Das Internet macht es möglich: Eine Werkstatt finden Sie hier schon mit Eingabe einiger weniger …
Flansch Differential
Differentialflansch220 km/h unterwegs bin, denke ich an ein etwas kleineres Differenzial, nämlich eines mit einer Übersetzungsverhältnis von 3,07 gegenüber dem serienmäßigen Differenzial mit i=2,93. Ich erwarte eine etwas aktiver wirkende Erdbeschleunigung auf der Landstraße.
Nun kommt die Frage: Außer beim Touring gibt es auch beim 525d mit i=3, 07 Unterschiede, aber mit anderen Lochbildern an den Ausgangsflanschen als beim Touring 6. Sind die Ausgangsflansche an den Differenzialen umrüstbar? Bei einer Differenz von 4,7 Prozent ist eine solche Anstrengung? Ist es tatsächlich möglich, das vorhandene Differentialspiel mit vertretbarem Kraftaufwand durch den Einsatz von Abstandshaltern auszugleichen?
Auch das wäre mir ein paar Euros mehr wert, denn mit einem benutzten Differenzial habe ich immer eine Wundertasche gekauft.... Ist es tatsächlich möglich, das vorhandene Differentialspiel mit vertretbarem Kraftaufwand durch den Einsatz von Abstandshaltern auszugleichen? Auch das wäre mir ein paar Euros Wert, weil ich mit einem benutzten Differenzial immer eine Wundertasche kaufen würde....
Aber zum Beispiel bei der Firma Drehxler gibt es die Chance, Ihr Fahrzeug generalüberholt zu bekommen. Da gibt es eine Tabelle für den Vergleich von Daten, aber ich glaube, Sie kennen sie bereits. Ich habe das Differenzial auf meiner damaligen E 36 und jetzt auch auf der E 39 geändert, aber im ersten Augenblick bemerkt man keinen großen Unterschiede, aber auf der Landstraße kommt das andere Differenzial zum Tragen.
Die Überholmanöver im fünften Durchgang waren kein Hindernis mehr. Nun in E39 wechselte ich von 2.81 auf 3.15 und es hat sich ausgezahlt. Dank an E39OFI für die deskriptive Repräsentation der Ausgaben bei der Arbeit am Differenz ! @hOOligan: 2,81 bis 3,15 ist ebenfalls ein klarer Durchbruch. In meinem Falle erscheint mir das etwas zu viel, dann rennt der Antrieb wirklich mit etwas über 220 in den Gouverneur.
Das würde ich immer wieder machen und es gibt das entsprechende Differenzial ohne Flanschtausch ,siehe Diff-Tabelle! Nun wäre da der 3,23er Unterschied zum 523er. Lasst uns sehen, was ich zum ersten Mal mit einer glaubwürdigen, halben Kilometerzahl antreffe. 2,81 bis 3,15 ist ebenfalls ein klarer Zuwachs.
In meinem Falle erscheint mir das etwas zu viel, dann rennt der Antrieb wirklich mit etwas über 220 in den Gouverneur. Im Geschwindigkeitsbegrenzer fährt er mit einem 3.15er fast 250 km/h, das hatte ich im 323i serienmässig, war wirklich ärgerlich. Als ich auf der Straße in den vierten Gange gehe, geht es noch gut, im dritten Gange gar sehr stark nach vorne, und im fünften Gange ist die Spitzengeschwindigkeit noch erreichbar (Tacho 230 bei ca. 5000 U/min.), und der Kraftstoffverbrauch hat sich merklich verringert, auf der Landstraße fahr ich jetzt mit etwas weniger als 6,5 Liter pro 100 Kilometer.