Das Internet macht es möglich: Eine Werkstatt finden Sie hier schon mit Eingabe einiger weniger …
Neue Winterreifen Kaufen
Kaufen Sie neue WinterreifenKauf von Winterreifen - diese Hinweise sollten Sie beachten!
Im Laufe des Monats November ist es an der Zeit, Winterreifen zu verwenden. Wenn Sie keine haben, sollten Sie Winterreifen kaufen. Sie sorgen für mehr Grip auf Schneefall und Gletschereis auf der Fahrbahn und damit für mehr Übersicht. Vor dem Kauf von Winterreifen sollten Sie sich informieren: Was für eine Bereifung benötigt Ihr Fahrzeug? Mit welchen Bereifungen ist das gut?
Die für Ihr Fahrzeug zugelassenen Bereifungen sind im Kfz-Kennzeichen angegeben. Oder überprüfen Sie Ihre derzeitigen Sommersitze. Wenn Sie nicht mit breiten Rädern durch den Winter fliegen, können Sie für Winter- und Winterreifen die gleichen Größenverhältnisse einhalten. Werden Winterreifen wirklich benötigt? Kein Zweifel, wenn es um Schneefall und Glatteis geht, sind Winterreifen den Winterreifen sowohl in Bezug auf das Fahrverhalten als auch auf das Bremseigenschaften weit überlegen.
In trockenen und nassen Straßen überzeugt der Sommerreifendruck bis kurz über dem Gefrierpunkt durch ein besseres Fahrverhalten. Weil die Kautschukmischung von Winterreifen jedoch schwächer ist als die von Winterreifen, nimmt der Verschleiß mit zunehmender Temperatur zu. Außerdem haben sie bei Winterreifen in der Praxis meist auch ein lautes Rollgeräusch.
Egal ob Sie neue, runderneuerte oder gar keine Winterreifen brauchen, ist abhängig vom Wetter in Ihrer Nähe und Ihrem Fahrzeugeinsatz. Wenn dort mit Kälte und Schneefall zu rechnen ist und Sie Ihr Auto auch unter diesen Umständen verfahren, können Sie neue Winterreifen nicht vermeiden. Wenn Sie nur sehr wenige und nur sehr kurz Autofahrten machen, können Sie vielleicht günstigere Winterreifen mit runderneuertem Profil kaufen.
Achtung: Tritt ein Unglück auf einer Schnee- oder Eisbahn mit Winterreifen ein, sind Sie mit dem Ausschluss der Haftung Ihrer Kfz-Versicherung bedroht. Darüber hinaus besteht in Deutschland seit 2010 eine Winterreifenzulassung, die bei winterlichen Straßenverhältnissen Anwendung findet. Winterreifen erkennt man an dem Schneeflocken-Symbol auf der Reifenseitenwand. Wenn alle Eigenschaften auf einen Luftreifen zutreffen, d.h. grobes Reifenprofil, Schneeflocken und "M+S", ist es sehr wahrscheinlich, dass der Luftreifen im Winter ist.
Der Buchstabe "M+S" steht für "Schlamm und Schnee". Darüber hinaus haben Winterreifen eine stylisierte Schneeflocke auf dem Korpus in einem dreieckigen Gehäuse. Allerdings sind die Zeichen M+S ungeschützt - sie können auch auf Winterreifen aufgeklebt werden, was bei einigen Importfahrzeugen vorkommen kann. Das Schneeflöckchen dagegen ist geschont und wird von der US-Straßenverkehrsbehörde NHTSA zur Etikettierung von Winterreifen eingesetzt.
Beim Kauf von gebrauchten Winterreifen müssen Sie auch auf das Alter der Räder achten. Weil die Größenangabe auf Autoreifen unerlässlich ist, müssen Sie sie dekodieren, bevor Sie einen Winterreifen kaufen. Bereifungen der Größen 205/55 W16 91T sind handelsübliche PKW-Winterreifen. Die Seitenwandhöhe dieses Betonreifens liegt bei 55 Prozentpunkten von 205 Milimeter.
E: Der Brief R weist darauf hin, dass es sich um Gürtelreifen handele. Diese Nummer gibt den notwendigen Felgendurchmesser an, auf dem ein solcher Luftreifen befestigt werden kann. 91: Dies ist der Tonnage-Index für das Eigengewicht. Mit einem Belastungsindex von 91 liegt die höchstzulässige Belastung pro Luftreifen bei 615 kg.
D: Dieser Brief gibt die maximal erlaubte Geschwindigkeit des Luftreifens an. All diese Details müssen Sie beim Winterreifenkauf beachten, aber eine bestimmte Toleranzschwankung ist bei der Seitenwandhöhe zulässig. 2910: Diese vierstellige Nummer ist die DOT-Nummer. Dies gibt Aufschluss über das Herstellungsdatum und damit das Reifenalter.
Mit der DOT-Nummer 2910 wurde in der letzten Wochen des Geschäftsjahres ein Luftreifen hergestellt. M+S: Diese Abkürzung steht für Schlamm + Schneefall. Diese sind für den Einsatz bei schlechtem Witterungsbedingungen und im Winter bestens gerüstet. Die so gekennzeichneten Räder sind besonders geräuscharm.
MSL: Dieser Luftreifen hat eine Gummilippe als Schutz für die Felge. Sie sind auch mit der Abkürzung MFS versehen. Und was ist besser: Allwetterreifen oder Sommer- und Winterreifen?