Wann sollte man die Klimaanlage Warten

Warten auf die Klimaanlage

Darüber hinaus sollte die Klimaanlage nicht zu lange ungenutzt bleiben. und Tipps gegen Batterieausfall - Wartungsanhängerkupplung - Wie man sie richtig wartet! Weshalb sollte ich meine Klimaanlage warten lassen? Denn sonst steigt der Kraftstoffverbrauch. Die Kühlleistung sinkt.

Das System verschleißt schneller. Der Filter hingegen sollte in regelmäßigen Abständen ausgetauscht werden.

Ab wann sollten Sie Ihre Klimaanlage warten?

Hallo, alle 2-3 Jahre kann das Wetter wieder aufgefüllt werden. Bei schwülem Wetter ist ein Filterwechsel nicht ausreichend. Die Verschmutzung liegt auf dem Verdunster (im Inneren hinter dem Filter). Eine Klimatisierung in der Werkstätte umfasst die Überprüfung des Kühlkreislaufs (Dichtheit und Füllmenge) und die optionale Verdampferreinigung.

Zu diesem Zweck wird über einen Rohrschlauch ein Reiniger auf den Verdunster gebraut. Der Innenraumluftfilter sollte regelmässig ausgetauscht und das Raumklima regelmässig genutzt werden. Er sollte vor allem vor dem Ende der Fahrt abgeschaltet werden, damit das Kondensatwasser aus dem Verdunster ablaufen kann. Bei immer feuchtem Verdunster setzen sich gern Keime darauf ab, und wenn Dreck wie z. B. Stäube hinzugefügt werden, ist dies ein optimaler Brutplatz.

Klimatisierung: Warum Instandhaltung so von Bedeutung ist

Summertime bedeutet auch Spitzenzeiten für die Klimatisierung der Fahrzeuge. "Das Klimasystem kann helfen, aber nur, wenn es perfekt arbeitet. Damit dies gewährleistet ist, ist eine regelmässige Instandhaltung obligatorisch", sagt ÖAMTC-Techniker Thomas Stix. "Mindestens alle zwei Jahre sollte es einen Gottesdienst geben. Was geschieht, wenn der Verein die Klimaanlage überprüft, erläutert der ÖAMTC-Experte: "Eine spezielle Einheit saugt das ganze Kühlmittel inklusive Schmierstoff ab.

Die Kälteleistung nimmt mit der Zeit deutlich ab, da das Kühlmittel verdampft. Im Anschluss an den Extraktionsprozess wird die für das Kraftfahrzeug vorgegebene Kältemittelmenge wieder aufgefüllt." "Gegebenenfalls sollten Sie auch den Pollenfilter wechseln. Du solltest nie in einem verschlossenen, ungekühlten Wagen sitzen. Das Innengerät (Schalthebel, Sitz, Lenkrad) kann sich rasch auf bis zu 60° aufheizen.

Die effektivste Lösung sind Beschichtungsmatten, die die Wärme reflektieren", sagt der ÖAMTC-Techniker. Nehmen Sie sich Zeit: Wenn das Fahrzeug lange Zeit in der Sonneneinstrahlung steht, öffne die Tür und lasse vor der Fahrt ein paar Zentimeter Zugluft ein. Um eine schnelle Abkühlung der Fahrzeuginnentemperatur zu gewährleisten, stellen Sie die Klimaanlage auf maximale Kühlleistung und den Ventilator auf Umwälzung.

"In automatisierten Systemen sind die Temperaturen, die Lüfterstufe und die Luftzufuhr selbstregulierend", erläutert der ÖAMTC-Techniker. Hinweis: Der Temperaturunterschied zwischen Innen- und Aussentemperatur sollte nicht mehr als sechs Grade betragen. Die Temperaturdifferenz sollte nicht mehr als sechs Gr?

Mehr zum Thema