Klimaanlagenflüssigkeit Kosten

Kosten für die Klimatisierungsflüssigkeit

Die Installation der Klimaanlage in einem Auto ist sehr komplex und kostspielig. Du möchtest eine Klimaanlage kaufen? Klimatisierung: Kosten, Energieverbrauch und Praxistipps. Bei Sonneneinstrahlung vom Luftraum aus sind Klimageräte gefordert. Monoblocksystem, Splitanlage - Oder nur ein Lüfter?

Bei diesen drei Variationen gibt es große Unterschiede in Bezug auf Kosten, Energieverbrauch und Auslastung. Ein Kühlgerät arbeitet nach einem vergleichbaren Verfahren, muss aber einen viel kleinerem Wohnraum kühlen - nur das Innenleben des Kühlgerätes, also etwa 200 luft.

Ein Klimagerät abkühlt hundert Mal so viel Energie wie die Raumluft. Je nach Typ der Klimatisierung wirkt dies auf verschiedene Arten. Bei vielen handelsüblichen Klimageräten handelt es sich um so genannte Einblockgeräte. Am geöffneten Sichtfenster befindet sich eine Monoblock-Klimaanlage. Warmes Wasser strömt aus dem Zimmer - über einen Rohrschlauch, der durch das offene Schaufenster nach draußen abfließt.

Zugleich fließt durch die geöffneten Scheiben erwärmte Raumluft von aussen in den Raum. Auch diese Klimasysteme ohne Abgasschlauch sind sehr energieintensiv und - ähnlich wie Monoblocksysteme mit Abgasschlauch - relativ leise. Die Inneneinheit saugt Warmluft an und gibt sie über einen Rohrstrang an das Außenteil, einen Kältekompressor, weiter. Was kosten Klimageräte?

Je nach Fabrikant, Wirkungsgrad und Geräuschbelastung liegt der Preis für ein Monoblocksystem zwischen 200 und 1500 EUR. Split-Systeme sind recht kostspielig in der Beschaffung - sie kosten zwischen 500 und mehreren tausend EUR. Beim Kauf eines Split-Systems sollten Sie daher mit Kosten von mind. 2.000 EUR gerechnet werden. Der Stromverbrauch Ihrer Klimaanlagen ist abhängig davon, welche Klimaanlagen Sie aufstellen.

Die Stromaufnahme Ihres Gerätes ist auch davon abhängig, wie groß der Klimaraum ist und natürlich, wie oft und wie lange Sie das Produkt nutzen. Beispiel: Bei einer Raumgröße von 25m2 brauchen Sie eine Kältemaschine mit einer Gesamtleistung von 2500W. Je nach Anwendung entspricht die Stromleistung etwa einem Dritteln (1 kW Stromaufnahme = 3 kW Kühlleistung).

Eine Split-Einheit benötigt weniger elektrische Energie als eine Monoblock-Einheit. Es wird ein rechnerischer Kilowattstundenpreis von 25 Cents inklusive Netzentgelte, Gebühren und Gebühren unterstellt. Nehmen wir an, Sie benutzen ein geteiltes Gerät mit einer Elektroleistung von 550 W. Dies würde bedeutet, dass Sie 275 Kilowattstunden Elektrizität pro Jahr für Ihr Split-Gerät ausgeben.

Eine Monoblockvorrichtung nimmt mehr Energie auf. Bei 500 Arbeitsstunden und einer Elektroleistung von 1000 W werden 500 Kilowattstunden pro Jahr aufgewendet. Bei einem kleinen Lüfter mit einer Elektroleistung von 50 W und einer Betriebsdauer von 500 Std. pro Jahr fallen dagegen nur 6 pro Jahr an Energiekosten an. Durch den Verzicht auf ein Monoblock-Gerät können Sie Energiekosten einsparen.

Entscheiden Sie sich für eine Split-Einheit oder einen Lüfter - beide sind relativ energieeffizient. Nach Angaben von E-Control variieren die Stromkosten von Lieferant zu Lieferant um bis zu 60%. Die folgende Abbildung zeigt, wie sehr der kWh-Preis (ohne Netznebenkosten, Gebühren und Abgaben) von Lieferant zu Lieferant variieren kann. Sämtliche Preisangaben verstehen sich zuzüglich 20% Mehrwertsteuer, zuzüglich Netzwerkgebühren, Gebühren und Umlagen.

Mehr zum Thema