Standheizung im Auto

Parkheizung im Auto

Nutzen Sie die Vorteile einer Standheizung zu jeder Jahreszeit. Fahrzeug: Die Vorzüge einer Standheizung zu jeder Zeit des Jahres - Fahrzeug Sowohl im Hochsommer als auch im Hochsommer können Autobesitzer von den Vorzügen einer Standheizung genießen. Nachfolgend werden die wesentlichen Merkmale einer Standheizung genauer erläutert. Die Standheizung sorgt schon vor Fahrtbeginn für eine wohltuende Raumtemperatur im Fahrzeugs. Zudem sinkt der Verbrauch im Gegensatz zu Autos ohne Zusatzheizung, da der Dieselmotor schneller seine Arbeitstemperatur erlangt.

Darüber hinaus wird der Motorverschleiß durch den Betrieb einer Standheizung reduziert, da der Kaltstart unterdrückt wird. Die Standheizung selbst benötigt Brennstoff. Ergänzend zur Heizleistung im Hochsommer kann eine Standheizung zur sommerlichen Abkühlung eingesetzt werden. Das Standheizgerät wird in eine Parklüftungsanlage umgewandelt. Durch Klicken auf die Funkfernbedienung wird die erwärmte Raumluft im Fahrzeug aus dem Fahrgastraum abgeführt.

Sie können die Standheizung mehrere Augenblicke vor der Fahrzeugnutzung nutzen, indem Sie sie mit einer Funkfernbedienung ein-/ausschalten. Damit kann der Kühleffekt frühzeitig im Hochsommer und der Wärmeeffekt frühzeitig im Hochsommer ausgenutzt werden. So können Anwender von Parkheizungen im Hochsommer Zeit einsparen. Das lästige Scheibenschaben und die Zeit, die der Verbrennungsmotor benötigt, um die Arbeitstemperatur zu erreichen, werden reduziert.

Die manuellen Lüftungen (offene Türen) ersparen im Hochsommer die Angehörigen oder den Autofahrer, der lange Wartezeiten zur Arbeitsstätte verbringen muss. Eine Standheizung verbrennt den Brennstoff selbst. Vor allem im Hochsommer macht sich der Mehrverbrauch in Form von besserer, kühlerer Innenraumluft bezahlt. Weiterführende Infos zum Themenbereich Standheizung unter http://werkstatt.autoscout24.de/standheizung/ .

Stichworte des Beitrags "Die Vorzüge einer Standheizung zu jeder Zeit des Jahres nutzen".

München: Standheizung bietet viele Vorzüge

Eine Standheizung scheint für viele Autofahrer ein kostspieliger Komfort zu sein. Gefrorene Türenschlösser, eisige Fenster, unübersichtliche Stellen auf den ersten paar Meter und ein kaltes Interieur sind passé. Darüber hinaus schützen Parkheizungen die Umgebung. Vor allem bei kaltem Triebwerk wird der Benzin- oder Dieselverbrauch von bis zu 40 Liter pro 100 Kilometern sowie der Ausstoß von Schadstoffen auf einen Höchststand projiziert.

Nur nach etwa vier Kilometer erwärmt sich der Triebwerk und erlangt dann bei Normalverbrauch seine gewohnte Leistungsfähigkeit. Ein Standheizer benötigt etwas mehr als einen halben Meter Kraftstoff pro Zeiteinheit. "Aber 20 Min. sind genug, die Fenster sind leer und der Verbrennungsmotor wird so weit auf die richtige Raumtemperatur getrieben, dass er den Mehrbedarf der Standheizung durch den optimierten Einsatz fast kompensiert", erklärt Wincenzo Luca vom TÜV Süd in München.

Mit einem Zusatzheizgerät, das das Kaltwasser erhitzt, werden die Emissionen von Kohle und Kohlenmonoxid in der Anlaufphase um bis zu 60 Prozentpunkte reduziert.

Mehr zum Thema