Das Internet macht es möglich: Eine Werkstatt finden Sie hier schon mit Eingabe einiger weniger …
Kühler Abgasrückführung
Abgasrückführung KühlerEGR-Kühler fehlerhaft " Symptome - Austauschkosten
Im Zuge der steigenden Anforderungen an die Abgaswerte werden in Dieselfahrzeugen neue und effizientere Technologien zur Reduzierung von Schadstoffemissionen eingesetzt. Deshalb haben die Automobilhersteller seit Inkrafttreten der Euro-4-Abgasnorm AGR-Systeme mit AGR-Kühlern in ihren Autos installiert. Normalerweise arbeitet ein AGR-Kühler während der gesamten Lebensdauer des Fahrzeugs ohne Probleme. Die im Kühler auftretenden starken Schwankungen der Temperatur können jedoch zu Fehlern führen.
Sie können hier herausfinden, welche Mängel am AGR-Kühler am meisten auftreten, welche Zeichen auf einen Fehler hindeuten, welche Tests eine Fachwerkstatt zur Fehlerdiagnose vornimmt und welche anfallenden Aufwendungen zu veranschlagen sind. Gleichzeitig gibt es in Ihrer Nähe Online-Fachwerkstätten, die den Abgaskühler an Ihrem Auto ersetzen können. Ein wichtiger Bestandteil des Abgasrückführsystems ist der AGR-Kühler.
Der Rauchgaskühler ist ein flaschenförmiges Bauelement aus rostfreiem Stahl oder Alu mit mehreren Verbindungen und Versorgungsleitungen, durch die heisse Rauchgase und Kühlmittel in den Kühler einströmen. Die abgekühlten Gase werden nach dem Abkühlen aus dem Kühler abgeführt und - exakt gemessen - in den Verbrennungsprozess zurückgeführt. Der Rauchgaskühler wird zwischen Auspuff und Saugrohr montiert.
Der AGR-Kühler ist zwar kein Verschleissteil, aber die im Kühler auftretenden starken Klimaschwankungen können zu Fehlern im Kühler selbst führen. Zum Beispiel können sich im Kühler aggressive Verbrennungsrückstände bilden, die langfristig zu Leckagen im Kühler führt. Übrigens kommen diese aufgrund der höheren Temperatur oft auf der Auslassseite des Heizkörpers vor.
Bei einem geknackten AGR-Kühler tritt ein weiteres Manko auf. Im Falle eines solchen Defekts kann der Abgasstrom ungehindert austreten und steht dem Abgasturbolader nicht mehr zur VerfÃ?gung. Ein Anzeichen für einen leckenden AGR-Kühler kann der allmähliche Kühlmittelverlust bei erhöhter Motorentemperatur sein. Solch ein Ausfall wird oft erst gar nicht bemerkt, da der Gegendruck im Abgas größer ist als der Kühlmitteldruck bei laufenden Motorkonzept.
Bei abgestelltem Triebwerk sinkt der Luftdruck und das Kühlmittel kann austreten. Der Austausch des Heizkörpers ist die einzige vernünftige Lösung, da reparierte Abluftkühler aufgrund von Klimaschwankungen immer wieder zu neuen Problemen führen. Fehlerhafte oder leckagebehaftete Rauchgaskühler werden daher nach Prüfung in der Fachwerkstatt immer durch Neuteile in Original- oder Gleichteilqualität ausgetauscht.
Zuerst wird das Kältemittel professionell entleert und gesammelt. Anschließend werden die Versorgungsleitungen vom Kühlventil abmontiert. Der Abluftkühler kann nach Lockerung der Halteschrauben endgültig abgenommen werden. Die Anbaulage und Montageart ist von Maschine zu Maschine verschieden. Wird bei der Überprüfung aller Funktionalitäten festgestellt, dass der AGR-Kühler oder seine Verbindungen nur von der Innenseite her schmutzig sind, ist eine Reinigung mit Druckluft oder einem Spray oft hilfreich.
Der AGR-Kühler muss jedoch in den meisten FÃ?llen vollstÃ?ndig ausgewechselt werden. Das Auswechseln des AGR-Kühlers ist von Fahrzeug zu Fahrzeug verschieden. Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, dass der Demontageaufwand zum Kühler je nach Fahrzeugmodell variiert. Eine fabrikneue Kühlbox für die Abgasrückführung ist ab ca. 190 EUR kostenpflichtig und der Zeitbedarf für den Ersatz beträgt oft ca. drei Std. oder mehr.
Trotzdem sollte die Arbeit einer Spezialwerkstatt übertragen werden, denn der AGR-Kühler ist Bestandteil des empfindlichen und gleichzeitig hochbelasteten Abgasrückführsystems. Die Instandsetzung oder der Ersatz von Feder, Querlenker oder Federung sollte immer mit der Fahrwerksvermessung aufhören.