Autoreparatur ist Vertrauenssache. Der weitaus größte Teil der Autofahrer ist nicht in der Lage zu …
Auto Mechatroniker
Kfz-MechatronikerSchulung Kfz-Mechatronik EFZ (Grundausbildung)
Kraftfahrzeugmechatroniker/innen haben ein breites Aufgabenspektrum und bearbeiten selbständig Pkw und Nutzfahrzeuge. Sie überprüfen zum Beispiel die Funktionalität von Motoren, Antrieben, Fahrwerken oder Bordnetzen. Sie repariert und überholt die fehlerhaften Geräte mit Spezialwerkzeug und Elektronik. Diese demontieren den Verbrennungsmotor, orten und beseitigen die mechanischen Fehler, z.B. die Messung von Kurbelantrieb und Kopf.
Sie überprüfen, instand setzen oder tauschen Automatikgetriebe, Allrad- oder Mechaniksysteme am Umrichter aus. Sie kontrollieren und pflegen Kipp-, Hebe- und Verladeeinrichtungen, elektro-pneumatische Einrichtungen und Einrichtungen am Fahrgestell oder setzen Bremssysteme instand. Begeisterung für Elektrotechnik, Unterhaltungselektronik und Maschinenbau, gutes Technikverständnis, starke Vorstellungskraft, logische Denkweise, schnelle Einsicht, Durchhaltevermögen, Verlässlichkeit, Unabhängigkeit.
Kraftfahrzeugmechatroniker/-in EFZ
Kfz-Mechatroniker nehmen Systemtests und einfachste Diagnosen an Pkw und Nkw vor. Er führt anspruchsvollste Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten an den Komponenten Maschine, Getriebe, Fahrwerk und Bordnetz durch. Kfz-Mechatronikerinnen und -Mechatroniker besitzen fundierte Fachkenntnisse in der Kfz-Elektronik und können die entsprechenden Systeme professionell montieren, justieren, prüfen, instand halten und wiederherstellen. Sie sind auch für die anspruchsvollen Instandsetzungen von mechanischen Teilen verantwortlich.
Diplom: Kompetenzzertifikat "Kfz-Mechatroniker EFZ" Weiterbildung: Kompetenzzertifikat:
Automechatroniker/in
Reparatur, Inspektion und Wartung von Motorfahrzeugen, Krafträdern, Motorfahrzeugen und Aufliegern aller Arten. Auswechseln, Spiegeln und Bemalen von Karosserieteilen. Abschleppfahrzeuge. Seine Hauptaufgaben sind Diesel- und Vergaser-Motoren, Fahrwerk und Aufbau, Scheibenbremse, Automatikgetriebe und Elektrotechnik. Er erkennt die Mängel an allen Fahrzeugtypen und nimmt die notwendigen Instandsetzungen vor.
Diese reparieren, pflegen und statten Fahrzeuge mit zusätzlichen Systemen, Spezialausrüstungen und Zubehör aus. Grundvoraussetzung ist die Fachhochschulreife oder der Abiturabschluss. Außerdem sollten Sie über handwerkliche Fähigkeiten verfügen und Freude an der Fahrzeugtechnik haben. Die Auszubildenden erlernen in der Lehrwerkstatt Mechanik und in der Kfz-Werkstatt des Forschungszentrum Jülich. Die Berufsschule des Berufskollegs Jülich wird besucht.
Automechatroniker/in
Einige von ihnen haben ganz bestimmte Funktionalitäten wie Schneeschleudern oder Flugzeugschleppern (sogenannte "Pushers"), die meisten haben aber eine ganz normale Strassenzulassung. Die Besonderheit Ihrer Ausbildung: Als Lehrling übernehmen Sie die Instandsetzung, Prüfung und Instandhaltung aller Fahrzeuge am Flughafen Stuttgart sowie die Prüfung und Bewertung der unterschiedlichen Fahrzeuge.
Zu den Schwerpunkten Ihrer Schulung gehören: Grundkenntnisse wie Schleifen, Drechseln, Fräsen, Schleifen, Bohrungen, Schweißen, uvm.