Längslenker

Hinterachsträger

Mit der Lenkerfederung (hier als Verbundlenker) sollen nicht angetriebene Hinterräder besonders einfach, platzsparend und kostengünstig geführt werden. Durch die Lenkerfedern wird die Starrachse des Land Rover Defender stabilisiert. Hinterachsträger Lenkerfedern sind in Laufrichtung angeordneter Querlenker für die Aufhängung von PKW. Dort werden Steifachsen, Schwenkachsen und bei mehrgliedrigen Achsen der Achsträger nahezu senkrecht geführt und nehmen Längs- und Bremskräfte an der Fahrzeugkarosserie auf. Zur Übertragung der Querkraft werden weitere Komponenten benötigt.

Die Einzelradaufhängung mit Schwinge, auch Kurbel- oder Lenkerfederachse oder Lenkerfederachse oder Lenkerfeder mit starrer und verwindungssteifer Lenkerfeder.

Er ist über ein Gelenk mit der Fahrzeugkarosserie und dem Lager oder der Achsschenkelverbindung fest gekoppelt. Bei Lenkachsen ist ein weiteres Gelenk notwendig. Die Lenkerfedern sind dort über einen drehweichen, aber starren Balken untereinander gekoppelt und die gesamte Einheit ist mit zwei Gummiträgern am Boden des Fahrzeugs fixiert.

Hinterachsträger

Lenkerfedern sind in Laufrichtung angeordneter Querlenker für die Aufhängung von PKW. Dort werden Steifachsen, Schwenkachsen und bei mehrgliedrigen Achsen der Achsträger nahezu senkrecht geführt und nehmen Längs- und Bremskräfte an der Fahrzeugkarosserie auf. Zur Übertragung der Querkraft werden weitere Komponenten benötigt. Die Einzelradaufhängung mit Schwinge, auch Kurbel- oder Lenkerfederachse oder Lenkerfederachse oder Lenkerfeder mit starrer und verwindungssteifer Lenkerfeder.

Er ist über ein Gelenk mit der Fahrzeugkarosserie und dem Lager oder der Achsschenkelverbindung fest gekoppelt. Bei Lenkachsen ist ein weiteres Gelenk notwendig. Die Lenkerfedern sind dort über einen drehweichen, aber starren Balken untereinander gekoppelt und die gesamte Einheit ist mit zwei Gummiträgern am Boden des Fahrzeugs fixiert.

Hinterachsträger

Mit der Lenkerfederung (hier als Verbundlenker) sollen nicht getriebene Antriebsräder besonders leicht, platzsparend und wirtschaftlich geführt werden. Durch ein Anschlussprofil entfällt die aufwändige Montage auf dem Boden des Fahrzeugs und der Stützen kann zum Teil ersetzt werden. Einzellige Kerne können auf einem Querverbindungsrohr aufgesetzt werden. Lenkerfedern gewährleisten konstante Auslenkungen für Sturz und Spur (jedoch nicht für den Radstand).

Weil diese oft viel Raum in den hinteren Radhäusern einnehmen, gibt es auch Bauformen mit getrennten Spiralfedern und/oder horizontalen Vibrationsdämpfern oder Stoßdämpfern. Das angeschweißte Anschlussprofil (Bild 3) dient als Torsionsstab, wenn die Feder einseitig auslenkt und die Stabilisatorfunktion ganz oder zum Teil übernommen wird. Dennoch ist bei einigen Varianten ein zusätzliches Stabilisierungsmittel möglich (Bild 3).

In den Befestigungspunkten der Lenkerfedern sind die Gummi-Mischungen oft in vorderer und hinterer Laufrichtung verschieden dehnbar.

Mehr zum Thema