ölkühler

Ölkühler

mw-headline" id="Anwendungen">Anwendungen[Bearbeiten | < Quellcode bearbeiten] Beim Ölkühlen handelt es sich um eine Wärmeableitung mittels des Wärmeträgermediums Erdöl. Der Ölkühler wird vor allem für elektrische Leistungsgeräte wie Trafos oder Startwiderstände verwendet, bei denen das öl gleichzeitig als Isolierung dient (siehe Transformatoröl). Beim Ölkühlen liegt das wärmeerzeugende Bauteil in einem mit einem Expansionsgefäß ausgestatteten Ölbad, um Mengenschwankungen im öl zu kompensieren.

Im Gegensatz zu dem in einem PC-Wasserkühlungssystem kann es daher ohne Bedenken mit dem Gesamtsystem in Berührung kommen. Sie können auch die komplette Computerelektronik (außer Antrieben und anderen Bauteilen mit bewegten Teilen) in ein Ã-lbad stellen und so den normalen Betrieb fortsetzen. Als flüssiger Heizleiter senkt das Erdöl die Temperaturen - wenn auch nicht so sehr wie bei der Kühlung mit Kühlwasser, da Erdöle in der Regel eine niedrigere spez. Heizkapazität aufweisen als Erdöl - und es gibt keine überhitzen.

Es ist jedoch zu berücksichtigen, dass Speiseöle und andere öle auf Basis von Echtfetten (Triglyceride von Fettsäuren) im Unterschied zu Mineralölen oder Syntheseölen mit der Zeit ranzige werden, wenn sie mit dem Luftsauerstoff in Berührung kommen, und die Wärmeabgabe aus dem Computer diesen Prozess aufwertet. Es wird daher empfohlen, für die Ölabkühlung der Computertechnologie Transformatoröl oder säure- und harzarmes Siliconöl zu verwenden. der Einsatz von Transformatorölen ist empfehlenswert.

Siliconöl ist weit weniger gesundheitsschädlich als andere nicht essbaren Öle. Achten Sie bei der Verwendung von Siliconöl darauf, dass das zu benutzende Rechnergehäuse (z.B. ein Aquarium) nicht mit Silicon verleimt ist, da Siliconöl jedes Siliconlösen kann.

Öl-Kühler Onlineshop zu einem guten Preis bestellen

Die Motorschmierung muss so weit erfolgen, dass sie den Rotor vor Abnutzung schützt. Allerdings darf das Schmieröl nicht zu stark erhitzt werden, da sonst die Bauteile rasch beschädigt werden und es zu Kolbenfressern kommen kann. Lediglich ein genügend ausgestattetes Kühlsystem kann sicherstellen, dass der Verbrennungsmotor mit einem Schmierstoff versorgt wird, der in einem Arbeitstemperaturbereich von ca. 80°C liegt. Nur so kann sichergestellt werden, dass der Verbrennungsmotor kühl gehalten wird.

Aus diesem Grund ist das Schmieröl in ständigem Wandel und läuft kontinuierlich durch den Motoren- und Ölkühlerkreislauf. Warmes Schmieröl gelangt in den Schmierstoffkühler und muss rasch abgekühlt werden. Das wird durch die besonders gute Wärmeleitfähigkeit des Kühlers ermöglicht, die es ihm ermöglicht, rasch Hitze zu absorbieren und abzuführen. Obwohl sich weder vor noch nach dem Einbau der beiden Substanzen noch vor dem Einbau in den Ã-lkÃ?hler eine Vermischung von Reibung und Ã-l ergeben darf, kann der WÃ?rmeaustausch Ã?ber leitende TrennwÃ?nde aus dem Werkstoff Ã-l zÃ?

Praktisch absorbiert das Blech die Hitze aus dem Ölbad und erwärmt sich. Das Wassermolekül hat die Fähigkeit, sich beim Erhitzen vorzubereiten und die aufgenommene Leistung rasch aufzufangen. Dies führt dazu, dass das Material der Wand wieder abkühlen kann und weiterhin Hitze aus dem öl, das sich dabei abkühlen kann. Dies muss rasch und kontinuierlich erfolgen, was eine ausreichende Kühlwassermenge erfordert, um die erforderliche Energiemenge aufzufangen.

Funktioniert die Ölpumpe dagegen ausreichend lange, genügt es, das Schmieröl nur um wenige Grade zu kühlen, da es sich bei einem raschen Kreislauf nicht zu stark aufheizen kann. Anschließend kann der Ã-lkÃ?hler aus Alu oder Nirosta ausreichend WÃ?rme absorbieren und an das KÃ?hlwasser weiterleiten. Sie bieten die nötige Wärmeleitfähigkeit und Widerstandsfähigkeit, damit ein ölkühler eine lange Lebensdauer haben kann.

Sollte es einmal geändert werden müssen, können wir in unserem Online-Shop kostengünstige Bauteile wie Ausgleichstanks, Druckübersetzer, Drosselklappensensoren, Hauptzylinder, Hydraulik-Filter, etc. anbieten. Zum Prüfen des Ölkühlers das öl ablassen und den ölkühler auspacken. Das Bauteil sollte auch auf Innenfehler und Verstopfungen geprüft werden. Bei sachgemäßer Verwendung des Systems kann diese Komponenten 10 Jahre oder mehr aushalten.

Die folgenden Symbole zeigen an, dass der Ã-lkÃ?hler einer Wartungspflicht unterliegt: Spuren von Ölleckagen an den Komponenten; der Verbrennungsmotor erwärmt sich kontinuierlich; der Expansionstank ist mit schwarzen Belägen übersät; der Verbrennungsmotor verliert bei hohen Geschwindigkeiten an Kraft; das Motoröl hat eine geringere Viskolikt. Hauptverursacher von Bauteilfehlfunktionen ist die korrosive Wirkung von Feuchte und hohen Dauern.

Ursachen für die mechanischen Beschädigungen des Bauteils sind in der Regel übermäßige Belastungen. Dies kann auch zu einer Verformung des Überdruckventils führen, das den Ölkühler abschaltet, wenn der Systemdruck sinkt. Reparaturen sind nur möglich, wenn das Bauteil verstopft ist oder die Dichtung defekt ist. Bei der Installation eines neuen Ölkühlers ist bei der Montage der Rückhalteelemente besonders auf das korrekte Anzugsmoment zu achten.

Auch wenn nur kleine Mängel an den Ölkühlerrohren festgestellt werden, sollte das Bauteil ausgetauscht werden.

Mehr zum Thema