Autoreparatur ist Vertrauenssache. Der weitaus größte Teil der Autofahrer ist nicht in der Lage zu …
Reifen für Winter
WinterreifenDarf man im Winter ganzjährig Reifen kaufen?
Nach dem geltenden Straßenverkehrsgesetz sind in Deutschland in bestimmten Situationen wintertaugliche Reifen vorgeschrieben. Darin ist die Verwendung von M+S-Reifen für den Winterbetrieb ("Glatteis, Rutschiger Schnee, Matsch, Eis oder Frost"; § 2 Abs. 3a StVO) vorgeschrieben. Andererseits begangen alle, die bei Winterwetter mit einer Sommerbereifung unterwegs sind, eine Straftat im Sinn der Verkehrssteuer. Verwendung von sommerlichen Reifen bei Winterfahrbahnbedingungen, Verwendung von sommerlichen Reifen bei Winterfahrbahnbedingungen, Verwendung von sommerlichen Reifen bei Winterfahrbahnbedingungen, In Österreich wird eine Geldbuße von 35 EUR für das Führen ohne Winterbereifung trotz Winterfahrbahnbedingungen auferlegt, und zwar vor allem innerhalb der gesetzlich vorgeschriebenen Frist vom I. Nov. bis zum I. Apr.
Allwetterreifen sind in der Praxis in der Praxis mit dem M+S-Symbol, einer Schneeflocke bzw. dem Alpine-Symbol versehen, was bedeutet, dass sie unter die Reihe der rechtlich zulässigen Winterreifentypen gehören. Nach deutschem Straßenverkehrsrecht ist daher die Nutzung von Jahresreifen auch im Winter zulässig, sofern sie als für den Wintereinsatz geeignet bezeichnet sind. Der Gesetzgeber sieht in Österreich vor, dass für Sommerreifen die Zeichen für die Typen B und S angebracht werden müssen. Die für Sommerreifen sind mit den Zeichen B und S zu versehen.
Fachleute empfehlen jedoch, dem Schneeflocken- oder Alpensymbol zusätzliche Aufmerksamkeit zu schenken, da die Vergabekriterien strenger sind. Dennoch ist eine solche Etikettierung allein nicht ausreichend, um die in Österreich geltenden Anforderungen an Winterreifen zu erfuellen. Auch für Versicherungen ist der Einsatz von ganzjährigen Reifen unter diesen Bedingungen kein Nachteil.
Jeder, der im Winter mit den Allwetter-Profilen fährst, geniesst den selben Schutz wie Autos, die mit Sommerreifen fahren. Lediglich sobald das rote Zeichen mit dem Symbol der Schneekette am Strassenrand erscheint, dürfen Sie nicht weiterfahren, ohne dass die Schneeketten richtig montiert wurden. Macht der Wintereinsatz von Jahresreifen Sinn?
Der Winterreifen ist in seiner Werkstoffzusammensetzung besonders für den Einsatz bei niedrigen Außentemperaturen konzipiert. Winterreifen beinhalten einen großen Teil an Naturgummi, der sie auch bei kalter Witterung so geschmeidig hält, dass sie beim Abbremsen für ausreichenden Halt sorgen. Im Gegensatz dazu sind Winterreifen in der kalten Jahreszeit zu stark, um sich gefahrlos mit dem asphaltierten Untergrund zu verbinden. Die Kautschukmischung ist nur für höhere Betriebstemperaturen zugelassen.
Allwetterreifen sind hier nur ein Ausweg. Dies bedeutet, dass ihr Materialgemisch nicht ideal für besonders tiefe oder besonders tiefe Temperaturbereiche ist. Das Gleiche trifft auf den Zustand der Fahrflächen zu. Die Sommerlaufflächen haben besondere Abwischkanten (um das Leitungswasser effektiv abzuführen), während die Winterreifenlaufflächen über eine Vielzahl von Profilen verfügen, die auch bei Schneefall und vereistem Gelände für Grip sorgen. Die Reifenlaufflächen sind mit zahlreichen Profilen ausgestattet.
In diesem Land sind Sommer- und Winter-Ganzjahresreifen zugelassen, deren Fahr- und Bremsverhalten jedoch immer hinter den Eigenschaften der entsprechenden Saisonexperten zurückbleibt. Das zeigt sich auch in den jährlichen Reifenprüfungen, bei denen die ganzjährigen Reifen im Allgemeinen besser abschnitten als die gezeigten Modelle im Winter. Wenn Sie sicher sein wollen, qualitativ hochstehende Reifemodelle für den ganzjährigen Einsatz zu erhalten, sollten Sie daher vor dem Kauf von Reifen die Tester der entsprechenden ganzjährigen Reifenprüfungen überprüfen.
Auch wenn die Verwendung von Allwetter-Reifen auch im Winter zulässig ist, stellt der Allwetter-Reifen immer einen Kompromiß zum Nachteil der Verkehrssicherheit dar. Weil ein ganzjähriger Reifen weder bei Hitze noch bei Kälte seine volle Leistung erbringen kann.