id="Tipps">Tips Sie müssen kein Monteur oder Autoliebhaber sein, um die grundlegende Wartung Ihres Fahrzeugs durchzuführen. Selber machen ist nicht nur Zeit- und Kostenersparnis, sondern ermöglicht auch, sich ein wenig auszubilden. Eine regelmäßige Wartung ist ein sicheres, sehr zuverlässiges Auto und verhindert die kostspieligsten Telefonate zu Werkstätten oder Mechanikern am Wochende sowie die nervenaufreibende Reparatur des ADAC auf dem Pannenstreifen der BAB.

Nachfolgend finden Sie hilfreiche Hinweise und Kniffe für die Instandhaltung Ihres PKW. Da kann man das Kosten für die Instandhaltung in der Halle wirklich einsparen. Zur Erzielung des genauesten Ergebnisses sollten Sie diese Arbeiten bei kalter Motortemperatur ausprobieren. Am besten morgens oder eine halbstündige Abkühlung vor der Messung des Öls.

Bei zu niedrigem Ölspiegel sollten Sie die Kappe mit dem Schriftzug "Öl" aufklappen und mit dem für Ihren Dieselmotor geeigneten Motoröl auffüllen. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Händler, Ihrer Garage oder Ihrem Tankstellenbetreiber, wenn Sie nicht wissen, welches ÖI für Ihr Fahrzeug am besten ist.

Nach dem Befüllen sollten Sie den Ölspiegel erneut mit dem Messstab kontrollieren. Überprüfen Sie daher Ihre Räder regelmässig, um solche Zwischenfälle so gut wie möglich zu verhindern. Hier sollte man auch auffüllen, wenn nicht genügend Wasser da ist. Jetzt sollten Sie den Füllstand der Übertragungsflüssigkeit abgelesen haben. Ist dies nicht der Fall, sollten Sie sich mit der Fachwerkstatt in Verbindung setzen.

Ist dies der Fall, ist dies ein Zeichen für Leckagen in den Bremsschlauch. Dann sollte ein Workshop umgehend besucht werden. Falls Sie während der Fahrt einen merkwürdigen übermäßigen Lüftungsgeruch bemerken, haben Sie vermutlich ein Loch im Kühlschmiermittel. Überprüfen Sie daher in diesem Falle immer, ob sich der Kühlmittelstand geändert hat.

Sie sollten zwei Spuren auf dem Hydraulikflüssigkeitsbehälter haben. Der Wischwasseranteil ist für Ihr Auto nicht lebenswichtig. Falls Sie also feststellen, dass Ihr Auto nicht mehr so gut startet wie früher, sollten Sie die Batterieanschlüsse prüfen und sauber machen. Testet eure Bremse. Sie sollten Ihre Bremse in regelmässigen Intervallen prüfen.

Jetzt sollten Sie die Bremswirkung durch starkes Anbremsen bei geringer Drehzahl prüfen. Quietscht oder rutscht die Bremse zu sehr? Kann eine dieser beiden Fragestellungen mit Ja geklärt werden, sollten Sie Ihre Bremse prüfen und gegebenenfalls ersetzen. Eine regelmäßige Überprüfung der korrekten Funktion der Leuchten ist ratsam.

Lassen Sie einen Mitarbeiter Licht, Licht, Bremslicht und Blinkleuchten bedienen, während Sie um das Auto herumgehen und nach eventuellen Störungen Ausschau halten. Zum Schutz Ihres Motors sollten Sie das Motoröl regelmässig wechseln. Für den Wechsel des Öls benötigen Sie nicht nur das Frischöl, sondern auch eine Wanne zum Fangen des Altöles und eine Auffahrrampe bzw. einen stabilen Hubwagen.

Weil der Wechsel des Öls in der Reparaturwerkstatt nicht zu teuer ist, sollten Sie daher überlegen, ob Sie Ihr Auto lieber in die Reparaturwerkstatt mitnehmen möchten. Zur Erhöhung der Haltezeit Ihrer Räder sollten Sie diese regelmässig drehen. Hier kann es jedoch effektiver sein, wenn Sie das Auto in die Garage zurückbringen.

Falls Sie feststellen, dass die Scheibenwischer nicht mehr dicht sind, dass sich der Belag löst, dass sie kaputt gehen oder anderweitig zerstört sind oder dass sie einige Teile der Scheibe nicht mehr abwischen, dann sollten Sie sie durch neue Scheibenwischer auswechseln. Sie können die Motorlebensdauer verlängern, indem Sie den Filter regelmässig wechseln oder zumindest reinigen.

Sollte daher einer der Gurte gewechselt werden müssen (erkennbar an sichtbarer Beschädigung oder einem lärmenden, knarrenden Geräusch beim Anlassen des Motors), sollten Sie in der Anleitung die korrekte Art und Weise der Montage nachschlagen. Auch die Kerzen sollten regelmässig kontrolliert und bei Bedarf ausgewechselt werden. Deshalb sollten sie mit großer Vorsicht gepflegt und regelmässig erneuert werden.

Wer es also anheben will, sollte das Auto nur dann benutzen, wenn er es wirklich braucht. Wer lange nicht mehr fährt, sollte sein Auto in einer Tiefgarage aufstellen. Wer sehr wenig fährt, sollte das auch tun und darauf achten, dass man die wenigen Entfernungen mit einem anderen Transportmittel zurücklegen kann.

Sogar bei automatischen Getrieben sollte man allmählich auf die von Ihnen gewählte Drehzahl anfahren. Fahr wie bei der manuellen Gangschaltung. Sparen Sie sich die Bremse. In Fahrzeugen mit Handschaltung kann die Motorenbremse zum Verzögern durch Zurückschalten verwendet werden. Fahrzeuge mit Automatikgetriebe benötigen etwas mehr Sicht beim Anfahren.

Tritt man unmittelbar nach dem Gasgeben auf die Bremsanlage, werden die Scheibenbremsen sehr hoch belasten. Lassen Sie das Auto auf rotes Licht rollen, ohne zu beschleunigt zu werden. Das wird Ihnen Ihre Bremsanlage sicher gefallen. Selbstverständlich gilt diese Regelung sowohl für manuelle als auch für automatische Fahrzeuge.

Nehmen Sie den Fuss vom Benzin und fahren Sie das Auto zur Autobahn. Bei Fahrzeugen mit Handschaltung sanft und sanft schalten. Sie sollten sie daher so wenig wie möglich verrutschen lassen. Verwenden Sie immer den besten Kraftstoff für Ihr Auto. Die meisten dieser Verunreinigungen werden von Filter in der Pumpe (und in Ihrem Auto) eingeschlossen, aber es ist unbedenklich.

Schon nach ca. 25 min. hat sich der Dreck abgesetzt und Sie können die Befüllstation ohne große Schwierigkeiten nutzen. Lösen Sie die auftretenden Fehler, sobald sie aufgetreten sind. Wenn Sie Unregelmässigkeiten in Ihrem Auto feststellen, sollten Sie es auf eventuelle Mängel durchsuchen. Armaturen sollten immer richtig gesetzt sein, es sei denn, Ihr Fahrzeug verwendet einen variablen Ventilantrieb (z.B. ölhydraulisch einstellbare Ventile).

Falls Sie hier Spuren von Öl sehen, müssen Sie vermutlich die Ventildeckel erneuern und ersetzen, um das Ventil zu öffnen. Sie sollten auf jeden Falle nach dem Umbau das Anfahrverhalten Ihres Fahrzeugs prüfen. Ist dies nicht der Fall, sollten Sie erneut prüfen, ob der Starter korrekt installiert wurde. Besser, die Autoprobleme in der Garage zu beheben, als durch eigene Anstrengungen noch mehr zu beschädigen.

Wer es trotzdem selbst ausprobieren möchte, sollte die Anleitung immer sorgfältig nachlesen.

Mehr zum Thema