Euromaster Urlaubscheck

Ferienscheck Euromaster

Kostenloser Urlaubscheck Sämtliche Preisangaben sind in EUR und verstehen sich inklusive der gesetzlichen Umsatzsteuer. Alle Preisangaben verstehen sich pro Exemplar, sofern nicht ausdrÃ??cklich anders vereinbart. Wenn Sie 2 oder 4 MICHELIN-Reifen kaufen, bekommen Sie die Installation gratis.

Die Maßnahme ist bis zum 31.08.2018 wirksam, das Datum muss bis zum 30.09.2018 abgelaufen sein. Der Montageprozess umfasst die Demontage der gebrauchten Räder und die Befestigung der neuen Räder mit neuen Ventilen (ohne Reifendruckkontrollsysteme).

Promotion nicht kumulierbar mit anderen Preisnachlässen und Promotionen und nur für Endkunden.

ausschließlich einen 10 Euro Waschetikett.

ausschließlich einen 10 Euro Waschetikett. Bei unserem 24-Punkte-Feriencheck* überprüfen wir alle Sicherheitsrelevanzen an Ihrem Fahrzeug: Sie bekommen unseren 24-Punkte-Feriencheck inklusive dem Nachfüllen von bis zu 1 Liter Ölen, Wisch- und Kühlspülwasser mit Frosteinsatz. Außerdem bekommen Sie von uns einen 10? Wäscheschein. Inklusive Nachfüllung von bis zu 1 l Öle, Wasser inkl. Frostschutzmittel und Tuch.

Urlaubsscheck und nützliche Hinweise rund um Ihre Autofahrt

Für viele Bundesbürger ist die Urlaubsreise mit dem eigenen PKW eine wirkliche Reisealternative zum Reisen mit Flugzeug, Schiff oder Bahn. In Deutschland und im angrenzenden Raum gibt es viele interessante Ziele, die mit dem PKW gut zu erreichen sind, und wenn Sie Flexibilität wollen, ist Ihr eigenes Fahrzeug die richtige Entscheidung.

Aber nicht nur Menschen mit Kind wissen die Vorzüge des eigenen Autos zu schätzen: Sie legen ihre Fahrgeschwindigkeit selbst fest, haben große Freiheit, ihr Reisegepäck mitzunehmen und sind unter sich. Vermeiden Sie mögliche Störeinflüsse wie Verkehrsstaus und Pannen, indem Sie anti-zyklisch fahren und Ihr Fahrzeug vor der Abfahrt einem sorgfältigen Urlaubscheck aussetzen - dann steht einer entspannenden Autoreise in Ihren Wunschurlaub nichts im Weg.

Die beliebtesten Ziele für Automobilisten sind oft die Nachbarländer - von Frankreich bis Polen und von Österreich bis Dänemark (Reiseinformationen zu den verschiedenen Ländern finden Sie unten). Doch auch die Route nach Italien oder gar Kroatien lässt sich mit dem PKW gut managen. In der Regel ist es ratsam, über eine halbe Übernachtung für längere Distanzen zu nachdenken.

Damit Sie keinen übermüdete Autofahrer unter hohem Termindruck gefährden und sicherstellen, dass das gewünschte Urlaubsgefühl während der Fahrt nachlässt. Denke auch an den Urlaubscheck am Fahrzeug; dieser ist immer nützlich und je unverzichtbarer, desto größer ist die zu bewältigende Distanz und desto größer ist die Ladung.

Außerdem verlieren Sie kostbare Ferienzeit, wenn Sie auf Ihre Unterstützung warteten! Organisiere einen gründlichen Urlaubscheck für dein Fahrzeug mit einem Fachmann wie EUROMASTER, bevor du ins europäische Ausland reist. Die Überprüfung selbst dauert nicht lange, gibt Ihnen aber das gute Gefuehl, gefahrlos auf der Straße zu sein.

Mit uns sind Sie in den besten Händen rund um das Fahrzeug und überprüfen Sie vor Ihrer aufenthaltsreise! Der Clou: Für Euromaster-Kunden ist dieser Service für uns absolut kostenfrei! Die folgenden zehn Kontrollpunkte werden von unseren Autoexperten kontrolliert, damit Sie auf Europas Straßen fahren können: Zu unserem Urlaubscheck gehört die Kontrolle des momentanen Ölstandes und der Auswechselintervalle.

Denken Sie daran: Bei regelmäßigem Ölwechsel wird die Nutzungsdauer Ihres Triebwerks verlängert und Treibstoff gespart - eine Tatsache, die gerade bei langen Urlaubsfahrten nicht unbedeutend ist. Ersparen Sie sich die Mühe, in den Ferien zu fahren und überlassen Sie Ihre Akkus einem Fachmann auf Schwächen zu prüfen. Kein Problem, wir prüfen im Zuge des Ferienchecks den Kraftstoffstand und die Beständigkeit Ihres Autos.

Achten Sie auf sorgfältige Fahrweise und überprüfen Sie Ihre Wischer vorab, damit Sie immer eine klare Sichtlinie haben! Verhindern Sie, dass Ihre Frontscheibe während des Ferienaufenthaltes zerbricht, z.B. weil das Fenster mit Wärme versorgt wird. Deshalb ist die Überprüfung von Stossdämpfern ein wesentlicher Bestandteil unseres Urlaubschecks. Übrigens, wusstest du, dass wir uns nach deinem Ferienaufenthalt gerne um alles rund um diese Prüfung kümmer?

Vor allem bei größeren Entfernungen sollte noch genügend Profildaten zur Verfügung stehen, um verkehrsgünstig zum Ferienziel und wieder zurück zu gelangen. Da wir immer wollen, dass Sie sicher und entspannt anreisen, sind neben unserem kostenlosen Urlaubscheck für Ihr Fahrzeug die nachfolgenden wichtigen Hinweise, die Ihnen bei der Vorbereitung Ihrer Reise in und aus den umliegenden Ländern helfen.

Denn wer sich auf der Straße befindet, muss nicht nur das Gerät vorab auf Defekte untersuchen und sich auf die landesspezifischen Straßenverhältnisse einstellen. Dies ist ein grober Einblick in die besonderen Merkmale der Straßenverkehrsordnung in den besonders bei Automobilisten populären Ferienländern. Mit dem eigenen Wagen nach Frankreich?

Für viele deutschsprachige Feriengäste ist diese Variante die erste Adresse. Es ist weniger ratsam, mit dem PKW nach Paris oder in andere große Pariser Großstädte wie Marseille oder Lyon zu reisen, auch wenn diese Großstädte einen Abstecher lohnen! Besser ist es, in den Vororten zu patrouillieren und mit dem ÖPNV ins Stadtzentrum zu gelangen.

Per PKW nach Frankreich - was ist zu berücksichtigen? Die Benutzung von französischen Nationalstraßen ist bis auf wenige Ausnahmefälle mautpflichtig. In bebauten Gebieten gelten 50 km/h, außerhalb von bebauten Gebieten 90 km/h, wodurch Sie auf Expresstraßen mit 90 km/h und Autobahnen mit 130 km/h fahren können. Eine zu hohe Höchstgeschwindigkeit (50 km/h oder mehr über der Höchstgeschwindigkeit) kann dazu führen, dass der Führerschein entzogen wird.

Daenemark ist das Ferienhausland und viele Selbstversorger kommen mit dem eigenen Fahrzeug nach Daenemark. Mit Ausnahme der Kreuzungen über den Großen Ring und den Österreichischen Ring sind die Autostraßen und Bundesstraßen kostenlos und werden allgemein als recht ruhig angesehen. In Dänemark zu fahre ist ziemlich "komfortabel", also nimm etwas Zeit mit, denn von mehr als 70.000 Kilometern sind nur etwa 1000 Kilometer auf den Straßen unterwegs.

In Dänemark sind die vielen zu Dänemark gehörigen Inselchen und Peninseln durch eine Brücke oder Fährverbindung untereinander verknüpft - eine Fahrt mit dem PKW wird zu einem ereignisreichen Unterfangen! Daenemark ist das Ferienhausland und viele Selbstversorger kommen mit dem eigenen Fahrzeug nach Daenemark. In Dänemark zu fahre ist ziemlich "komfortabel", also nimm etwas Zeit mit, denn von mehr als 70.000 Kilometern sind nur etwa 1000 Kilometer auf den Autobahnen.

In Dänemark sind die vielen zu Dänemark gehörigen Inselchen und Peninseln durch eine Brücke oder Fährverbindung untereinander verknüpft - eine Fahrt mit dem Auto wird zu einem ereignisreichen Unterfangen! Mit Ausnahme der Kreuzungen über den Großen Ring und den Österreichischen Ring sind die Autostraßen und Bundesstraßen kostenlos und werden allgemein als recht ruhig angesehen. In Dänemark gilt für Autofahrer eine Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h in Ortslagen und 80 km/h außerhalb von Ballungsgebieten sowie auf Landesstraßen und Hochgeschwindigkeitsseisen.

Sofern nicht anders vermerkt, gelten auf mehr als der einen Seite der Autobahn Geschwindigkeiten von 130 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit ist in der Nähe der Stadt Kopenhagen sowie in anderen großen Städten auf 110 km/h beschränkt. Der Alkoholgehalt beträgt in Dänemark 0,5 mg/ml, d.h. der Alkoholgehalt darf 0,5 mg/ml nicht überschreiten. Der Wagen wird von den Autofahrern abgenommen und ersteigert - das bei der Versteigerung gesammelte Kapital verbleibt beim Land und der Alkoholiker bekommt keine Gegenleistung!

Die dänische Gesetzgebung schreibt vor, dass auch tagsüber mit Abblendlicht oder Tagfahrlicht gefahren werden muss. Die Vorschriften gelten sowohl innerhalb als auch außerhalb der Stadt und sind bei Nichteinhaltung mit einer Geldstrafe bedroht. In Dänemark kann das Parkieren in kürzester Zeit kostspielig werden. Kennzeichnungen, wie z.B. Verbote, die Bus-, Fahrrad- und Fußgängerbereiche markieren, sind oft mit bestimmten Beschränkungen verknüpft und sollten in großem Umfang vermieden werden.

Abhängig davon, wohin Sie in Italien fahren wollen, kann eine Autoreise eine gute Gelegenheit sein, auf dem Weg zu Ihrem Feriendestination eine Menge zu erkunden. Da viele der geschichtsträchtig sehr gut erhalten gebliebenen Stadtzentren aufgrund ihrer architektonischen Gestaltung dem aktuellen Verkehrsaufkommen nicht standhalten können, sind die Stadtzentren in touristisch attraktiven Metropolen wie Bologna, Südtirol, Florenz, Genua, Mailand, Neapel, Pisa, Rom und Verona mit dem PKW überhaupt nicht oder nur eingeschränkt befahrbar.

Sie werden als ZTL ("Zona a traffico limitato") bezeichnet und verpflichten die Verkehrsteilnehmer, ihr Fahrzeug in einem mehrstöckigen Parkplatz vor dem Stadtzentrum zu parken und weiterhin öffentliche Verkehrsmittel zu benutzen. Erinnern Sie sich an diese Regel, wenn Sie ein City-Hotel in Italien auf der Suche nach einem Hotel sind und mit dem eigenen Fahrzeug reisen werden. In Dänemark sind die vielen zu Dänemark gehörigen Inselchen und Peninseln durch eine Brücke oder Fährverbindung untereinander verknüpft - eine Fahrt mit dem eigenen Fahrzeug wird zu einem ereignisreichen Unterfangen!

Italien hat wie kaum ein anderes Land der Erde eine Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h in Städten und Dörfern. Ausserhalb von Wohngebieten sind 90 km/h zu beachten. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 110 km/h auf Autobahnen und 130 km/h auf Autobahnen. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 110 km/h. Im Schlechtwetterfall wird die Höchstgeschwindigkeit auf 110 km/h reduziert, sofern die Schilder nichts anderes besagen.

Ähnlich wie in Dänemark wird das Fahrzeug ohne Ausnahme versteigert, wenn der Autofahrer bei einer Überprüfung einen Blutalkoholspiegel von 1,5 Promille hat. In den Bergen haben die Verkehrsmittel auf dem Weg zum Berg immer eine Vorfahrtsregelung. Das 114.000 km lange, hervorragend ausgebautes Wegenetz von der Gemeindestraße bis zur Autobahnausfahrt lädt Sie ein, Österreich komfortabel mit dem PKW zu ergründen.

Selbst Transitreisende - zum Beispiel auf dem Weg nach Ungarn - profitieren von der größtmöglichen Mobilitätsfreiheit, die Österreich den mit dem Pkw fahrenden Feriengästen einräumt. Eine entsprechende Notiz findet sich nur im Eingangsbereich des betreffenden Stadtteils - also folgen Sie den Schildern oder stellen Sie Ihr Fahrzeug am Stadtrand ab und setzen Sie es mit Taxis oder Straßenbahnen fort.

In Dänemark sind die vielen zu Dänemark gehörigen Inselchen und Peninseln durch eine Brücke oder Fährverbindung untereinander verknüpft - eine Fahrt mit dem Auto wird zu einem ereignisreichen Unterfangen! Vignetten sind in Österreich auf Bundesautobahnen und Bundesautobahnen Pflicht. In Österreich werden auch in städtischen Gebieten 50 km/h befahren, im Umland und auf offenen Landstraßen und Bundesstraßen sind es 100 km/h.

Im Autobahnbereich müssen 130 km/h beibehalten werden, obwohl auf bestimmten Routen, wie z. B. den Brenner- oder Inntalautobahnen, diese Fahrgeschwindigkeit nachts zwischen 22.00 und 5.00 Uhr um 20 km/h reduziert werden muss. Im Verkehrskreisel haben die eintretenden Wagen Vorfahrtsrechte - in den meisten FÃ?llen deuten jedoch korrespondierende Hinweisschilder darauf hin, dass die Vorfahrtsrechte vertauscht wurden und dass die bereits im Verkehrskreisel befindlichen Wagen zuerst gefahren werden können.

In der Regel verlieren fahrbereite Autos durch Halten ihre Vorfahrtsrechte. Auf dem Weg zum Ferienziel reisen viele Menschen auch durch die Schweiz, denn die zentrale Position im Zentrum Europas macht die Schweiz zu einem bedeutenden Verkehrslande. In der Schweiz sind insgesamt mehr als 70'000 Kilometern aller zur Verfügung stehenden (und gut ausgebauten) Strassen vorhanden, von denen etwas mehr als 1'700 Kilometern auf die Autobahn zurückzuführen sind.

Wenn Sie die Schweizer Nationalstrassen (weiß-grüne Beschilderung) benutzen wollen, benötigen Sie eine Autobahnvignette. Das heißt, alle Autos bis zu einem zulässigen Gesamtgewicht von 3,5 t, wofür eine separate Signette für Trailer erworben werden muss. So gibt es in der Schweiz kein eigenes Reglement, das den Einsatz von z. B. Sommerreifen vorschreibt - auch wenn die Gefahr, sich auf einer schneebedeckten oder eisigen Strasse zu befinden, aufgrund des grossen Berganteils im Lande hoch sein kann, auch während untypischer Zeiträume.

Der Rausch ist neben der Beteiligung an unbefugten Rassen und der Ausführung gewagter überholter Manöver auch dann schuld, wenn man bewusst einfache Verkehrsschilder ignoriert und die erlaubte Höchstgeschwindigkeit wie folgt überschreitet: Für Autos, Lastwagen und Krafträder ist das Befahren mit Beleuchtung vorgeschrieben. Machen Sie sich keine Sorgen um Ihr Fahrzeug oder Reisegepäck, sparen Sie Ihr und das Ihrer Reisegefährten!

Das 114.000 km lange, hervorragend ausgebautes Strassennetz, von der Gemeindestraße bis zur Autobahnausfahrt, lädt Sie ein, Österreich komfortabel mit dem PKW zu ergründen. Selbst Transitreisende - zum Beispiel auf dem Weg nach Ungarn - profitieren von der größtmöglichen Mobilitätsfreiheit, die Österreich den mit dem Pkw fahrenden Feriengästen einräumt. Eine entsprechende Notiz findet sich nur im Eingangsbereich des betreffenden Stadtteils - also folgen Sie den Schildern oder stellen Sie Ihr Fahrzeug am Stadtrand ab und setzen Sie es mit Taxis oder Straßenbahnen fort.

In Dänemark sind die vielen zu Dänemark gehörigen Inselchen und Peninseln durch eine Brücke oder Fährverbindung untereinander verknüpft - eine Fahrt mit dem Auto wird zu einem ereignisreichen Unterfangen! Vignetten sind in Österreich auf Bundesautobahnen und Bundesautobahnen Pflicht. In Österreich werden auch in städtischen Gebieten 50 km/h befahren, im Umland und auf offenen Landstraßen und Bundesstraßen sind es 100 km/h.

Im Autobahnbereich müssen 130 km/h beibehalten werden, obwohl auf bestimmten Routen, wie z. B. den Brenner- oder Inntalautobahnen, diese Fahrgeschwindigkeit nachts zwischen 22.00 und 5.00 Uhr um 20 km/h reduziert werden muss. Im Verkehrskreisel haben die eintretenden Wagen Vorfahrtsrechte - in den meisten FÃ?llen deuten jedoch korrespondierende Hinweisschilder darauf hin, dass die Vorfahrtsrechte vertauscht wurden und dass die bereits im Verkehrskreisel befindlichen Wagen zuerst gefahren werden können.

In der Regel verlieren fahrbereite Autos durch Halten ihre Vorfahrtsrechte. Feriengäste, die gerne mit dem eigenen Fahrzeug reisen, werden sich nicht davor fürchten, mit dem eigenen Fahrzeug nach Ungarn oder durch Ungarn zu reisen. Je nach Ausgangsort in Deutschland und Zielort in Ungarn wird die bis zu 1.500 Kilometer lange und bis zu 1.500 Kilometer lange Fahrt als Teil des Ferienaufenthaltes angesehen, so dass Sie sich den typischen landestypischen Besonderheiten vom Wetter bis zur Landschaft allmählich annähern und Antizipation aufbauen können.

Die ungarischen Schnellstraßen (in Ungarn mit "M" gekennzeichnet) bringen die Verkehrsteilnehmer auf mehr als 1.300 Kilometern durch das Jahr. Sie gibt es noch nicht in jeder Ecke des Bundes, aber das Netzwerk ist gut entwickelt, so dass wenigstens die Großstädte hinreichend vernetzt sind. Manche Schnellstraßen, wie die Autobahn A5 von Budapest nach Röszke an der bulgarischen Staatsgrenze, haben auch eine eigene Website, auf der Sie sich über Verkehrsstaus oder Bauplätze informieren können.

Die Warnung des Auswärtigen Amtes vor dem Mitfahren nach Ungarn mit deutschem Kurzkurzzeitkennzeichen, denn in der Praxis gab es in der Praxis oft Vorfälle, bei denen PKW-Fahrern mit dem typisch gelbe Nummernschild die Ein- oder Durchfahrt verwehrt wurde. Darüber hinaus ist für alle Autofahrer in Ungarn folgendes zu beachten: Außerhalb von bebauten Gebieten muss das Fernlicht immer eingeschaltet sein.

In Ungarn gibt es auch eine Mautgebühr für bestimmte Strecken: An den Grenzen oder an der Tankstelle des Landes sind verschiedene Periodenvignetten verfügbar. Für Wohngebiete und bebaute Gebiete gelten 50 km/h. Für Pkw (ohne Anhänger) und Motorräder gelten auf den Autobahnen 130 km/h, auf den Autobahnen 110 km/h und auf den anderen Straßen 90 km/h.

Lastkraftwagen, Kraftomnibusse und Pkw mit Anhängern müssen ihre Fahrgeschwindigkeit an die Erfordernisse der jeweiligen Region angepasst werden und dürfen auf den Autobahnen nicht mehr als 80 km/h, auf den Schnellstraßen nicht mehr als 70 km/h und auf den anderen Strassen nicht mehr als 70 km/st. ausmachen. In Ungarn gibt es für das Führen eines Fahrzeugs ein Limit von Null pro Mille. Allerdings wird das Auffahren auf ihnen von dt. Fahrern oft als recht mühsam empfunden, da sie aufgrund des Fehlens einer Seitenleiste recht schmal sind.

In Ungarn müssen Sie auch eine Sicherheitsweste dabei haben - eine für jede Reiseteilnehmer. Gleiches trifft auf Fussgänger zu, die bei Nacht aus bebauten Gebieten herausgehen. Bei Lastkraftwagen über 7,5 t besteht zwischen 6:00 Uhr und 22:00 Uhr ein allgemeines Aufholverbot.

Mehr zum Thema