Autoreparatur ist Vertrauenssache. Der weitaus größte Teil der Autofahrer ist nicht in der Lage zu …
Schaltgetriebe
HandschaltungDu weißt, wie man den Gang wechselt. Aber wie ein Schaltgetriebe wirklich arbeitet und warum, lesen Sie im aktuellen Artikel unserer Serie "Wie geht ein Automat? Wenigstens, wenn Sie mit einem Schaltgetriebe und nicht mit einer automatischen Maschine unterwegs sind. Aber auch ein automatisches Getriebe kommt nicht ohne Schalthebel aus, es macht nur die Wahl oder die Aufgabe leicht.
Die Ursache: Der Motor des Autos arbeitet nicht ohne Automatik. Weil nur eine gewisse Umdrehungszahl pro Motor pro Minute möglich ist, benötigt das Fahrzeug ein Schaltgetriebe, das die Geschwindigkeit des Antriebsmotors im geforderten Übersetzungsverhältnis auf die Antriebswelle ausstrahlt. Dabei wird die Antriebsdrehzahl im Schaltgetriebe in eine größere oder kleinere Abtriebsdrehzahl umgerechnet.
Ein modernes Getriebe macht es möglich, dass der Autofahrer nicht die Gangstufen 1, 2, 4, 5 und 4 nacheinander wählen muss, sondern jeden einzelnen Zahnrad optimal einlegen kann. Die Schaltgetriebe befinden sich in der Regel in einem eigenen Unterflurgehäuse. Ähnlich wie bei einem Rad und anderen Schaltungen arbeitet das manuelle Getriebe eines Fahrzeugs über bewegte, ineinandergreifende Getriebe.
Diese Gänge sind auf horizontalen, parallel angeordneten Achsen gelagert, die mit dem Schaltknüppel aufeinander geschoben werden. Die Schaltwippe fungiert also als äußeres Bedienelement im Fahrerhaus, das über Kabel oder Stangen mit dem Antrieb gekoppelt ist. Das Schaltgetriebe ist in seiner Basisform aus drei Achsen aufgebaut: Antriebswelle, Ausgleichswelle und Abtriebswelle. Der Antrieb der Antriebswelle erfolgt durch den Antrieb, der diese Bewegungen auf die Gegenwelle überträgt, die die Abtriebswelle und damit die Antriebswelle über das Zahnrad mitbewegt.
Beim Einlegen eines Ganges werden die Schalthülsen auf der Abtriebswelle versetzt, so dass sich die Antriebskraftverteilung auf die Getriebe umkehrt. Das Getriebe regelt also die Geschwindigkeit durch die unterschiedlichen Getriebegrößen. Die Inschrift auf dem Ganghebel hat übrigens auch eine Bedeutung: Beim kompletten Schalten durch die einzelnen Gangstufen "zeichnet" der Ganghebel den Buchstabe H. Eine gute Darstellung der Kupplungsteile und -funktion ist im nachfolgenden Film zu sehen:
Das wissen Sie auch aus Ihrer ersten Fahrstunde: Die Betätigung der Schaltkupplung muss vor dem Betätigen des Schalthebels erfolgen. Beim Einschalten des Motors verlaufen die Getrieberäder sicher aneinander und können nur mit Gewalt gelöst werden. Bei eingekuppelter Bremse überträgt der Antrieb keine Leistung auf das Getriebe: Der Antrieb läuft im Stillstand.
Auf diese Weise können die Gänge im Schaltgetriebe bewegt und ein neues geschaltet werden. Alle Artikel aus unserer Serie "Wie arbeitet ein Fahrzeug " hier. Sie können sich die Strecke in der Praxis kaum denken? Die Animationen des Umschaltvorgangs könnten hilfreich sein. Du hast Sandkörner im Schaltgetriebe?