Autoreparatur ist Vertrauenssache. Der weitaus größte Teil der Autofahrer ist nicht in der Lage zu …
Reifen Lagerung
Lagerung von ReifenRichtige Lagerung der Reifen
Horizontal oder stehend stapelbar? Bei der Lagerung Ihrer Reifen auf der Zahnfelge können Sie diese horizontal aufeinander legen, mit den Flanken aufeinander liegend. Bewahren Sie Ihre Reifen ohne Radfelge auf, legen Sie sie aufrecht neben einander, so dass sich die Flanken anfühlen. Achten Sie auch darauf, dass sich die Antioxidantien über den ganzen Durchmesser ausbreiten können, indem Sie die Reifen regelmässig ein wenig umdrehen.
Selbst wenn Sie Ihre Reifen mit größtmöglicher Vorsicht gelagert haben, können sie durch Nichtgebrauch abtrocknen. Überprüfen Sie daher vor dem Wiedereinbau der Reifen auf spröde Flecken.
Hinweise zur Lagerung von Reifen
Ihre Reifen können Sie in Ihrer Spezialwerkstatt lagern oder dafür Ihren Weinkeller oder Ihre Werkstatt aufsuchen. Allerdings sollten einige Punkte berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass sich der Reifenzustand nicht verschlechtert und die Lebensdauer nicht verkürzt wird. Die Lagerräume sollten möglichst trocknend, düster und kalt sein. Reifen dürfen nicht mit Lösungsmittel, Kraftstoffe, Schmierstoffe, Schmiermittel, chemische Stoffe usw. in Kontakt kommen.
Außerdem darf der Abstellraum keine ozonerzeugenden Einrichtungen (Elektrogeneratoren oder E-Motoren von Kompressoren) beinhalten. Bei Reifen ohne Felge sollte man sie aufrecht lagern und ab und zu ein wenig drehen. Bei Reifen mit Felge ist es ratsam, diese mit höherem Druck zu lagern und zu stapeln. Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass die Reifeneigenschaften über mehrere Jahre hinweg nahezu unverändert bleiben.
Korrekte Lagerung von Reifen
Beim Reifenwechsel im Frühjahr und im Winter stellt sich immer wieder die gleiche Frage: Wo soll der zweite Satz Reifen hin? Damit Sie Ihre Winter- und Winterreifen zu Hause lagern können, sollte der Abstellraum möglichst trocknend, düster und kalt sein. Zur Vermeidung einer vorzeitigen Alterung der Reifen sollte auch eine moderate Lüftung ohne ständige Luftaustausch und direktes Sonnenlicht vorgesehen werden.
Reifen dürfen während der Lagerung nicht mit Lösungsmittel, Kraftstoffe, Schmierstoffe, Schmiermittel, chemische Stoffe usw. in Kontakt kommen. Außerdem darf der Abstellraum keine ozonerzeugenden Einrichtungen (Elektrogeneratoren oder E-Motoren von Kompressoren) beinhalten, da dieses Bauteil die Kautschukmischung der Reifen beeinträchtigt. So wird nicht nur eine optimierte Lagerung Ihrer Reifen sichergestellt, sondern auch eine Versicherung abgeschlossen, auf Beschädigung und ausgewogen.
Reifen ohne Felge sollten aufrecht stehen und ab und zu etwas gewendet werden. Bei Reifen mit Felge ist es ratsam, diese mit höherem Reifendruck zu verstauen und zu bündeln. Dadurch besteht die Chance, Reifen Platz sparend und sauber zu verstauen und bestmöglich zu schonen. Wenn die Reifen übereinander gelegt werden, kann der Reifendruck auf den darunter befindlichen Reifen zu einer Verformung führen.
Durch die Aufhängung der Reifen an der Konsole wird jedoch jedes Einzelrad vor Verformungen und Drucken bewahrt; selbst wenn die Reifen Druck verlieren, kommt es zu keiner verzerrten Oberfläche. Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass die Reifeneigenschaften über mehrere Jahre nahezu unverändert sind. Sie können auch unsere Reifenpflegetipps zur Kenntnis nehmen, damit Ihre Reifen eine lange Lebensdauer haben.
Die optimale Lagerungsbedingungen für Reifen entnehmen Sie bitte dem nachfolgenden Diagramm:







