Blech Ausbeulen

Ausbeulen von Blechteilen

bei Beulen, die über Perlen oder Falten laufen und das Blatt knittert. Dies erhöht auch die Chance für Privatschrauber und Heimwerker, dass sie statt eines Stahlblechs ein Aluminiumblech ausbeulen müssen. Dellen von Blechen | Rolls-Royce Silber Cloud Ein kleiner Leitfaden und einige Tipps zum Aufwölben von Blechen am Fahrzeug. Natürlich sollten Sie Ihre frisch lackierte Rolls-Royce Silber Cloud Door nicht als erstes Stück benutzen, aber nach mehreren Versuchen mit Konservendosen können Sie eine Türe oder eine Haube aus dem Schrotthaufen holen und einüben. Was ist der Prozess des Arbeitsprozesses?

Bei nur kleinen Beulen - wie z.B. in Gestalt eines gewöhnlichen Hagelschadens - können preiswerte Reparaturverfahren eingesetzt werden, die nicht einmal eine Lackierung der Oberflächen benötigen. In jedem Fall ist die gefräste Seite nachträglich zu streichen. Der Zugang zum Reparaturbereich von hinten ist jedoch nur bei der Arbeit mit Bohrhammer und Konterhalter vonnöten.

Der Rolls-Royce Silber Cloud Körper ist mit vielen unterschiedlich geformten Blechteilen verschweißt. Bei der Druckentlastung der Dachbahn springt diese wieder in ihre Ausgangsform zurück. Die Karosserieplatte bleibt durch Eigenspannungen in ihrer vorgegebenen Gestalt erhalten. Solange die Eigenspannungen des Werkstoffs höher sind als die von aussen wirkenden Belastungen, springt er immer wieder in seine Ausgangsposition zurück.

Allerdings wird das Gewebe nicht aufgebrochen und die neue Gestalt ist auch dehnbar. Es ist jedoch nicht mehr so einfach, die neue Gestalt weiter zu ändern oder auf die ursprüngliche Gestalt zurückzubringen (Knicken), da die internen Spannungen zugenommen haben. Dabei stoßen die Deformierbarkeit der Platten und die damit einhergehende Erhöhung der Stabilität natürlich an ihre jeweiligen Leistungsgrenzen.

Bei häufiger oder zu starker Deformation reißt das Blech. Karosseriebleche sind bis zu einer gewissen Kraft dehnbar; Karosseriebleche sind nach Überwindung des Elastizitätsbereichs plastisch deformierbar; jede plastische Deformation erhöht die Festigkeit der Bleche (Spannungsspitzen); zu oft auftretende plastische Deformationen zu Materialbrüchen auf. Wie wirken sich diese Erkenntnisse auf das Verformungs- und Re-Verformungsverhalten (Knicken) von Karosserieteilen aus?

Wird eine Beule in eine Blechoberfläche geschlagen, tritt an den Übergabepunkten zur Normalform eine Materialdehnung von aussen auf, während im Inneren eine Materialansammlung, d.h. Kompression des Blechs, auftritt, eine Beule in der Mitte zurückgeschlagen wird, das Blechsubstrat wirbelt sich in den gedehnten Bereichen unmittelbar hoch. Mit zunehmender Bildung solcher Bereiche wird ihre Wirkung auf die Glättung der Oberfläche umso unkontrollierbarer.

Daher ist beim Ausbeulen darauf zu achten, dass bestehende Dehnungs- und Kompressionszonen demontiert und keine neuen gebildet werden. Aus diesem Grund müssen die Entbeulungsarbeiten in der Regel immer vom Rand der Delle bis zur Mitte der Delle durchgeführt werden. Bei der Bearbeitung einer größeren Oberfläche sollte immer ein Hammerstoß verwendet werden, um die Spannung auszugleichen. Im Einzelfall kann die ursprüngliche Gestalt nicht mit einem Schlag allein wiederhergestellt werden.

So springt zum Beispiel in einem großen Bereich die ganze Platte so kräftig um die Aussparung, dass der Schlag des Hammers kaum eine Auswirkung hat. Es heißt, der Schlaghebel "zieht" nicht. Nur wenn ein angemessenes Gewicht auf der Blechrückseite getragen wird, können dosiert und effektive Hübe durchgeführt werden. Daher werden zum Ausbeulen nahezu immer beide Instrumente benötigt: Bohrhammer und Konterhalter.

Prinzipiell ist bei der Blechverarbeitung folgendes zu beachten: Jede Verformung des Blechs führt zu Dehnungs- und Druckzonen. Bei Rückschlägen von Beulen in Blechen sind weitere Spannungszonen zu vermeiden. Deshalb muss eine Aussparung von aussen spiralförmig nach innen zurückgeschlagen werden. Zur Anwendung dosierter Stöße in gefederten Blechprofilen wird ein Konterhalter verwendet. In den meisten Fällen werden vollständige Dellenentfernungssets zur Verfügung gestellt.

Bei einem flachen Blechprofil muss die Aussparung mit einer ausreichend großen Hammeroberfläche zurückgeworfen werden. Am besten mit einer abgerundeten Schlägerfläche. Schlägt ein solcher Schlag mit seiner Schneide unbeabsichtigt auf die Plattenoberfläche, gibt es kaum noch andere feste Abformkanten. Eine noch bessere Möglichkeit, das Kippen des Hahns zu verhindern, besteht darin, eine leicht konvexe Schlagleiste hinzuzufügen.

Entgegen der vorangegangenen Erklärung ist eine Rundbeschlagsfläche nicht zum Ausbeulen prädestiniert, wenn z.B. ein gebogenes Blechprofil gefräst werden muss. Nun hat die eckige Hammeroberfläche einen Vorzug. Die leicht konvexe Konstruktion vermeidet auch beim Schlagen im Winkel keine zusätzlichen Spannungen des Blechs in der Schlagleiste. Mit der gekrönten Form ist es jedoch etwas schwieriger, bestehende Blechkanten präzise nachzubessern.

Er wird auch als "Universal-Einbeulhammer" bezeichnet und zeichnet sich durch folgende Merkmale aus: Je eine Rund- und eine Vierkantschlagfläche, wenn in einer nahezu flachen Oberfläche eine 10 x 10 Millimeter tiefe Senke eingebeult werden muss, deckt die Oberfläche des Einbeulhammers die gesamte Schadensfläche ab. Ein gezieltes Bearbeiten der Beule von der Außenseite nach der Innenseite ist schwierig.

Dies führt zu einem nur selektiven Kontakt der Anschlagfläche mit dem Blech. Ein runder und ein quadratischer Schlagbereich, die Schlagbereiche sind flach und mit einem dünnen Kreuzschnitt ausgestattet. Wenn eine solche Deformation mit einer großen Hammeroberfläche durchgeführt wird, ist die unversehrte Oberfläche sofort betroffen.

Man muss hier mit einem spitzen Hammer arbeiten, dessen Schlagoberfläche ebenfalls sehr gering ist. Der exakte Kontakt der Beulenspitze mit der Hammerspitze erlaubt ein Ausbeulen ohne Gegenhalter. Bei dem spitzen Hammer befindet sich oft eine abgerundete Schlagfläche auf der anderen Seite des Kopfes zum Masseausgleich. Daher kann er auch als herkömmlicher Dellenhammer verwendet werden. Ein spitzer Hammer hat folgende Eigenschaften: eine zugespitzte und oft kreisrunde Anschlagfläche, die kreisförmige Anschlagfläche kann gekrönt oder eben sein.

Hat ein flaches, quadratisches oder rechteckiges Blech unterschiedliche Längen, so ragen die Endpunkte der langen Diagonalprofile von der ebenen Oberfläche heraus. Im Fachjargon wird dies als "verzogenes" Blech bezeichnet. Bei der kurzen Schräge muss die Länge verlängert werden, damit die Platte wieder flach wird. Dazu wird das Blech gedehnt (geklemmt).

Der Schlag des Hahns auf das Blech erfolgt entlang der kürzeren Schrägen. Um zu verhindern, dass der Schlagstock irgendwelche Formspuren im Blech hinterlässt, ist die Schlagoberfläche leicht gekrönt. Es kann beim Einbeulen vorkommen, dass eine Oberfläche zu weit nach innen gestoßen wird. Allerdings kann aufgrund des verfügbaren Platzes kein Schlag mit dem Schlagstock zurückgeschlagen werden.

Hat dieser Konterhalter auch einige Ecken und Rundungen, kann er nahezu universell verwendet werden. Vielleicht lag es daran, dass der Formulargeber für dieses Pendant "Daimler" genannt wurde oder dass es möglich war, besonders gut an einem "Daimler" zu arbeiten, indem man ihm im schwäbischen Sprachgebiet den Namen "Daimler-Stöckle" gab.

Der universelle Faust hat folgende Unterscheidungsmerkmale: einen massiven, nahezu rechteckigen Block, der auf der einen Seite gerundet und auf der anderen Seite diagonal geschnitten ist; die Schmalflächen sind konvex, während die Breitenseiten flach sind. Das Pendant muss beim Ausbeulen dementsprechend ausgeformt sein. Dazu wurde eine Handfust geschaffen, die sich durch geringes Drehen an starke Umformänderungen des auszubauenden Blechs anpasst.

Daher muss der Konterhalter ein ebenes, leicht konvexes Bauteil sein. Der flache Handschlag hat folgende Eigenschaften: Das Erscheinungsbild gleicht einem Flachstahlstück, die weiten Flächen sind leicht gewölbt und geschliffen, eine schmale Seite ist gerundet, während die andere quer zu den weiten Seiten liegt.

Mehr zum Thema