Autoreparatur ist Vertrauenssache. Der weitaus größte Teil der Autofahrer ist nicht in der Lage zu …
Motor Kaputt Anzeichen
Gebrochene MotorschilderIn der Regel reicht die Steuerungskette eines Triebwerks für die gesamte Lebensdauer des Triebwerks, ist mit einer zuverlässigen Führungsschiene versehen und ermöglicht so eine optimierte Leistungsübertragung bei minimaler Wartung. Doch früher oder später kann eine Zahnkette abgenutzt sein, weil das Werkstoff bei großen Kräften abreißt. Die Folge sind verschiedene Defekte in der Steuerungskette und, wenn die ersten Anzeichen übersehen werden, teure Motorfolgen.
Erkundigen Sie sich, welche Mängel in der Steuerungskette vorkommen können, welche Anzeichen und Konsequenzen sie haben und welche Ausgaben von einer gebrochenen oder zerrissenen Steuerungskette zu erwarten sind. Gleichzeitig findest du Werkstattangebote für den Ersatz einer defekten Steuerungskette in deiner Nähe und vereinbarst den gewünschten Termin online. Eine Zahnkette durchläuft - bei richtiger Spannung und Schmierung - die einzeln bewegten Gliedmaßen präzise und reibungs- und schlupffrei.
Zur Sicherstellung einer optimalen Kratzenspannung werden so genannte Kratzenspanner (auch Spannschienen) eingesetzt. Wenn die gesamte Länge der Sägekette leicht verlängert ist, heißt es, dass die Zahnkette "verlängert" ist. Das kann jedoch zu einem Fehler durchlaufen. Mit den Kettenspannern kann die Dehnung nur bis zu einem gewissen Grad ausgeglichen werden. Wenn dies nicht mehr möglich ist, kann die Steuerungskette ausfallen.
Wenn die Steuerungskette übergangen wird, wird das Timing vertauscht. Das Triebwerk arbeitet nicht mehr einwandfrei. Dabei kann es vorkommen, dass der Motor beschädigt ist und z.B. ein Stellglied einen Zylinder anspricht. Wenn Sie sich nicht um Ihre ausgefahrene Steuerungskette kümmern, müssen Sie mit beträchtlichen Verlusten gerechnet haben. Zahnkette zerrissen - was kann das sein?
Wenn die Anzeichen einer fehlerhaften Steuerungskette übersehen oder nicht wahrgenommen werden, wird die Steuerungskette zwangsläufig brechen. Bei einem Kettenbruch für den Motor sind die Auswirkungen der Steuerungskette katastrophal. Die Rotation der Motorwelle bewirkt, dass die Überreste der gebrochenen Zahnkette im Motor herumgeworfen werden. Das Zerreißen einer Zahnkette hat zwangsläufig erhebliche Schäden am Motor zur Konsequenz.
Nur eine teure Motorreparatur kann dann helfen, aber nur, wenn kein Gesamtschaden durch einen verstopften Motor entstanden ist. Andernfalls ist ein völlig neuwertiger Motor vonnöten. Um sich vor einer fehlerhaften oder gar gebrochenen Zahnkette zu sichern, ist eine regelmässige Instandhaltung und, falls notwendig, ein rechtzeitiger Ersatz der Zahnkette oder des Kettenspinners gemäss den Angaben des Herstellers der Zahnkette der optimale Weg.
Denn nur so kann den Gründen für einen Kettenbruch entgegengewirkt werden. Für jeden Fahrer, dessen Kraftfahrzeugmotor über eine solche Kettenschaltung verfügt, ist daher die professionelle Inspektion von Ketten und Spannvorrichtungen sowie deren Einstellung ein Muss. Die korrekte Auslegung der Zeichen einer fehlerhaften Steuerungskette kann aber auch vor einem Totalausfall des Motors schonen. Lediglich die üblichen Fahrgeräusche sind gut zu hören, werden aber meist durch das Motorengeräusch abgedeckt.
Klappert die Steuerungskette dagegen beim Start oder Kaltluftstart des Antriebs, ist es sehr wahrscheinlich, dass die Steuerungskette fehlerhaft ist oder bald brechen wird. Selbst ein spürbar instabiler Motorlauf kann ein Zeichen für eine abgenutzte, verlängerte oder defekte Steuerungskette sein. Wenn die Schilder zurück zum Drahtspanner gehen, wirken sich die Störungen auch nachhaltig auf die Ketten aus.
Überblick über die Anzeichen eines Defekts an einer Zahnkette oder einem Kettenspanner: Es ist äußerst unerlässlich, richtig zu reagieren, wenn die Zahnkette ausgefahren, übersprungen oder gar gebrochen ist, um den bereits bestehenden Fehler nicht zu erhöhen. Wird ein Kettenbruch vermutet, sollte der Motor so bald wie möglich abgeschaltet und ein Experte hinzugezogen werden.
Anschließend kann der Fahrer den Fehler einschränken und bestimmen, ob das Automobil noch aus eigener Kraft bis in die Werkstätte fährt oder ob das Gefährt weggeschleppt werden muss. Zahnkette verlängert - darf ich fortfahren? Bei Bedarf - z.B. wenn die Steuerungskette "nur" klappert - kann das Automobil möglicherweise noch alleine in die Werkstätte einfahren.
Stimmt der Sachverständige jedoch zu, ist es unerlässlich, dass der Motor während der Reise so reibungslos und reibungslos wie möglich läuft. Allerdings ist die sicherste Option für eine defekte oder verlängerte Steuerungskette, das Fahrzeug abzuschleppen, wenn Anzeichen für einen Bruch der Steuerungskette oder des Spanners vorliegen. Bei einem Riss oder Überspringen der Steuerungskette gibt es in der Regel keine Alternative, da dann das Fortfahren nicht mehr möglich ist.
Wenn während der Autofahrt die Steuerungskette schlagartig zerreißt, waren diese entstanden. Ob der Fehler in der Zahnkette noch durch einen Ketten- oder Spannerwechsel zu beheben ist, entscheidet der Spezialist in der Folge. Wenn die gebrochene Steuerungskette durch Umherwerfen im Motor weitere Beschädigungen erlitten hat, wird die Instandsetzung nicht ohne Aufwand im zweistelligen Prozentbereich durchgeführt.
Die Reparatur oder der Motorwechsel ist zeitaufwändig und zeitaufwendig. Darüber hinaus kann eine gebrochene Steuerungskette zu einem Totalverlust des Antriebs durchbrechen. Aus diesem Grund ist es nicht möglich, die Aufwendungen für eine zerrissene Steuererkette auf Pauschalbasis zu quantifizieren. Es ist daher empfehlenswert, die fehlerhafte Taktkette rechtzeitig zu ersetzen und die Kurse der Einzelwerkstätten zu vergüten.