Kosten für Anhängerkupplung Nachrüsten

Nachrüstkosten Anhängerkupplung

Nachrüstung Anhängerkupplung - Holen Sie sich jetzt Informationen und Preis! Eine Anhängerkupplung ist eine Einrichtung, mit der ein Personenkraftwagen und ein für einen Personenkraftwagen zugelassener Auflieger verbunden werden können. Er ist gewissermaßen das Verbindungselement und sorgt für sicheres Anhängen. Die Preise für die Anhängekupplung und -befestigung hängen hauptsächlich von der Anhängevorrichtung ab, die Sie an Ihrem Fahrzeug haben moechten.

Abhängig davon, ob Sie nur ein Fahrrad befördern, einen Transportwagen, ein Wohnmobil oder gar eine Pferdekutsche anschliessen wollen, wird ein anderes Gerät gebraucht. Die Anhängekupplung ist praktikabel und kann den Fahrzeugwert erhöhen. Aber zuerst müssen Sie sich für einen Gerätetyp entschieden haben, der für Sie Sinn macht.

Größter Preisfaktor bei der Umrüstung einer Anhängerkupplung ist das Werkstoff. Steife Anhängekupplungen, die dauerhaft auf dem Auto montiert sind, sind in der Regel billiger als herausnehmbare Anhängekupplungen. Um so widerstandsfähiger das Gerät, umso kostspieliger ist es. Die Kosten für zuverlässige Materialien liegen beispielsweise je nach Bauweise zwischen 200 und 700 EUR.

Der Einbau einer Anhängerkupplung sollte immer von einem Fachmann vorgenommen werden. Im Durchschnitt sollte ein erfahrener Mechaniker jedoch zwischen 3 und 5 Std. für den Einbau und die richtige Einstellung aufwenden. Einschließlich Zusammenbau und Einbau des Kabelsatzes. In vielen Betrieben wird jedoch ein Pauschalpreis für den Einbau einer Anhängerkupplung angegeben. Für einfache, nicht drehbare, nicht abnehmbare Anhängekupplungen liegen die Kosten inklusive des Materials und der Aufstellung bei ca. 500 EUR.

Das erspart Ihnen den zeitaufwändigen Einbau einer lösbaren Anhängerkupplung und spart Zeit im alltäglichen Gebrauch. Allerdings sind die starren Kupplungen nicht für alle Fahrzeugtypen zu haben. Dadurch muss gewährleistet sein, dass z.B. das Kennzeichen nicht von der neuen Anhängerkupplung abgedeckt wird. Wenn Sie Ihre Anhängerkupplung nur sporadisch benutzen und/oder die hochwertige Anmutung Ihres Fahrzeugs schätzen, empfehlen wir eine Anhängekupplung.

Hier sind die Kosten meist etwas größer. Eine drehbare Anhängerkupplung bietet den gleichen Vorzug. Einmal eingebaut, kann er mit wenigen einfachen Schritten unter der Stoßstange "ausgeschwenkt" oder nach Gebrauch wieder unter dem Auto versteckt werden. Ihre Werkstatt wird Sie natürlich gerne beraten, welche Anhängerkupplung für Ihr Auto die richtige ist.

Inzwischen gibt es viele Lieferanten im Internet, bei denen Sie anhand Ihrer Daten (Fahrzeugschein: Herstellerschlüsselnummer (HSN) und Typenschlüsselnummer (TSN)) die passende Anhängerkupplung recherchieren und gleich im Internet ordern können. Kann man mit einem Trailer mitfahren? Sie können in Ihrem Fahrzeugbrief auf einen Blick erkennen, ob Ihr Wagen einen Trailer schleppen darf.

Die Informationen dazu findet man im bisherigen Fahrzeugbrief unter den Nummern 28 und 29, im neuen Zulassungsbescheid Teil I im Bereich O.1 und O.2. Hier können Sie auch gleich sehen, wie viel Eigengewicht Ihr Auto mit dem Auflieger hat. Dabei wird zwischen Zug- und Anhängerlast differenziert. Mit der Anhängerlast wird das erlaubte Anhängegewicht festgelegt.

Welcher Trailer kann mit dem Führerausweis gefahren werden? Wenn Sie Ihren Führerausweis bis Ende 1998 erworben haben, dürfen Sie ein Kombinationsgewicht (Fahrzeug und Anhänger) von max. 7,5 t haben. Alle anderen Fahrer dürfen solche schweren Trailer nur nach einer weiteren Überprüfung führen. In der Fahrerlaubnisklasse B ist ohne zusätzliche Prüfungen das Führen von nicht gebremsten Aufliegern bis 700 kg oder ein zulässiges Gesamtgewicht (Pkw und Anhänger) von max. 3,5 t zulässig.

Kannst du einen Trailer mit dem Auto steuern? D. h., wenn Ihre Fahrzeug-Anhänger-Kombination für diesen Zweck bestimmt ist, dürfen Sie mit 100 km/h auf Schnellstraßen und Schnellstraßen unterwegs sein. Im Landstraßenverkehr ist die 80er noch gültig, allerdings muss im Fahrzeugbrief Ihres Trailers vermerkt sein, dass ein Einsatz bis zu einer Geschwindigkeit von 100 km/h möglich ist.

Danach brauchen Sie eine TÜV-geprüfte Speed 100-Zulassung für Ihre Fahrzeuganhänger. Am Fahrzeugheck ist ein Halter mit einer Standardkugel von 50 Millimetern als Anhängevorrichtung angebracht. Auf der Zugdeichsel des Trailers sitzt eine Kugelsteckdose mit einem Schloss als Konter. Der Auflieger kann mit Hilfe eines Verriegelungshebels vom Auto an- oder abgekoppelt werden.

Bei Verwendung der Anhängekupplung ist die Kugelsockel rotierend auf der Kupplung gelagert und durch die Verriegelung gegen Herausheben des Trailers abgesichert. Dies ermöglicht ein gefahrloses Fahrverhalten mit einer optimalen Gelenkbildung des Aufliegers. Es gibt neben den Wagen mit starrem Aufbau auch einige Pkw, bei denen diese Konsolen ausbleiben. Die Anhängekupplung kann hier nachgerüstet werden.

Zusätzlich zur Umrüstung auf eine starre Anhängerkupplung können auch Geräte mit einer abnehmbaren Kuppelkugel montiert werden. Für Fahrzeuge der Oberklasse können Sie auch Elektroanhängerkupplungen nachrüsten, die sich selbsttätig ein- und ausfahren lassen. Damit ein AHK im Strassenverkehr auf einem Trailer gefahren werden kann, braucht er natürlich auch einen Stromanschluss (Steckdose) für die Leuchte (z.B. Rückleuchte, Bremse, Nummernschild....).

Beim Nachrüsten einer Anhängerkupplung kann zwischen einer festen oder einer herausnehmbaren Einrichtung gewählt werden. Ist dies der Fall, ist es besser, einen herausnehmbaren Halter zu verwenden. Der Einbau sollte unserer Fachwerkstatt anvertraut werden, da die Installation der Verbindung einfach ist, die Vernetzung der elektrischen Leitungen jedoch sehr aufwendig sein kann und bei falscher Installation in kürzester Zeit zu Erdschlüssen und damit zu Störungen führt.

In Deutschland müssen nachgerüstete Anhängerkupplungen ohne EU-Zulassung von einem zugelassenen Sachkundigen (z.B. TÜV) geprüft und in die Fahrzeugdokumente aufgenommen werden. Wenn Sie Ihr Auto mit einer Anhängerkupplung nachrüsten wollen, dann benutzen Sie unseren Kundendienst und machen Sie eine Werkstatt-Anfrage. Muß eine Anhängerkupplung in die Fahrzeugscheine eintragen werden? Wenn Ihre Anhängerkupplung eine einheitliche EU-Zulassung hat und für Ihr Auto genehmigt werden soll, muss das Gerät nicht vom TÜV geprüft oder in den Unterlagen vermerkt werden.

Das Mitführen der zur Anhängerkupplung gehörigen Unterlagen genügt. Sie können sich jedoch auf Anfrage von einem Inspektor den korrekten Einbau der Anhängerkupplung überprüfen zu lassen.

Mehr zum Thema