Steuergerät Harnstoffeinspritzung AdBlue

Harnstoffeinspritzung AdBlue

Getrennte Steuereinheit, wassergekühlter Injektor und Flüssigkeitsdiagnose sowie Füllstand und Temperatur der Harnstofflösung im Tank. Die Lösung wurde vom Verband der Automobilindustrie (VDA) als Adblue bezeichnet. NOx-Abgasreinigung: Was Sie über AdBlue wissen müssen Das ist AdBlue? Bei AdBlue handelt es sich um eine wässerige Urea-Lösung, bestehend aus 32,5 und 67,5 prozentigem entmineralisiertem Wasser. Hochreiner Urea wird durch die katalytische Umsetzung von Ammoniak und Kohlenstoffdioxid synthetisiert.

Rund ein Kilo Gas wird für einen Hektoliter AdBlue verbraucht. In Düngemitteln, Schampoos und Kosmetika wird der technische Urea eingesetzt, aber AdBlue hat einen anderen Qualitätsanspruch.

Welche Vorteile hat Adblue im Auspuff? Eine Schemadarstellung der Arbeitsweise von AdBlue. Das AdBlue wird in einem zusätzlichen Tank im Auto transportiert und in den Abgasstrahl eingelassen. BMW ist bisher der einzige Anbieter, der einen zusätzlichen NOx-Speicherkatalysator einsetzt, der auch Krankheitserreger aus dem Rauchgas entfernt. Dadurch wird auch die erforderliche Dosis an AdBlue verringert. Wodurch unterscheidet sich das Twintec AdBlue-System?

Wie geht man vor, wenn das AdBlue-Licht an ist? Die Füllhöhe des AdBlue-Tanks wird elektrisch kontrolliert. Ist die Harnstoffmenge erschöpft, registriert der Bordrechner und weist auf eine Fehlermeldung im Display hin. Normalerweise gibt es eine erste Anzeige bei einer Reichweite von 2.400 Kilometern, eine weitere bei etwa 1.600 Kilometern.

Fällt die Entfernung unter 1000 km oder ist der AdBlue-Tank vollständig leer, kann der Antrieb nicht mehr angelassen werden. Kann ich Adblue auftanken? Das AdBlue ist NICHT im Tank. Je nach Ausführung befindet sich der Füllstutzen unmittelbar neben dem Kraftstoffeinfüllstutzen oder im Kofferraum bzw. Motorenraum. Je nach Fabrikat und Ausführung gibt es unterschiedliche Stellungen für den Füllstutzen AdBlue.

Das Adblue darf NICHT in den Tank eingelassen werden. Falls Sie aus Versehen Adblue in den Tank verschütten, lassen Sie den Antrieb nicht an! Andernfalls können Sie AdBlue über einen im Lieferumfang enthaltenen Fülltrichter oder Ausguss einfüllen. Es gibt in Deutschland noch sehr wenige AdBlue-Automaten an der Tankstelle.

Für LKWs mit einem AdBlue-Tank von bis zu 100 Litern gibt es Zapfsäulen. Dieses System pumpt 20 l AdBlue pro Min. in den Tank, der für 40 l/min konzipiert ist. Der Stutzen paßt daher nicht in den Füllstutzen von Personenkraftwagen. Und wo ist der Füllstutzen für AdBlue? Praxisgerecht sind Füllungen unmittelbar neben dem Tankeinfüllstutzen hinter der Einfüllklappe, aber auch im Motorenraum oder im Kofferraum, zum Beispiel in der Ersatzradmulde oder sogar unter dem Laderaumboden.

Auf unserer Foto-Show sehen Sie beispielhaft, wo Sie den Füllstutzen vorfinden. Kann AdBlue für Mensch und Umwelt schädlich sein? Nein, AdBlue ist nicht toxisch und weitestgehend geruchlos oder kann leicht nach Ammoniak duften. Die AdBlue ist eine der geringsten Wassergefährdungsklassen 1 - Wie kann ich AdBlue lagern? AdBlue hat eine Haltbarkeit von mind. zwei Jahren bei 20°C und kristallisiert bei einer Temperatur unter 11°C, was einer Ausdehnung von rund 7% entspricht.

Das kristallisierte AdBlue kann durch Erhitzen aufgetaut werden, die Temperaturen sollten 30°C nicht überschreiten. Woher kann ich AdBlue bekommen? Das AdBlue ist an der Tankstelle, im Baumarkt oder im Online-Shop in verschiedenen Behältergrößen erhältlich. Wie viel kosten AdBlue? Sie erhalten bei Amazon verschiedene Stückzahlen und Behälter zu einem Preis zwischen 0,78 und 4,97 ?/l.

Die Tankstellenpreise können erheblich steigen, und auch die Automobilhersteller verteuern AdBlue. Inwieweit ist ein AdBlue-Tank groß? Multivan/T62. 0 TDI (62, 75, 110, 150 kW)13 LiterWie hoch ist der AdBlue-Verbrauch im Auto? Zu AdBlue gibt es keine realistischen, allgemein gültigen Informationen. Wer besitzt die Rechte an AdBlue?

Das AdBlue ist ein in 161 Staaten registriertes Markenzeichen des Verbandes der Automobilzulieferer. Die VDA ist Inhaber der Schutzrechte für 161 Staaten der Welt und überwacht die Erfüllung der AdBlue-Normen nach ISO 22241/1 und der Norm für Deutschland.

Mehr zum Thema