Eine Autoreparatur reißt stets ein Loch in die Haushaltskasse. Mit etwas Vorkenntnis, der richtigen …
Tüv Inspektion
TÜV-PrüfungWeshalb sind Kontrollen für Ihr Fahrzeug von Bedeutung?
Vielen Fahrern ist der Unterscheid zwischen der HU und der Prüfung nicht bekannt. Dies kann dazu fÃ?hren, dass sie ihr Fahrzeug nicht zur Inspektion in die WerkstÃ?tte fahren, da sie erst seit kurzer Zeit den TÃ?V wieder haben. Mit der HU wird nur die Verkehrstauglichkeit Ihres Fahrzeugs überprüft.
Während der Inspektion wird jedoch daran gearbeitet, die Lebenserwartung Ihres Fahrzeugs zu erhöhen und Defekte zu vermeiden. Selbst wenn die Inspektion in der Regel nicht gerade billig ist, sparen Sie langfristig. Der Preis für die notwendigen Prüfungen variiert erheblich, je nachdem, ob eine große Inspektion (mit größerem Wartungsumfang) oder eine kleine Inspektion anhängig ist.
Ein Teil der ausgeführten Arbeit wird von einigen Fahrern als überflüssig erachtet. Natürlich gibt es einige Stellen auf der Prüfliste, die Sie selbst problemlos zuhause nachschauen können, ohne sie in der Werkstätte bezahlen zu müssen - aber sie sind immer von Bedeutung. Ein Beispiel hierfür ist die Überprüfung des Reifendruckes oder das Nachfüllen der Scheibenreinigungsanlage.
Sie hat die notwendigen Werkzeuge und ausreichende Erfahrungen, um alle Aufgaben der Überprüfung in Übereinstimmung mit den Vorschriften auszufüllen. Wenn Sie die Leistung immer rechtzeitig erbringen lassen, vermeiden Sie auch das Risiko, dass Ihre Krankenkasse nach einem Autounfall aufgrund von Defekten nicht aufkommt. Und wenn ich mein Fahrzeug zur Inspektion mitnehme?
Weshalb sind Kontrollen für Ihr Fahrzeug von Bedeutung? Wie sieht eine Inspektion aus? Worauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihr Fahrzeug zur Inspektion bringen?
Prüfung und TÜV verhindern Technikfehler
HU- und AU-Prüfung Neue Fahrzeuge müssen in Deutschland erstmals nach 3 Jahren, danach alle 2 Jahre geprüft werden. Zuvor war die Abgasprüfung (AU) ebenfalls vorgeschrieben und bekam eine eigene Aufschrift auf dem Nummernschild. Mittlerweile ist sie in die HU eingebunden. Er muss jedoch nicht zeitgleich mit der HU erfolgen, sondern kann bei einem genehmigten Betrieb innerhalb eines gewissen Zeitraums (derzeit höchstens einen Monat) vor der HU erfolgen.
Das Fälligkeitsdatum für die nächste HU finden Sie im Fahrzeugbrief (Zulassungsbescheinigung Teil 1) und auf dem Aufkleber auf dem rückwärtigen Nummernschild. Der Aufkleber ändert sich alljährlich, außerdem wird das Jahr gedruckt, der Fälligkeitsmonat ist oben ersichtlich. Sie kann in den Filialen der staatlichen Prüfstellen (z.B. TÜV, Dekra, GTÜ, KÜS) erfolgen.
Darüber hinaus gibt es in vielen Betrieben eine sogenannte Werkstätte - den TÜV. Ein Angestellter einer Inspektionsorganisation kommt in die Werkstätte und übernimmt dort die HU, der Geltungsbereich ist derselbe. Für den Käufer hat das den großen Nutzen, dass er nicht selbst vor Ort sein und abwarten muss, sondern das Fahrzeug vorab zurückgeben und wieder in Empfang nehmen kann.
Darüber hinaus wird in vielen Betrieben eine vorhergehende Prüfung der HU-relevanten Stellen (und ggf. Reparatur) in diesem Rahmen angeboten, so dass die Plaketten beim ersten Versuch sofort ausgegeben werden. Dieser Zusatzdienst muss natürlich separat in der Werkstätte bezahlt werden. Wird die Handling Unit nicht unmittelbar durchlaufen, muss innerhalb eines Monates eine bezahlte Inspektion vorgenommen werden, andernfalls muss die Handling Unit nachkontrolliert werden.
Im Falle besonders schwerwiegender Mängel kann das Fahrzeug auch unmittelbar an der HU abgestellt werden. Kontrolle Bei der Inspektion werden nicht nur die sicherheitsrelevanten Punkte überprüft, sondern auch das Fahrzeug instand gehalten, weshalb eine Inspektion oft auch als Instandhaltung bekannt ist. Je nach Kilometerstand gibt es kleine oder große Prüfungen oder eine Prüfung mit zusätzlichem Aufwand.
Zum Beispiel durch den Austausch von Motoröl, das den Verschleiss des Motors oder anderer Verschleißteile wie z. B. von Luftfiltern und Kerzen reduziert. Die Prüfungen sind in der Regel detaillierter als eine allgemeine Prüfung; bei der HU wird z.B. geprüft, ob die Räder unregelmäßig gelaufen sind; bei den Prüfungen wird auch der Druck der Luft geprüft. Das Fälligkeitsdatum der Prüfungen liegt in der Verantwortung des Automobilherstellers und variiert je nach dem jeweiligen Einsatz.
Bei Nichteinhaltung entsprechender Wartungsintervalle kann ein Automobilhersteller jedoch die Garantieleistung am Fahrzeug ablehnen. Bei Gewährleistungsansprüchen ist es inzwischen irrelevant, ob die Prüfung beim Fachhändler, der Vertragswerkstatt oder einer unabhängigen Fachwerkstatt vorlag. In letzterem Falle muss der Besteller jedoch nachweisen können, dass die Prüfung nach der Norm des Herstellers erfolgt ist.
Ist eine Instandsetzung nach Ende der Garantiezeit erforderlich, kann der Käufer dennoch auf einen guten Ruf vertrauen. Goodwill ist eine vom Hersteller erbrachte Dienstleistung und hängt unter anderem vom Fahrzeugalter und der Fahrleistung sowie der Reparaturart ab. Die Frage, ob die Instandsetzung ein bekannter typischer Fehler bei diesem Auto ist, kann nicht im Voraus in geeigneten Internet-Foren gestellt werden.
Im Prinzip geht der Goodwill-Antrag durch die Werkstätte, bei Unbefriedigung kann es hilfreich sein, den Kundendienst des Produzenten aufzusuchen. Wurde das Auto nicht nach den Vorgaben des Fahrzeugherstellers und eines Vertragspartners der jeweiligen Hersteller repariert, sind die Wahrscheinlichkeit von Goodwill in der Regel niedriger. Im Vergleich zu Prüfungen haben diese Prüfungen dann einen besonderen, eingeschränkten Anwendungsbereich.
Insbesondere bei älteren Fahrzeugen, bei denen die Gewährleistung bereits erloschen ist und bei denen eine Wartung nach Herstellerangaben eher nicht zu erwarten ist. In der Vergangenheit wurden oft interne Öl- Änderungen vorgenommen, aber jetzt ist ein Werkstattbesuch oft die bessere Wahl.
Aber auch hier kann der Auftraggeber einen Beitrag leisten und Geld einsparen, da der Aufpreis für Motoröl gerade in autorisierten Werkstätten oft sehr hoch ist. Deshalb kann es sich für den Motorölwechsel im Netz auszahlen. Vergewissern Sie sich jedoch zuvor bei Ihrer Fachwerkstatt, dass Sie das Motoröl selbst mitnehmen dürfen und fragen Sie nach der erforderlichen Vorgabe.
Zur Vermeidung unliebsamer Überaschungen kann das Auto z.B. in der Treuhandwerkstatt gegen eine Schutzgebühr und natürlich mit Zustimmung des Anbieters besichtigt werden. Ein solcher Gebrauchtwagencheck lohnt sich nicht nur für den Kunden, sondern auch für den Anbieter, z.B. über den TÜV Auto Checks, denn ein eigenständiger Scheck kann ein gutes, wertschöpfendes Verkaufsargument sein.