Sicherheitsschuhe Kfz Werkstatt

Autoschuhwerkstatt

Muss man in Garagen und/oder Lagern Sicherheitsschuhe tragen? Die Arbeits- und Sicherheitsschuhe, Arbeits- und Sicherheitsschuhe für Mechaniker und Mechatroniker können Sie günstig online kaufen. Was für Berufsbekleidung tragen Automechaniker? Manche Berufsgruppen sind schon von fern an ihrer Bekleidung zu erkennen. Die Kunsthandwerker benutzen oft Overalls.

Aber wie sehen die Berufsbekleidung für Automechaniker aus? Welche Anforderungen muss die Bekleidung erfüllen? Diejenigen, die im Reparaturbereich tätig sind, üben sehr unterschiedliche Aktivitäten aus: nicht nur im Stand oder im Sitz, sondern auch in der Hocke, auf den Knieen oder gar auf dem Untergrund.

Bekleidung wird in einigen Bereichen besonders beansprucht. Bei der Arbeit am Erdboden kommt die Bekleidung oft mit Dreck in Berührung. Dort, wo Fahrzeuge angeschraubt werden, sind Motoröl, Treibstoff und andere fettige oder gar korrosive Medien oft nicht weit entfernt! Die Bekleidung muss diesen Belastungen nicht nur aus wirtschaftlichen, sondern vor allem auch aus Gesundheitsgründen widerstehen können.

Darüber hinaus handhaben die Angestellten einer Werkstatt auch schwere Geräte und betreiben große Anlagen. Arbeitsbekleidung muss so beschaffen sein, dass ein Sleeve nicht versehentlich eingeklemmt wird und den Arbeitnehmer in Gefahr bringt. Auch die Arbeitsbekleidung - also das Fußbekleidungsstück - muss dafür konzipiert sein. In der Kfz-Werkstatt ist die Hosen das bedeutendste Berufskleidungsstück.

Dieser kommt höchstwahrscheinlich mit allen rauen Einwirkungen in Berührung und sollte daher aus sehr strapazierfähigem Werkstoff gefertigt sein. Oft wird eine Mischung aus Polyestern und Baumwollstoffen eingesetzt. Die Hose ist auch an den Knieen mit Verstärkungen ausgestattet, oft mit zusätzlichen Polstertaschen. Viele Unternehmen tragen nicht nur schlichte Hose, sondern zum Beispiel auch Latzhose oder Overall.

Sie schonen auch (teilweise) den oberen Körper und schaffen zusätzliche Stauräume für Werkzeug etc. Er muss ebenfalls aus widerstandsfähigem Stoff sein, ist oft an den Ellbogen versteift und hat einen Ausschnitt, der ein zu weites Herausstehen der Hülsen und das Eindringen in eine funktionstüchtige Anlage vermeidet. Dabei stürzt ein schweres Werkzeug herunter, eine Schnecke sitzt unscheinbar gefährdet mit der Kippe nach oben auf dem Fußboden, eine kleine Ölwanne hat sich geformt.

In einer Kfz-Werkstatt müssen die Füsse auch gut verstaut sein. Die Schutzklasse der Sicherheitsschuhe muss unternehmensintern geregelt werden. Allerdings will die BG zumindest die Schutzklasse S1! Wenn Sie mehr Arbeitssicherheit wünschen, können Sie auch in der Schutzklasse S3 einsteigen.

Mehr zum Thema